Inhalt

Ottostadt Magdeburg nimmt am Interreg Europe-Projekt „Recapture the Fortress Cities“ teil / Projektstelle besetzt

Überall in der Landeshauptstadt Magdeburg sind noch Reste der altstädtischen und preußischen Festungsanlagen zu entdecken. Insbesondere in den Bereichen lebendige Geschichtsvermittlung, regionaler sowie internationaler Tourismus, Naherholung und Infrastruktur warten die alten Mauern bis heute auf die überregionale Anerkennung und Ausschöpfung ihres Potentials.

Demnach kam die Teilnahme der Ottostadt am Interreg Europe-Projekt „Recapture the Fortress Cities“ (Rückeroberung der Festungsstädte, kurz: RFC) 2019 wie gerufen. Sie partizipiert gemeinsam mit der belgischen Regionallandschaft Voorkempen, der spanischen Provinz Teruel, der Nord-West-Region Rumäniens, der slowakischen Selbstverwaltungsregion Presov sowie der griechischen Stadt Komotini an dem Projekt. Die Partnerschaft wird angeführt von der Region Usti in Tschechien, dem sogenannten Leadpartner.

Alle europäischen Partner werden im Laufe des Projektes einen Aktionsplan für ihre jeweiligen Festungsanlagen entwickeln. Gefördert wird das Projekt über das Interreg Europe-Programm, welches regionale und lokale Verwaltungen in ganz Europa im Zuge von interregionalem Erfahrungsaustauch und Wissenstransfer bei der Entwicklung und Erzielung besserer politischer Ergebnisse und Richtlinien unterstützt. Ziel ist es, ihre Pflege zu erleichtern und die Festungen in das Leben der Stadt einzubeziehen, indem nachhaltige Strategien für die Pflege und Nutzung dieses Erbes entwickelt werden. Mithilfe thematischer Workshops, einer Sammlung guter Beispiele für die sinnvolle Nutzung von Festungsanlagen und Studienbesuchen findet ein europäischer Wissenstransfer statt.

Im September 2019 trafen sich die Partner des RFC-Projektes zu einem ersten Arbeitstreffen in der Landesvertretung Sachsen-Anhalts in Brüssel. Der erste Studienbesuch aller Projektpartner führte die Projektpartner im November 2019 nach Antwerpen. Drei Treffen mit regionalen Akteuren konnten bereits 2019/20 in Magdeburg abgehalten werden, eines davon in der Festungsanlage „Ravelin 2“. So werden die Interessenvertreter über das Projekt auf dem Laufenden gehalten und können eigene Ideen und Wünsche einbringen. Im Juli 2020 fand das erste virtuelle Partner-Meeting in Teruel (Spanien) statt. Der Workshop beschäftigte sich mit dem Thema „Innovation für militärisches Erbe“.

Zum Jahreswechsel gibt es Neuigkeiten im Projekt. Anfang Dezember 2020 fand der Online-Studienbesuch in der tschechischen Festungsstadt Terezín statt. Neben einer Onlinetour durch die geschichtsträchtigen Anlagen stellten die europäischen Partner gute Beispiele vor und tauschten sich in einem Workshop zum Thema „Verwaltung und Pflege von Natur und Umwelt im Zusammenhang mit Festungen“ aus. Magdeburg stellte in diesem Zusammenhang das derzeit laufende Projekt „Grüner Ring“ sowie die geplanten Fort-Verbindungen innerhalb des Freiflächensystems sowie das Ökozentrum Magdeburg (Özim) vor, das sich auf dem Areal des „Zwischenwerks 4a“ befindet. Als gutes Beispiel hat die Landeshauptstadt diesmal den Festungsbeirat präsentiert. Zu den vergangenen Treffen sind bereits die Festung Mark und das Projekt Sanierungsverein „Ravelin 2“ e. V. vorgestellt worden. Neben der Präsentation guter Beispiele geht es auch darum, Probleme zu benennen, für die durch den europäischen Austausch Lösungsansätze gefunden werden sollen. Auf lokaler Ebene innerhalb Magdeburgs und der Umgebung soll weiter durch regelmäßige (Online-)Treffen der regionalen Akteure enge Kommunikation stattfinden.

Seit Mitte Dezember 2020 ist nun die Projektstelle im Stadtplanungsamt mit Josephine Kroneberg besetzt. Neben ihrem Studium der Kulturwissenschaften (Uni Magdeburg/ Uni Nottingham) sowie der „War and Conflict Studies“ (Uni Potsdam) hat sie sich auch mit dem Potential der Magdeburger Festungsanlagen im internationalen Kontext beschäftigt. Erfahrungen im Bereich der Inwertsetzung des Kulturerbes befestigter Monumente bringt Frau Kroneberg durch ihre berufliche Tätigkeit beim „European Cooperation Centre of Fortified Heritage“ (ECCOFORT e. V.) in Berlin mit. In ihrer Freizeit beschäftigt sie sich außerdem als Gründungs- und Vorstandsmitglied des Magdeburger Sanierungsvereins „Ravelin 2“ e. V. mit dem Thema Erhaltung historischer Festungen.

Als nächste Stationen auf der Agenda stehen zum einen das nächste Treffen der regionalen Akteure, geplant für den 21. Januar, und anschließend der Workshop der europäischen Partner zum Thema „Wirtschaftliche Aspekte - Rekonstruktion und Wartung, Finanzierungsmechanismen“ am 26. Januar. Aufgrund der Pandemie finden derzeit alle Treffen online statt. Für Ende Februar/ Anfang März 2021 ist der virtuelle Studienbesuch der europäischen Partner in der Landeshauptstadt Magdeburg angesetzt.  

Internetseite RFC-Projekt:  http://www.interregeurope.eu/rfc/

Ansprechpartner im Stadtplanungsamt:

Josephine Kroneberg

Stadtplanungsamt

An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg