Ausländerbehörde
Aktuelle Meldungen
Häufig gesuchte Themen
-
Onlineanträge
Onlineanträge-->
Aufenthalterlaubnis für EU- / Unionsbürger beantragen
Aufenthalterlaubnis für EU- / Unionsbürger beantragen-->
Aufenthaltserlaubnis für langfristig Aufenthaltsberechtigte mit Daueraufenthalt ...© neuroflash
-
Arbeiten in Deutschland
Sie möchten in Deutschland arbeiten und kommen aus dem Ausland oder wohnen bereits mit einem Aufenthaltstitel in Deutschland?
© Adobe Stock-Firma_V
-
Ausbildung und Studium
Sie kommen aus dem Ausland oder wohnen bereits mit einem Aufenthaltstitel in Deutschland und möchten eine Ausbildung oder ein Studium in ...
© AdobeStock_Alder
-
Rückkehrberatung
Rückkehrberatung-->
Eine Rückkehrberatung kommt für Menschen in Betracht,
deren Asylantrag keinen Erfolg hatte oder vorausichtlich haben wird
die ...© Fotolia, sepy
-
Leitfaden Antragstellung
Sie möchten sich über die Dienstleistungen der Ausländerbehörde informieren?
Im Folgenden sind Antragsstrecken hinterlegt, die Ihnen helfen sollen, den richtigen Antrag ...© neuroflash
Terminvergabe für Notfälle
Was ist ein Notfall?
Ein Notfall ist eine unvorhersehbare Situation, in der schnellstmöglich ein Dokument benötigt wird, da ansonsten eine persönliche Beeinträchtigung droht. Dies gilt zum Beispiel in folgenden Fällen:
- drohender Verlust des Arbeitsplatzes
- bereits abgelaufener Aufenthaltstitel
- dringende Reise aus persönlichen oder beruflichen Gründen innerhalb der nächsten sieben Tage (etwa Dienstreise, Krankheit oder Tod eines Angehörigen)
Die Ausländerbehörde prüft und entscheidet, ob ein Notfall vorliegt. Für die Feststellung eines Notfalls sind entsprechende Nachweise erforderlich. Unabhängig davon, ob eine Notfallsituation festgestellt wird oder nicht, wird sich die Ausländerbehörde mit Ihnen in Verbindung setzen und über das weitere Vorgehen informieren.
Zusätzlich zur Notfallmeldung kann es erforderlich sein, auch einen herkömmlichen Antrag auf Erteilung bzw. Verlängerung eines Aufenthaltstitels zu stellen (insbesondere bei zeitnah ablaufenden Aufenthaltstiteln). Der Verlust oder das Wiederauffinden von Dokumenten ist über das gesonderte Formular anzuzeigen. Dazu nutzen Sie bitte das Online-Angebot der Ausländerbehörde.
In welche Gruppe muss ich mich einbuchen?
Schalter 1:
Für alle, die sich aufgrund eines Studiums, einer Ausbildung oder der Arbeit (Erwerbstätigkeit) in Deutschland aufhalten.
Schalter 2:
Für alle anderen Anliegen.
Welche Unterlagen muss ich mitbringen?
Bitte bringen Sie anhand ihres Anliegens die entsprechenden Unterlagen mit:
Ihr Anliegen beinhaltet eines der folgenden Fälle:
- mein Aufenthaltstitel ist bereits abgelaufen:
- abgelaufenes Dokument,
- Pass oder Passersatz,
- biometrisches Foto (nicht älter als 3 Monate),
- finanzielle Mittel (Bargeld oder EC-Karte) für die Gebühren
- Aufenthaltstitel läuft in den nächsten 7 Tagen ab und ich habe noch keinen Termin erhalten:
- ablaufendes Dokument,
- Pass oder Passersatz,
- biometrisches Foto (nicht älter als 3 Monate),
- finanzielle Mittel (Bargeld oder EC-Karte) für die Gebühren
- ich habe mein Dokumenten verloren:
- Pass oder Passersatz,
- biometrisches Foto (nicht älter als 3 Monate),
- finanzielle Mittel (Bargeld oder EC-Karte) für die Gebühren
- ich könnte meinen Arbeitsplatz aufgrund meines ablaufenden Aufenthaltstitel verlieren:
- Aufenthaltstitel,
- Pass oder Passersatz,
- biometrisches Foto (nicht älter als 3 Monate),
- Arbeitsvertrag,
- Nachweis für einen drohenden Arbeitsplatzverlust (zum Beispiel E-Mail / Brief des Arbeitgebers)
- finanzielle Mittel (Bargeld oder EC-Karte) für die Gebühren
- ich muss zu einer dringenden Reise ins Ausland aufbrechen ( in den nächsten 7 Tagen)
- mögliche Gründe:
- Dienstreise,
- Krankheit,
- Tod/Beerdigung
- mitzubringende Unterlagen:
- Aufenthaltstitel,
- Pass oder Passersatz,
- Nachweis über den jeweiligen Notfall (zum Beispiel: Sterbebescheinigung, Krankheitsnachweis, Dienstreisebescheinigung, Reiseunterlagen),
- biometrisches Foto (nicht älter als 3 Monate),
- finanzielle Mittel (Bargeld oder EC-Karte) für die Gebühren
- mögliche Gründe:
Ich habe einen Termin erhalten. Was muss ich noch tun?
Sie erhalten per E-mail einen Link, der 4 Stunden gültig ist. Diesen Link müssen Sie bestätigen, ansonsten wird der Termin nicht gebucht.
Die Termine finden in kurzen Abständen (10 Minuten) statt. Erscheinen Sie daher bitte rechtzeitig, circa 5 bis 10 Minuten vor dem Termin in der Ausländerbehörde.
Leider kommt es immer wieder vor, dass gebuchte Termine nicht wahrgenommen werden.
Sollten Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können oder nicht mehr benötigen, bitten wir dringlichst darum, diesen Termin abzusagen. Andere Kunden können diesen Termin dann für ihre Anliegen buchen.
Wo kann ich online einen Termin buchen?
Unter folgendem Link können Sie einen Termin buchen:
Sie haben einen Notfall, aber können über die Terminbuchung keinen Termin mehr in den nächsten 7 Tagen buchen oder ihr Anliegen wurde storniert?
Wenn keine zeitnahe Buchung für Ihren Notfall möglich sein sollte, dann schreiben Sie Ihr Anliegen mit Angabe Ihres Vor- und Nachnamens (so wie Sie auf Ihren Dokumenten geschrieben werden (zum Bespiel auf ihren Ausweis)) und Ihrem Geburtsdatum an folgende E-Mail-Adressen:
- Sie sind Student/in , Auszubildende/r oder Sprachkursteilnehmer/in:
studium-ausbildung@ewo.magdeburg.de
- Sie arbeiten in Deutschland, sind Beschäftigte/r, freiberuflich tätig oder selbstständig:
erwerbstaetigkeit@ewo.magdeburg.de
- Sie sind Familienangehörige eines deutschen Bürgers
oder
Sie möchten eine Verlängerung ihres touristischen Visums beantragen
oder
Sie besitzen eine Daueraufenthaltsberechtigtung in einem anderen Staat der EU:
aufenthaltsrecht@ewo.magdeburg.de
- Sie haben eine Duldung für ihren Aufenthalt in Deutschland:
- Für alle, auf die die vorherigen Gründe nicht zutreffen (mit humanitären Aufenthaltstitel):
Verlust / Wiederauffinden von Dokumenten
Sie haben ihren Aufenthaltstitel verloren oder er wurde Ihnen gestohlen?
Sie haben einen als verloren / gestohlen gemeldeteten Aufenthaltstitel wiedergefunden?
Melden Sie das bitte umgehened der Ausländerbehörde!
Bereiche der Ausländerbehörde
Weitere wichtige Ansprechpartner
-
Migrationswegweiser
Sie sind neu in Magdeburg und suchen Informationen zu Alltagsfragen und Anlaufstellen oder möchten neue Kontakte knüpfen? Der Migrationswegweiser bündelt Informationen für Zugewanderte, Freiwillige und Fachstellen. Sie finden hier mehrsprachige Informationen zu Alltagsthemen, Angebote für Zugewanderte und Antworten auf häufige Fragen.
Mehr erfahren -
Sozial- und Wohnungsamt
Sozial- und Wohnungsamt-->
© Landeshauptstadt Magdeburg
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg