Wahlamt
Wahlen
Die Aufgabe politischer Wahlen ist die Legitimierung des politischen Systems, der Zusammensetzung der verschiedenen Parlamente. Hier wird die Beteiligung der Bürger*innen, als diejenigen, die die Staatsgewalt inne haben, am deutlichsten sichtbar. Die Wahlberechtigten entscheiden mit ihren Stimmen, welche politischen Ziele und Themen der Parteien sich durchsetzen. Ohne Wahlen keine Demokratie!
Die Organisation und Durchführung aller allgemeinen politischen Wahlen in Magdeburg liegt in den Händen des Wahlamtes. Hier laufen auch die Fäden von Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden auf kommunaler Ebene zusammen.
Wahlhelfer gesucht!
Hier können Sie sich als Wahlhelfer*in registrieren
-
Wahlhelfer*innen
Als Mitglied des Wahlvorstandes kann jeder Bürger und jede Bürgerin, die wahlberechtigt ist, fungieren. Wahlhelfer*innen sind in einem Wahllokal oder in ...
Mehr erfahren -
Aktuelles rund um Wahlen
Ein Überblick der kommenden Wahltermine:
2024
Europa- und Kommunalwahlen 09.Juni 2024
2025
Bundestagswahl Herbst
Bekanntmachung für ...Mehr erfahren -
Wahlergebnisse
Die Ergebnisse aus den letzten und aktuellen Wahlereignissen finden Sie in unserer interaktiven Wahlergebnispräsentation aufbereitet.
Methodische Hinweise zu den Wahlergebnissen ...Mehr erfahren
Wahl-ABC
Das Wahl-ABC gibt stichwortartig einen Überblick über Begriffe und Rechtsgrundlagen der Europa-, Bundestags- und Kommunalwahl, zum Bürgerentscheid und zur Oberbürgermeisterwahl.Hinweis
Für die Sondernutzung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze im Gebiet der Landeshauptstadt Magdeburg durch Sichtwerbung im Zusammenhang mit Wahlen - (Wahlsichtwerbung-Sondernutzungssatzung) ist das Tiefbauamt der Landeshauptstadt zuständig. (Frau Neutze, +49 391 540-5229)
Empfohlene Links:
Wahlgebiet
Wahlgebietseinteilung
Für jede Wahl gibt es verschiedene Wahlgebietseinteilungen wie z.B. Wahlkreise, Wahlbereiche und Wahlbezirke.
Hier ein kurzer Überblick zur Einteilung der Landeshauptstadt Magdeburg.
Für die Kommunalwahlen am 09.Juni 2024, ist die Landeshauptstadt in 10 Kommunalwahlbereiche und 137 Wahlbezirke eingeteilt.
Die Wahlbereiche mit ihren dazugehörigen Straßen und Hausnummern sowie Stadtteilen finden Sie in der nachfolgenden Übersicht.
- Kommunalwahlbereich 01 (PDF, 68 kB)
- Kommunalwahlbereich 02 (PDF, 67 kB)
- Kommunalwahlbereich 03 (PDF, 69 kB)
- Kommunalwahlbereich 04 (PDF, 64 kB)
- Kommunalwahlbereich 05 (PDF, 68 kB)
- Kommunalwahlbereich 06 (PDF, 71 kB)
- Kommunalwahlbereich 07 (PDF, 67 kB)
- Kommunalwahlbereich 08 (PDF, 72 kB)
- Kommunalwahlbereich 09 (PDF, 71 kB)
- Kommunalwahlbereich 10 (PDF, 67 kB)
Übersichtskarten zum Wahlgebiet
Briefwahl
Briefwahl
Wer am Wahltag gehindert ist, sein Wahllokal aufzusuchen, hat die Möglichkeit, per Briefwahl sein Wahlrecht auszuüben. Die Beantragung von Briefwahlunterlagen ist nur über die Briefwahlstelle möglich. Das kann schriftlich – z. B. unter Verwendung der auf der Wahlbenachrichtigung aufgedruckten Anträge, auch per Telefax, erfolgen. Des Weiteren können Wahlscheine und Briefwahlunterlagen bequem auch über ein Online-Formular beantragt werden. Dabei müssen Name, Vorname, Geburtsdatum und Wohnanschrift der Wahlberechtigten sowie die ggf. abweichende Anschrift, an die die Unterlagen versandt werden sollen, angegeben werden. Per Scan des QR-Codes auf Ihrer Wahlbenachrichtigung lässt sich die Beantragung auf digitalem Weg besonders komfortabel ansteuern. Die telefonische Antragstellung ist nicht zulässig.
Zu den Öffnungszeiten der Briefwahlstelle besteht auch die Möglichkeit, bereits vor dem Wahltag persönlich vor Ort per Brief zu wählen. Briefwahlunterlagen müssen am Wahltag bis spätestens 18:00 Uhr beim Wahlamt eingegangen sein, das heißt, sie sollten rechtzeitig abgesandt werden. Sie können Ihren Wahlbrief bis zum Wahltag um 18 Uhr auch in die beiden Briefkästen der Landeshauptstadt Magdeburg in der Julius-Bremer-Str. 8 werfen. Diese sind rund um die Uhr zugänglich und werden an einem Wahl-Wochenende zusätzlich am Samstag und Sonntag geleert (letzte Leerung: Wahltag, 18 Uhr).
Briefwahlstelle
In der Briefwahlstelle ist die Beantragung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen möglich. Auch die Briefwahl selbst ist unmittelbar in der Briefwahlstelle möglich.
Die Briefwahlstelle befindet sich im Katzensprung 2, 1. Etage.
Wahlbewerber*innen
Wahlbewerber*innen
Je nach Wahltyp sind aus Magdeburger Sicht verschiedene Wahlbewerbungsverfahren relevant:
Zu Bundestagwahlen werden die Direktkandidierenden für den Wahlkreis Magdeburg bestimmt, zu den Landtagswahlen in den 4 Wahlkreisen innerhalb der Stadtgrenzen (siehe "Wahlgebiet").
Während bei diesen Wahlen pro Wahlvorschlag und Wahlkreis jeweils nur eine Person kandidieren kann, können zu Kommunalwahlen in Magdeburg mehrere Bewerber*innen pro Wahlvorschlagsliste antreten. (Ausnahme: Einzelbewerbungen).
Nach aktueller Wahlbereichseinteilung zur Stadtratswahl sind in Magdeburg pro Wahlvorschlag bis zu neun Kandidierende für jeden der zehn Wahlbereiche aufstellbar. Die Einteilung für die Stadtratswahl 2024 (siehe „Wahlgebiet“) bestätigte der Magdeburger Stadtrat mit seinem Beschluss vom 14.09.2023. Zu den drei Ortschaftsräten in der Landeshauptstadt Magdeburg können pro Wahlvorschlag in Pechau und Randau-Calenberge bis zu zwölf und in Beyendorf-Sohlen bis zu vierzehn Personen antreten. Eine öffentliche Bekanntmachung des Wahlleiters über die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen erfolgt durch den Wahlleiter gemäß Wahlgesetzgebung bis zum 120. Tag vor dem Wahltag (10.02.2024) und ist dann auch hier aufrufbar.
Für eine bestmögliche Unterstützung bei der Erstellung der schriftlich einzureichenden Unterlagen wird in Abhängigkeit von u.a. der angekündigten neuen Kommunalwahlordnung ggf. der Einsatz eines Wahlvorschlagsportals angeboten.
Ansprechpartnerin für das Wahlbewerbungsverfahren ist im Wahlamt Frau Vanessa Sommerfeld: +49 391 540-3935 bzw. E-Mail: kandidaturen@stadt.magdeburg.de
Hinweis
Für die Sondernutzung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze im Gebiet der Landeshauptstadt Magdeburg durch Sichtwerbung im Zusammenhang mit Wahlen - (Wahlsichtwerbung-Sondernutzungssatzung) ist das Tiefbauamt der Landeshauptstadt zuständig. (Frau Neutze, +49 391 540-5229)
Wahllokale
Wahllokale
Wahllokale 2024 (auf der Karte verortet) sowie
eine tabellarische Übersicht (mit Hinweis auf Barrierefreiheit)
Die Auszählung der Briefwahl wird der Planung nach an drei Standorten stattfinden.
Briefwahlstelle
Die Briefwahlstelle befindet sich im Katzensprung 2, 1. Etage.
Wahlbekanntmachung zu den Europa- und Kommunalwahlen 2024
Wahlbekanntmachung zu den Europa- und Kommunalwahlen finden Sie zu gegebener Zeit hier.
Wahlen von Schöff*innen
Wahl von Schöff*innen
Zur diesjährigen Wahl der Schöff*innen für das Amtsgericht und das Landgericht Magdeburg für die Amtsperiode 2024-2028 hat der Stadtrat in seiner Sitzung vom 25.05.2023 die Vorschlagslisten für die Wahlen von ehrenamtlichen Richter*innen beschlossen. Eine Amtliche Bekanntmachung über die öffentliche Auflegung der beschlossenen Liste für das Amts- und Landgericht Magdeburg erfolgte im Amtsblatt 13/2023. Im Zuge dessen wurden die Vorgeschlagenen über Ihre Berücksichtigung auf der Liste für den Ausschuss zur Wahl der Schöff*innen benachrichtigt.
Ein datenschutzrechtliches Informationsblatt über die Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie weiterhin HIER hinterlegt.
Das Wahlverfahren ist an das Gericht übergegangen, wo die endgültige Wahl von Haupt- und Ersatzschöffen durch den Ausschuss zur Wahl der Schöff*innen erfolgte. Alle gewählten und nicht-gewählten Vorgeschlagenen werden vom Gericht benachrichtigt. Nähere Informationen zu dieser Wahl und zur Tätigkeit von Schöff*innen können auf der Seite des Amtsgerichts und der dortigen Schöffengeschäftsstelle abgerufen werden:
https://ag-md.sachsen-anhalt.de/service/schoeffen/page
Auch das Verfahren zur Wahl von Schöff*innen für das Oberverwaltungsgericht Magdeburg (Amtsperiode 2024-2028) läuft. Die vom Stadtrat beschlossenen Vorschläge hat das verantwortliche Gericht erhalten. Dort erfolgt die eigentliche Wahl und im Anschluss die Benachrichtigung.
Informationen zur Wahl von Schöff*innen für das Verwaltungsgericht (Amtsperiode 2025-2030) werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle ebenfalls veröffentlicht.