Umsetzungskosten der kommunalen Wärmeplanung
Einflussfaktoren auf die Kosten sind z. B. der gewünschte Detaillierungsgrad, die Einbindung des Stromsektors und die Gestaltung des Prozesses der kommunalen Wärmeplanung. Vorhandene Daten und Konzepte zur Energiewende können Kosten senken, da sie als Grundlage dienen. Die Einbindung lokaler Akteurinnen und Akteure kann anfangs teurer sein, führt aber oft zu langfristigen Einsparungen durch bessere Zusammenarbeit. Förderprogramme und länderspezifische Vorgaben, wie die der Nationalen Klimaschutzinitiative, spielen ebenfalls eine Rolle.
Der kommunale Wärmeplan wird zu 90 % aus dem Klima- und Transformationsfonds des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.