Brückenabriss: Brennecke seit 16.10. und Halberstädter ab 3.11.
Bau Behelfsbrücken Brenneckestraße ab 3. November
„Damit halten wir unseren eng gesteckten Zeitplan ein und setzen die dringend notwendigen Arbeiten an den Ringbrücken schnell und nahtlos fort“, blickt Oberbürgermeisterin Simone Borris auf die Terminkette. „Die geplanten Behelfsbrücken über die Brenneckestraße und über die Halberstädter Straße werden für eine spürbare Entlastung im Straßenverkehr sorgen.“
Die Ringbrücken über die Halberstädter Straße bestehen jeweils aus 5 Brückenfeldern mit 2 Fahrspuren in jede Richtung. Die Arbeiten starten am 3. November mit dem Schütten des Fallbetts zum Schutz der Straßen, Gehwege und Versorgungsleitungen. Danach werden zunächst die nördlichen Brückenteile abgerissen. Anders als bei der Brücke am Damaschkeplatz werden in der Halberstädter Straße auch die Pfeiler entfernt. Im Anschluss folgen die Brückenbereiche über der Hellestraße.
Nach dem Abriss der ersten nördlichen Brückenteile, die direkt über der Halberstädter Straße verlaufen, soll diese schnellstmöglich wieder per Rad und zu Fuß nutzbar gemacht werden. Für den Kfz-Verkehr wird es planmäßig keine vorzeitige Verkehrsfreigabe geben, da die Halberstädter Straße noch als Technologiefläche für die weiteren Abbrucharbeiten benötigt. Die Magdeburger Verkehrsbetriebe setzen parallel zum Abriss der restlichen Brückenteile ihre Gleisarbeiten in der Halberstädter Straße in Höhe der Ringbrücke fort.
Die Abbrucharbeiten sollen am 12. Dezember beendet sein. Die Auffahrten und Abfahrten an der Halberstädter Straße können während des Abbruchs weiterhin genutzt werden. Der anschließende Bau einer Behelfsbrücke über die Halberstädter Straße ist ab dem 5. Januar 2026 geplant.
Umleitungen aller Verkehrsbeteiligten
Umleitungen für die Halberstädter Straße
Der Kfz-Verkehr aus Richtung Autobahn 2 wird weiterhin über die Abfahrt Sudenburg und die Halberstädter Straße zur Auffahrt Wiener Straße umgeleitet. Für den Verkehr aus Richtung Autobahn 14 ist eine Umleitung über die Abfahrt Wiener Straße, den Südring und die Westringbücke zum Anschluss Liebknechtstraße ausgeschildert. Um den Südring auf der Umleitungsstrecke zweispurig zu befahren, wurden dort Halteverbotszonen eingerichtet.
Der Kfz-Verkehr auf der Halberstädter Straße wird aus Richtung Stadtzentrum über die Sudenburger Wuhne zum Südring und von dort zur Auffahrt Wiener Straße umgeleitet. In der Gegenrichtung ist die Halberstädter Straße eine Sackgasse. Auch die unter der Brücke verlaufende Hellestraße ist in beiden Richtungen eine Sackgasse.
Für den Fußverkehr in der Halberstädter Straße sind Umleitungen über die Sudenburger Wuhne vorgesehen und beschildert. Der Radverkehr wird über den Fuchsberg umgeleitet. Auf der Ostseite der Jordanstraße wurde eine Halteverbotszone eingerichtet, um für die Feuerwehr und den Rettungsdienst die erforderlichen Fahrbahnbreiten im Einsatzfall zu ermöglichen. Für Anwohnerparkplätze in der Jordanstraße stehen auf der benachbarten Fläche des früheren Autohauses kostenlos Ersatzstellplätze zur Verfügung. Für den Durchgangsverkehr empfiehlt die Stadtverwaltung weiterhin eine großräumige Umleitung über die Autobahn 14.
Umleitungen für die Brenneckestraße
Während der Abbrucharbeiten wird der Kfz-Verkehr stadteinwärts über die Abfahrt Kirschweg zur Leipziger Chaussee und Leipziger Straße zur Ringauffahrt Fermersleber Weg umgeleitet. Stadtauswärt führt die Umleitung von der Abfahrt Lemsdorfer Weg über den Fermersleber Weg, zur Leipziger Straße und Leipziger Chaussee bis zur Ringauffahrt Kirschweg.
Für den Fuß- und Radverkehr bleibt die Umleitung über die nahegelegene Fußgängerbrücke zwischen Bodestraße und Goslarer Straße bestehen.Die Stadtverwaltung empfiehlt für den Durchgangsverkehr weiterhin eine großräumige Umleitung über die Autobahn 14.
Bau der Behelfsbrücken Brenneckestraße
Ebenfalls am 3. November beginnt in der Brenneckestraße der Bau von 2 Behelfsbrücken. Sie werden auf der östlichen Seite der Widerlager des Magdeburger Rings montiert. Anders als bei den Behelfsbrücken über den Damaschkeplatz kommen diese vormontiert auf die Baustelle und werden mit Hilfe eines Krans eingehoben.
Während der Bauarbeiten kann es zu vereinzelten Sperrungen der Auf- und Abfahrten für jeweils bis zu 2 Tagen pro Behelfsbrücke kommen. Umleitungen werden rechtzeitig ausgeschildert und führen wie schon während der Abrissarbeiten in Richtung Stadtzentrum über die Abfahrt Kirschweg zur Leipziger Chaussee und Leipziger Straße zur Ringauffahrt Fermersleber Weg umgeleitet. Stadtauswärt führt die Umleitung von der Abfahrt Lemsdorfer Weg über den Fermersleber Weg, zur Leipziger Straße und Leipziger Chaussee bis zur Ringauffahrt Kirschweg.
Für den Durchgangsverkehr empfiehlt die Stadtverwaltung auch hier weiterhin eine großräumige Umleitung über die Autobahn 14.
Am 23. Dezember sollen die Behelfsbrücken freigegeben werden. Sie werden jeweils einspurig und parallel zueinander verlaufen. Ebenfalls ab dem 23. Dezember wird der Verkehr unterhalb der Ringbrücken in der Brenneckestraße wieder fließen können.
-
Informationen zu den Brücken und der Verkehrssituation des Magdeburger Rings