Die Verwaltung wurde beauftragt, diese Maßnahmen zügig vorzubereiten und umzusetzen. welche ab Herbst 2025 erprobt werden sollen.
Der Fachdienst Verkehrsplanung hat auf Basis der bisherigen Abstimmungen einen Markierungs- und Installationsplan entwickelt. Hierzu wurde im Rahmen einer Ortsbegehung der aktuell erarbeitete Stand der Planung mit Verantwortlichen aus verschiedenen fachlichen Bereichen, wie der Straßenverkehrsbehörde, den bauausführenden Kollegen des Straßenbaus aus der Verwaltung, dem Ordnungsamt, den Verantwortlichen für Lichtsignalanlagen sowie Verkehrsleiteinrichtung, der Polizei und der MVB Schritt für Schritt vom Knoten Adelheidring bis Annastraße die Übertragung der Planung vor Ort zu überprüfen.
Auf einem Teilabschnitt zwischen dem Knoten Große Diesdorfer Straße / Gerhart-Hauptmann-Straße bis zum Knoten mit Arndtstraße/ Steinigstraße wird eine Protected Bike Lane (Geschützter Radfahrstreifen) eingerichtet.
Hierfür wurden, ebenfalls im Rahmen der Ortsbegehung, verschiedene Ausführungen von Trennelementen zur Anschauung gestellt und in Bezug auf Größe, Sicherheit, Sichtbarkeit von den Teilnehmenden gesichtet und beurteilt. Die Trennelemente wurden zudem in der Sitzung der Arbeitsgruppe Radverkehr am 04.02.2025 ebenfalls zur Anschauung gestellt und die unterschiedlichen Ausführungen diskutiert.
Die Stadtverwaltung modifiziert im Nachgang nunmehr die vorhandenen Planunterlagen, die die Ausführung der ausgearbeiteten und abgestimmten Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit, welche auch alltägliche Belange und den entsprechenden Raum für Rettungswege, der Abfallentsorgung und des Winterdienstes einbeziehen, beinhalten.
Start der Testphase - Herbst 2025
Der Start der Testphase ist weiterhin für Herbst 2025 geplant, in der u.a. die Eirichtung der Leipziger Kombispur und das Anbringen von Trennelementen für einen geschützten Radfahrstreifen in einem Teilabschnitt im Alltagsverkehr erprobt werden sollen.
Impressionen
Teilabschnitt der Großen Diesdorfer Straße wird fahrradfreundlich umgebaut
Teilabschnitt der Großen Diesdorfer Straße wird fahrradfreundlich umgebaut
Im Abschnitt zwischen Adelheidring und Arndtstraße wurden in dieser Woche bereits die alten Fahrbahnmarkierungen entfernt und durch neue ersetzt. Gleichzeitig wurden markante Leitschwellen installiert, um den neuen Radfahrstreifen baulich zu sichern und den Radverkehr besser vom motorisierten Verkehr zu trennen.
„Mit dem neuen geschützten Radfahrstreifen schaffen wir nicht nur mehr Sicherheit für Radfahrende, sondern geben auch ein klares Signal für eine zukunftsfähige und umweltfreundliche Mobilitätsentwicklung in unserer Stadt“, erklärte der Beigeordnete für Umwelt und Stadtentwicklung, Jörg Rehbaum, bei einem Ortstermin mit Vertretern des ADFC.
Bis September werden am Kreuzungsbereich Gerhart-Hauptmann-Straße/Große Diesdorfer Straße die Lichtsignalanlage umprogrammiert und neue Markierungen vorgenommen. Dort wird dann erstmals in Sachsen-Anhalt eine sogenannte Leipziger Kombispur umgesetzt. Dabei wird der Rechtsabbiegefahrstreifen des Kfz-Verkehrs für den geradeaus fahrenden und den abbiegenden Radverkehr freigegeben. Der geradeaus fahrende Kfz-Verkehr wird separat geführt. Dadurch sollen Konflikte im Kreuzungsbereich deutlich reduziert und die Sichtbarkeit des Radverkehrs erhöht werden.
Der Abschnitt von der Arndtstraße bis zur Kreuzung Europaring/Westring wird ebenfalls im September beidseits mit breiteren Radfahrtstreifen neu markiert.