Allgemeine Aufgaben der Unteren Denkmalschutzbehörde
Allgemeine Aufgaben:
z.B. Anträge auf Instandsetzung, Umgestaltung, Veränderung, Nutzungsänderung oder Beseitigung von Kulturdenkmalen. Ebenso genehmigungspflichtig sind Errichtung, Wegnahme oder Hinzufügen von Anlagen, die das Erscheinungsbild oder die Umgebung eines Kulturdenkmals im Bestand verändern, beeinträchtigen oder zerstören.
Erteilung von denkmalrechtlichen Genehmigungen in Angelegenheiten der Archäologie
Bearbeitung von kommunalen Fördermittelanträgen für Erhalt und Pflege von Kulturdenkmalen
Auskünfte und Erteilung von Bescheinigungen im Sinne der §§ 7i, 10f und 11b des Einkommensteuergesetzes und Gewährung von Zuwendungen für Instandsetzungs- und Instandhaltungsmaßnahmen an Kulturdenkmalen in Zuständigkeit des jeweiligen Bearbeiters.
Zuständigkeiten nach Stadtteilen und räumlicher Gliederung
Zuständigkeiten nach Stadtteilen, Objektarten und räumlicher Gliederung
Stadtteile/Gebiete:
-
Domviertel, Krökentorviertel, Rathausviertel, Jakobstraße
Stadtteile/Gebiete:
-
Barleber See, Gewerbegebiet Nord, Rothensee, Industriehafen, Herrenkrug, Werder, Pechau, Kreuzhorst, Randau-Calenberge, Südliches Stadtzentrum (Bahnhofsviertel, Hasselbachviertel und Sternviertel)
-
Festungsanlagen im Stadtgebiet (jedoch keine Kasernen außer Festung Mark)
-
Evangelische Stadtteilkirchen/Gemeindekirchen (keine Krankenhaus- und Friedhofskapellen etc. , auch keine privatisierten Kirchen z.B. Prester)
Stadtteile/Gebiete:
-
Diesdorf, Ottersleben, Beyendorfer Grund, Beyendorf/Sohlen, Fermersleben, Salbke, Westerhüsen, Brückfeld, Berliner Chaussee, Cracau, Prester, Zipkeleben
-
Gartenstadt-Kolonie Reform, Schlachthofgelände
-
Archäologie im gesamten Stadtgebiet
Stadtteile/Gebiete:
-
Neustädter See, Sülzegrund, Kannenstieg, Großer Silberberg, Alt Olvenstedt, Neu Olvenstedt, Nordwest, Neustädter Feld, Neue Neustadt, Alte Neustadt, Stadtfeld Ost (außer Schlachthofgelände)
-
Kommunale Denkmalförderung im gesamten Stadtgebiet
Stadtteile/Gebiete:
-
Stadtfeld West, Sudenburg, Lemsdorf, Leipziger Straße,
-
Reform (außer Gartenstadt-Kolonie Reform), Hopfengarten, Buckau, Fermersleben
Stadtteile/Gebiete:
-
Gartendenkmalpflege in denkmalgeschützten Parkanlagen, Freiräumen und Wohnsiedlungen im gesamten Stadtgebiet
Denkmalverzeichnis/Denkmalinformationen der Landeshauptstadt Magdeburg
Auskünfte und Bescheinigungen: EStG §7i
-
Auskünfte zu Bescheinigungen gemäß §§ 7 i, 10 f und 11 b des Einkommensteuergesetzes (EStG), Schriftliche Zusicherung nach § 38 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) über bescheinigungsfähige Aufwendungen.
-
Die fachliche Prüfung der bescheinigungsfähigen Aufwendungen/Zuwendungen erfolgt durch die Baudenkmalpfleger in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen
Denkmalinformationssystem Sachsen-Anhalt
Das Denkmalinformationssystem ist das zentrale Fachinformationssystem des Landes Sachsen-Anhalt für die Denkmalpflege.
Antragsformulare
Antragsformulare
- Antragsformular auf Erteilung einer Genehmigung gemäß § 14 DenkmSchG LSA (mit Anlage 1 und 2) - interaktiv
- Antragsformular auf Erteilung einer Genehmigung gemäß § 14 DenkmSchG LSA (mit Anlage 1 und 2) - nicht interaktiv
- Ausfüllhinweise zum Antrag auf Erteilung einer denkmalrechtlichen Genehmigung
- Antragsformular auf kommunale Fördermittel
- Antragsformular gemäß §§ 7i, 10f, 11b EStG
- Bescheinigungsrichtlinie zu §§ 7i, 10f, 11b EStG