Inhalt

MagdeMINT-Mädchen-Workshop: Wir spalten Wasser 

Am 12. Dezember können 10- bis 16-Jährige Mädchen im Rahmen der Magde-MINT-Mädchen-Workshop-Reihe alles über Wasserstoff als Energieträger der Zukunft lernen. Bei dem Workshop von 16.00 bis 18.30 Uhr im Gebäude 11.2 (Studierendenwerkstatt) auf dem Campus der Otto-von-Guericke-Universität gibt es die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und mittels der Wasserelektrolyse „Wasser zu spalten“.

Wasserstoff ist ein wichtiger Energieträger der Zukunft: der erzeugte Wasserstoff findet einerseits Verwendung in der chemischen Industrie, andererseits dient er schon jetzt als Antriebsstoff beispielsweise von Fahrzeugen. In dem Workshop erhalten die teilnehmenden Mädchen spannende Einblicke in die Prozesse, die ablaufen, um aus Wasser die beiden Elemente Sauerstoff und Wasserstoff zu erhalten.

So kommen Experimentierkoffer zum Einsatz, die die Themen Erneuerbare Energien und Wasserstoff spielerisch und praxisnah erklären. In den so genannten H2-Energiekoffern befindet sich ein Solarmodul, ein Elektrolyseur und eine Brennstoffzelle. Damit können die Schülerinnen einen Solar-Wasserstoff-Kreislauf aufbauen und untersuchen. Während des Workshops werden nicht nur Grundlagen der Wasserstofftechnologie vermittelt, sondern die Teilnehmerinnen erfahren auch, wie erneuerbare Energien eingesetzt werden können, um Wasserstoff zu erzeugen und als saubere Energiequelle zu nutzen.

Insgesamt können maximal 15 Schülerinnen ab 10 Jahren teilnehmen. Anmeldungen bitte per E-Mail an judith.zadek@ob.magdeburg.de, mit Angabe des Namens und Vornamens des Kindes, Alter, sowie E-Mail-Adresse und Telefonnummer eines Elternteils.

Die Veranstaltung ist kostenlos und wird von MagdeMINT, dem MINT-Cluster der Landeshauptstadt Magdeburg, zusammen mit der Landesenergieagentur SachsenAnhalt (LENA) und den Zukunftspiloten des Magdeburger Bezirksvereins des VDI, Verein Deutscher Ingenieure, durchgeführt.

06.12.2024