Inhalt

Abfallvermeidung im Alltag

Bereits durch kleine Anpassungen im täglichen Leben kann das Abfallaufkommen reduziert werden. Eine entscheidende Rolle spielt beispielsweise der Einkauf. Bereits hier wird durch die Wahl des Produktes bzw. die Entscheidung ob ein Produkt tatsächlich benötigt wird die Grundlage für das spätere Abfallaufkommen gelegt. Wie lässt sich Abfall also vermeiden? Hier einige Tipps, die auch dazu beitragen können Ihren Geldbeutel zu schonen.
1. Verwenden Sie zum Einkaufen Tragetaschen aus Stoff. Sie schonen damit die Umwelt. Jede eingesparte Plastiktüte landet nicht im Abfall.

2. Produkte mit wenig Verpackung bevorzugen. Auch damit reduzieren Sie die Abfallmenge.

3. Unerwünschte Werbung können Sie vermeiden, wenn Sie Ihren Briefkasten mit dem Aufkleber „Bitte keine Werbung einwerfen“ kennzeichnen oder die Werbung an den Absender zurückschicken.

4. Defekte Gegenstände lassen Sie reparieren. Anbieter finden Sie im Buch „Gelbe Seiten“ oder im Internet.

5. Greifen Sie beim Einkaufen lieber zu Mehrwegflaschen und wieder auffüllbaren Verpackungen.

6. Produkte mit langer Lebensdauer sollten Sie bevorzugen, auch wenn diese etwas teurer sind. Es rechnet sich!

7. Bevorzugen Sie Recyclingprodukte, z.B. Recyclingpapier.

8. Geräte oder Werkzeuge, die Sie nur sehr selten benutzen, sollten besser gemietet oder ausgeliehen werden.

9. Gebrauchsgegenstände, Bücher etc., die Sie nicht mehr benötigen, können auf Flohmärkten noch einen anderen Nutzer finden.

Tipps für den Einkauf

1. Produkte mit wenig Verpackung bevorzugen.

  • Unverpaktes Obst und Gemüse einkaufen
  • Wenn es nicht ohne geht, Papierverpackungen bevorzugen
  • Vermeidung von Produkten die viele kleine einzeln Verpakte Portionen enthalten
  • Nutzen sie ihre eigenenen Behältnisse z. B. in Unverpacktläden, aber auch manch andere Händler biettet die Möglichkeit an eigne Behältnisse zu befüllen

2. Tragetaschen und Beutel verwenden

  • Stoffbeutel aus Jute oder Baumwolle nutzen
  • Auch stabile Kunstsofftaschen sind ok, sofern sie möglichst häufig wiederverwendet werden
  • Stabile Kartons oder Einkaufskisten zum Transport verwenden

3. Die richtigen Mengen einkaufen

  • Nur so viel kaufen wie tatsächlich benötig wird
  • Großpackungen sind zwar manchmal günstiger, bleibt jedoch die Hälfte über zahlt man drauf

4. Richtig lagern

  • Inbesondere bei Lebensmitteln ist es wichtig die richtigen Lagerbedingungen zu beachten
  • Beachten sie die Hinweise auf den Produkten, so halten sich die Produkte am längsten und werden verbraucht bevor sie zu Abfall werden