magdeburg radelnd erobern - Radrouten in und um Magdeburg
Erkunden Sie die Ottostadt auf dem Fahrrad! Zusammen mit dem Stadtplanungsamt haben wir Routen ausgearbeitet, auf denen die schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, unsere grünsten Ecken und die weniger bekannten Facetten der Magdeburgs entdecken kann. Erschließen Sie die Stadt per Rad und nutzen Sie hierfür die handlichen Faltblätter.
Die Routen im Überblick
Route 1 - Magdeburg an der Elbe mit dem Fahrrad erkunden
Auf 28 km Länge erleben Sie die besondere Lage der Stadt am Fluss und erfahren zugleich ihre wechselvolle Geschichte. Die Tour umfasst die Innenstadt sowie angrenzende Stadtteile und führt entlang des länderübergreifenden Elberadweges.Route 2 - Das südöstliche Magdeburg zwischen Umflutkanal und Elbe
Auf 22 km Länge können Sie die Elbauenlandschaft naturnah und familienfreundlich erleben. Wir empfehlen Ihnen eine Tour vom Stadtteil Prester über den Klusdamm-Rad-Weg nach Pechau sowie über Feldwege weiter nach Randau und über den Elberadweg zurück in die Innenstadt.Route 3 - Beschaulicher Rundkurs durch die Elbauenlandschaft
Von der Innenstadt aus führt Sie ein abwechslungsreicher Rundkurs durch die östlich der Elbe gelegenen Ortsteile Cracau, Pechau und Prester. Auenlandschaften am Umflutkanal und in der Kreuzhorst, der Rotehornpark und vielfältige Spuren aus Vergangenheit und Gegenwart erwarten Sie.Route 4 - Rund um die Sohlener Berge
Entdecken Sie den Süden Magdeburgs, welcher sich mit einer bis zu 115 m hohen Hügelkette deutlich vom Umland abhebt. Abseits von Straßenlärm radeln Sie überwiegend auf Feld- und Wiesenwegen durch die Frohser und Sohlener Berge, entlang des idyllischen Sülzetal und durch die beschaulichen Ortsteile Westerhüsen, Sohlen und Beyendorf.Route 5 - Unterwegs mit der MVB
Wegen weitreichender Straßenbaumaßnahmen kann die Route 5 derzeit nicht befahren werden.Route 6 - Die Neustadt per Rad entdecken
Die Neustadt in Magdeburg wurde vor über 800 Jahren als «nova civitas - die neue Stadt« erstmals urkundlich erwähnt. Entdecken Sie die beiden Stadtteile Alte Neustadt und Neue Neustadt in einem Fahrradrundkurs.Route 7 IBA-Schauplatz Südost Wissenschaftshafen »Mehr Stadt, weniger Landschaft«
Entdecken Sie den IBA-Schauplatz Wissenschaftshafen auf einem Fahrradrundkurs.Route 8 - IBA-Schauplatz Altstadt »Historisches Erbe am Fluss«
Entdecken Sie den IBA-Schauplatz Altstadt auf einem Fahrradrundkurs.Route 9 - IBA-Schauplatz Südost "Weniger Stadt, mehr Landschaft«
Entdecken Sie den IBA-Schauplatz Südost auf einem Fahrradrundkurs.Route 10 - Geschichte und Tradition erleben
Die Neustadt in Magdeburg wurde vor über 800 Jahren als «nova civitas - die neue Stadt« erstmals urkundlich erwähnt. Entdecken Sie die beiden Stadtteile Alte Neustadt und Neue Neustadt in einem Fahrradrundkurs.Route 11 - Auf den Spuren der Reformation
Für Martin Luther war Magdeburg «Herrgotts Kanzlei«, hier ging er zur Schule und hielt einige seiner bedeutendsten Predigten. Wir laden Sie zu einer kurzweiligen Fahrradtour auf den Spuren der Reformation ein. Auf Ihrer Radtour besuchen Sie Orte an denen die Reformation ihre Spuren hinterlassen hat.Route 12a - Radweg rund um Magdeburg - Nordroute
Die nördliche Rundfahrt um Magdbeurg führt vom Magdeburger Hauptbahnhof bis zum Wasserkreuz und über den Barleber See, die Börde und Olvenstedt wieder zurück in die Ottostadt.Route 12b - Radweg rund um Magdeburg - Südroute
Die nördliche Rundfahrt um Magdbeurg führt vom Magdeburger Hauptbahnhof bis zum Wasserkreuz und über den Barleber See, die Börde und Olvenstedt wieder zurück in die Ottostadt.Faltblattserie: "gewusst wie"
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Faltblättern lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist.
otto radelt - Fahrradstraße
Bei einer Fahrradstraße wird die ganze Fahrbahn zum Radweg. Das bedeutet, dass Radfahrer*innen den Vorrang haben. Radfahrer*innen dürfen hier sogar nebeneinander fahren. Andere Fahrzeuge dürfen die Fahrradstraße benutzen, wenn diese mittels Zusatzzeichen zugelassen sind. Autos und Motoräder müssen sich dem Tempo der Radfahrer*innen anpassen. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Fahrräder, Motorräder und Autos beträgt 30 km/h.
- Faltblatt (1,0 MB)
- Verkehrsregeln - Was muss ich beachten ? (1,4 MB)
- Fahrradstraße - Goethestraße
- Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356
otto radelt - Radfahren in Fussgängerbereichen
Gehwege und Fußgängerzonen sind Flächen, die ausschließlich dem Fußgänger vorbehalten sind. Radfahrer müssen hier absteigen und das Rad schieben, oder diesen Bereich umfahren. Allerdings gibt es für den Radverkehr freigegebene Fußgängerzonen und Gehwege. Dabei ist jedoch einiges zu beachten. Mit diesem Faltblatt wurden die wichtigsten Regeln zusammengetragen. Das Anliegen der Stadtverwaltung ist es, das Miteinander zwischen Fußgängern und Radfahrern zu verbessern.
- Faltblatt (240 KB)
- Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356
otto radelt - Radweg oder Straße
Das Fahrrad erfreut sich deutschlandweit immer größerer Beliebtheit, so auch in Magdeburg. Aber wie verhalte ich mich korrekt im Straßenverkehr und welche Rechte und Pflichten habe ich, wenn ich mit dem Fahrrad unterwegs bin ? Um das verwirrende Vorschriftendickicht zu lichten, haben wir in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Radverkehr diese Handreichung zu den Regeln der Radwegbenutzung für Sie zusammengestellt.
- Faltblatt (240 KB)
- Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356
weitere touristische Vorschläge
Kleiner Fahrrad-Knigge
Fahren Sie nur mit einem verkehrssicheren Fahrrad und tragen |
||
Fahren Sie nach den Regeln der Straßenverkehrsordnung (StVO). |
||
Fahren Sie eindeutig und vorrausschauend, also geben Sie beim |
||
Schaffen Sie sich Sicherheitszonen, indem Sie Abstand zu anderen |
||
Fahren Sie selbstbewusst, aber dennoch achtsam. Rücksichtnahme |
||
Verkehrsprojekte - Radverkehr
Fahrradanlehnbügel
Der Stadtratsbeschluss zur Fortsetzung der Radverkehrskonzeption der Landeshauptstadt Magdeburg war richtungsweisend und ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung in Magdeburg. Der Stellenwert des Radverkehrs nahm im Allgemeinen zu. Im Straßenbild sind seit 2004 erkennbar mehr Radfahrer unterwegs. Einer Analyse des Stadtplanungsamtes aus dem Jahr 2006 zufolge ist eine attraktive sichere Abstellmöglichkeit für das Fahrrad mehr ...
- Sachbearbeitung: Herr Polzin, Tel.: +49 391 540 5379
Städtepartnerschaftsweg
- Sachbearbeitung: Herr Schneider, Tel.: +49 391 540 5354
Bürger-Workshop
- Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356
Fahrradstraße
Die Fahrradstraße ist in der Goethestraße. Sie dient als Verbindungsstück der Stadtteile Diesdorf sowie Stadtfeld Ost und West mit der Magdeburger Innenstadt. Zudem werden die touristischen Radrouten des Börderadwegs, des Telegraphenradwegs und mehr...
- Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356
- Sachbearbeitung: Frau Meiners, Tel.: +49 391 540 5357
Fahrradparkhaus
- Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356
Bürgerbeteiligung
- Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356
weitere touristische Vorschläge
Veranstaltungen
Fahrradklimatest 2020
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert den ADFC-Fahrradklima-Test aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020.
Mit Hilfe eines Fragebogens können Radfahrerinnen und Radfahrer ihre Meinung über „Spaß oder Stress“ beim Fahrradfahren und im Straßenverkehr an ihrem Wohnort zum Ausdruck bringen, indem sie verschiedene Aspekte des Radfahrens auf einer Skala mit sechs Positionen bewerten können. Fragen betreffen Sicherheitsgefühl, Komfort, Radverkehrsinfrastruktur und -förderung bis hin zu Abstellmöglichkeiten, Mitnahme des Fahrrades im öffentlichen Nahverkehr und Werbung für das Radfahren.
Die Testergebnisse werden im Frühjahr 2021 veröffentlicht.
Arbeitsgruppe Radverkehr
Europäische Mobilitätswoche
Am 20. September 2014 waren knapp 40 Magdeburgerinnen und Magdeburger gemeinsam mit dem Fahrrad in der Ottostadt unterwegs. mehr ...
FahrRad-Aktionstag
Elberadeltag
Adressen / Informationen
Fahrräder Leihen
Informationen erhalten Sie unter: Fahrradverleih in Magdeburg
Breiter Weg 22
39104 Magdeburg
Radfahrer bitte einsteigen
Die Mitnahme von Fahrrädern auf den Verkehrsmitteln der Magdeburger Verkehrsbetriiebe ist montags bis freitags von 8 Uhr bis 14 Uhr und von 18 Uhr bis 6 Uhr sowie am Wochenende und an Freiertagen ganztägig gestattet.
Die Entscheidung über die Mitnahme trifft das Betriebspersonal. Kinderwagen und Rollstühle, sowie die Personenbeförderung haben Vorrang.
Für die Fahrradmitnahme muss eine ermäßigte Einzelfahrkarte oder ein Abschnitt einer ermäßigten 4er-Karte entwertet werden. Besitzer von gültigen Wochen-, Monats- oder Abo-Monatskarten können ein Fahrrad kostenlos mitnehmen.
Informationen erhalten Sie unter: www.mvbnet.de/verkehr/fahrradmitnahme
Otto-von-Guericke-Straße 25
39104 Magdeburg
Abstellmöglichkeiten im öffentlichen Raum
Nutzen Sie die zahlreichen Abstellmöglichkeiten in der Landeshauptstadt. Alleine im Innenstadtbereich finden Sie ca. 1.800 Fahrradständer.
Sichere dein Fahrrad!
Der wichtigste Tipp lautet:
Das Fahrrad nicht nur abschließen, sondern mit dem Rahmen und einem sicheren Schloss anschließen!
Wenn dann noch das Rad registriert und deutlich sichtbar codiert ist, wirkt es für den Dieb nicht attraktiv.
Unter www.adfc.de (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) und www.polizei-beratung.de sowie in dieser Broschüre erhalten Sie viele nützliche Informationen.
Informationen zu Themen der Abteilung Verkehrsplanung
- Weitere Informationen (z.B. zu aktuellen Projekten, Veröffentlichungen, Zuständigkeiten und Aufgabenbereichen) erhalten Sie hier: Abteilung Verkehrsplanung
Abteilungsleiter
An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg
Bleib sauber Magdeburg
In allen Fragen an die Stadtverwaltung zu den Themen der Sauberkeit und Ordnung (auch auf Radwegen) wenden Sie sich bitte an:
- Stadtordnungsdienst
Hotline: 0800 5 40 70 00
Montag bis Freitag 06:00 - 20:00 Uhr - weitere Informationen erhalten Sie unter: www.bleib-sauber-magdeburg.de
39104 Magdeburg
Magdeburg barrierefrei
Behindertengerechte öffentliche Toiletten können mit dem Euro-WC-Schlüssel benutzt werden. Daneben verfügen zahlreiche Restaurants und Gaststätten über ein Behinderten-WC.
- Weitere Informationen erhalten Sie im: Stadtführer für Menschen mit Behinderungen
Der Behindertenbeauftragte berät und unterstützt die Stadtverwaltung in allen Fragen, die die Belange und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen betreffen.
Er ist Ansprechpartner für Menschen mit Behinderungen, ihre Angehörigen sowie für Verbände, Vereine und Selbsthilfegruppen im Behindertenbereich.
- Weitere Informationen erhalten Sie beim Behindertenbeauftragten
Eine barrierefreie Nutzung des öffentlichen Raumes für behinderte und ältere Menschen lässt sich fast überall erreichen. An der schrittweisen Umsetzung dieses Zieles wird in der Landeshauptstadt Magdeburg fortlaufend weitergearbeitet. Barrierefreiheit ist für viele behinderte und alte Menschen eine wesentliche Voraussetzung für eine selbständige Lebensführung in der eigenen häuslichen Umgebung und die Basis für Mobilität in Alltag, Beruf und für die Teilnahme am öffentlichen Leben.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Broschüre Ottostadt Magdeburg barrierefrei entdecken