Otto sattelt um - Deine Stadt. Deine Meinung.
Der Radaktionstag
Im Rahmen des Magdeburger Mobilitätsmonats MD_MoMo lassen wir das STADTRADELN-Event dieses Jahr in einen Radaktionstag münden. Zum Abschluss des dreiwöchigen Aktionszeitraums des STADTRADELN (19.08.-08.09.25) wollen wir uns auf dem Alten Markt zusammenfinden und die Aktion Revue passieren lassen.
Es wird zahlreiche Infostände geben (eine genaue Aufstellung ist unten zu finden) und die Möglichkeit, verschiedenste Lastenräder und Spezialräder, aber auch normale Fahrräder zu testen. Fahrradcodierung, Fahrsicherheitstraining für Kinder und eine Vorstellung des Bike Polo Vereins runden das Ganze ab. Ab 17 Uhr findet dann die BürgerInnenbeteiligung zur Radverkehrskonzeption der Landeshauptstadt Magdeburg im Alten Rathaus statt (Anmeldung erforderlich, siehe unten). Weitere Informationen zu den einzelnen Programmpunkten könnt ihr weiter unten finden.
Das Programm
BürgerInnenbeteiligung zur Radverkehrskonzeption
Die BürgerInnenbeteiligung zur Radverkehrskonzeption der Stadt Magdeburg findet von 17-20 Uhr im Alten Rathaus, Kaiserin-Adelheid-Foyer, statt. Hier könnt ihr eure Meinungen und Wünsche in den Prozess einbringen!
Die Radverkehrskonzeption wird derzeit erstellt, die Kick-off Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung fand am 04. März ebenfalls im Kaiserin-Adelheid-Foyer statt. Alle Informationen zur Radverkehrskonzeption, der Bürgerbeteiligung sowie der Begründung finden sich auf der Seite des Fachdienstes Verkehrsplanung.
Die Veranstaltung wird 17 Uhr beginnen, der Einlass ins Kaiserin-Adelheid-Foyer ist ab 16:30 Uhr geplant. Eine vorherige Anmeldung ist für die Teilnahme erforderlich! Ihr könnt euch vom 25.08. bis 08.09. (Frist 9 Uhr) auf dem Beteiligungsportal Sachsen-Anhalt anmelden.
Testevents Lastenrad und Spezialräder
In Kooperation mit der Verkehrswende-Agentur cargobike.jetzt wird eine Kombination aus zwei spannenden Testevents angeboten: die schon etablierte Cargobike Roadshow und das neue Programm "stabil mobil".
Ob Kinderbeförderung, Einkauf oder Ausflug: Lastenräder liegen voll im Trend und haben ein großes Potenzial für die Verkehrswende. Fahrspaß und Vorteile von Lastenrädern können ganz praktisch bei der Cargobike Roadshow „erfahren“ werden.
Die Cargobike Roadshow wurde 2016 von unabhängigen Cargobike-Experten ins Leben gerufen. Alle Stationen und die Testräder finden sich auf der Internetseite der Cargobike Roadshow 2025. Die Cargobike Roadshow bietet zwölf unterschiedliche E-Lastenräder von zwölf Herstellern zum ausgiebigen Testen. Dazu gibt es hersteller- und händlerneutrale Beratung durch das Roadshow-Team.
Unter den Testrädern der Cargobike Roadshow sind zwei- und dreirädrige Modelle, alle Testräder haben einen E-Antrieb, der bis maximal 25 km/h unterstützt und sind für die private Nutzung (insbesondere Kindertransport) ausgerüstet. Gewerbetreibende sind ebenfalls zum Testen eingeladen. Denn die meisten Testräder sind auch mit Transportaufbauten für gewerbliche Einsätze erhältlich. Das Testangebot ist kostenlos (bitte Lichtbildausweis mitbringen). Vorerfahrungen mit Lastenrädern sind nicht erforderlich.
Das Testevent “stabil mobil” ist nach einem erfolgreichen Pilotversuch in Stuttgart erstmals als mehrtägige Tour mit 10 Stationen unterwegs. Es gibt die Möglichkeit, 6 unterschiedliche E-Spezialräder von 4 Herstellern ausgiebig Probe zu fahren und zu vergleichen – in entspannter Atmosphäre, ohne Kaufdruck und mit herstellerunabhängiger Beratung. TesterInnen haben nach einem Besuch der „stabil mobil“ ein grundlegendes Verständnis, welches Spezialrad zu ihren Bedürfnissen passen könnte.
Das Testangebot richtet sich an alle interessierten BürgerInnen, aber insbesondere an Menschen, die keine herkömmlichen Fahrräder nutzen können oder möchten – sei es wegen persönlicher Vorlieben, spezieller Ausstattungswünsche oder weil sie sich aufgrund von z.B. Gleichgewichtsstörungen, neuronalen Erkrankungen oder Rehabilitation nach einem Unfall mehr Komfort und Stabilität auf dem Rad wünschen. Unter den Testrädern von stabil mobil sind zwei- und dreirädrige Modelle, alle Testräder haben einen E-Antrieb, der bis maximal 25 km/h unterstützt und sind auf Anfrage im Fachhandel mit diversen Aufbauten für verschiedene Bedürfnisse verfügbar. Das Testangebot ist kostenlos. Vorerfahrungen mit Spezialrädern sind nicht erforderlich
Fahrradcodierung des ADFC
Der ADFC Magdeburg unterstützt das Angebot des Radaktionstags neben Informationen zu seiner Arbeit sowie dem Fahrrad-Ausleihsystem "LaRa" mit einer Fahrradcodierungsaktion.
Die Codierung eines Fahrrades kostet 15€, ADFC Mitglieder zahlen 10€. Um eine Codierung am Fahrrad-Aktionstag zu garantieren vereinbaren Sie bitte vorher einen Termin unter codierung@adfc-magdeburg.de und bringen Sie wenn möglich die ausgedruckten Dokumente bereits ausgefüllt mit. Das Angebot der Fahrradcodierung wird gegen 17 Uhr beendet, um eine mögliche Konkurrenz zur BürgerInnenbeteiligung zu vermeiden.
Weitere Informationen und Dokumente für die Codierung finden Sie auf der Seite des ADFC Magdeburg.
Kommentare, Anregungen und Kritik
Es fehlen Informationen, es gibt Fragen oder Kritik? Am besten einfach direkt hier melden:
Kooperationen
Der Radaktionstag wird vollumfänglich von der Radverkehrskoordination des Ministeriums für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.