Fahrzeuge und Technik
Löschzüge
Löschzüge
Einsatzleitwagen (ELW 1)
- Einsatzleitwagen des Direktionsdienstes und des Einsatzleitdienstes
- Besatzung 1/0/1//2 (Führungsdienst und -gehilfe)
- Baujahre: 2015 und 2018
Hilfeleistunglöschfahrzeuge (HLF 20)
- Besatzung 1/5//6
- Baujahre: 2020, 2018 und 2012
- Fahrgestell: Mercedes
- Aufbau: Schlingmann
- Die HLF der drei Löschzüge sind grundsätzlich baugleich, unterscheiden sich nur durch optische Änderungen des Aufbauherstellers.
- Löschwassertank: 2000l
- Schaummitteltank: 200l
Hubrettungsfahrzeuge
Drehleitern (DL)
- Länge des Leiterparks: 30m
- Besatzung 1/1//2
- Baujahre: 2014 und 2011
- Fahrgestell: Iveco
- Aufbau: Magirus
- Die Drehleitern der beiden Löschzüge sind baugleich, unterscheiden sich lediglich in der Beladung in Form der Ausrüstung für die Höhenretter.
Teleskopgelenkmast (TGM) - Bronto Skylift
- Arbeitshöhe : 45m
- Besatzung 1/1//2
- Baujahre: 2016
- Fahrgestell: Mercedes
- Aufbau: Bronto
Tanklöschfahrzeuge (TLF 4000)
- Besatzung 1/3//4
- Baujahre: 2020 und 2018
- Fahrgestell: MAN
- Aufbau: Schlingmann
- Die TLF der zwei Löschzüge sind grundsätzlich baugleich, unterscheiden sich nur durch optische Änderungen des Aufbauherstellers.
- Löschwassertank: 4000l
- Schaummitteltank: 500l
Sondertechnik
Sondertechnik
Rüstwagen
Baujahr: 2018
Gerätewagen Wasserrettung
Tierfangbereitschaft
- Besatzung 1/1//2
- Baujahr: 2009
- feste Beseatzung im 24h-Dienst
Vorausgerätewagen Gefahrgut (VGW-G)
Kehrmaschine
Einsatzleitwagen Sachsen-Anhalt (ELW ST)
Baujahr: 2009
Drohnen
Matrice 210
2018 durch das Miniterium für Inne.es und Sport des Landes Sachsen-Anhalt als Bestandteil des Einsatzleitwagen Sachsen-Anhalt beschafft
Mavic 2
Beschaffung: 2020
Wechsellader & Abrollbehälter
Wechsellader & Abrollbehälter
Wechselladerfahrzeuge (WLF)
Wechselladerfahrzeug 1
- Besatzung 1/1//2
- Baujahr: 2006
- Fahrgestell: Mercedes
Wechselladerfahrzeug 2
- Besatzung 1/1//2
- Baujahr: 2010
- Fahrgestell: MAN
Wechselladerfahrzeug 3
- Besatzung 1/1//2
- Baujahr: 2016
- Fahrgestell: MAN
Wechselladerfahrzeug 4 mit Kran
- Besatzung 1/1//2
- Baujahr: 1996
- Fahrgestell: Mercedes
Abrollbehälter
- Atemschutz - Baujahr: 2020
- Behandlungsplatz 50 - Baujahr: 2010
- Boot - Baujahr: 2011
- Dekon - Baujahr: 1994
- Gefahrgut - Baujahr: 2019
- Hochwasserschutzwand 1+2
- Leermulde mit Radlader
- Logistik 1+2 - Baujahre: 2016 und 2018
- Ölwehr Wasser
- Plattform mit Teleskoplader
- Rüst - Baujahr: 1998
- Sandsackfüllmaschine 1+2 - Baujahr: 2018
- Schlauch 2000m - Baujahr: 1998
- Sonderlöschmittel - Baujahr: 1999
- Wasser 10.000l
- Wasserfördersystem HFS 2000 m F - Baujahre 2010 und 2019
Förderungen
Land fördert Funkgeräte für Feuerwehren und Katastrophenschutz
Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt mit einer Förderung in Höhe von 98.240 Euro die Neuanschaffung von 188 digitalen Funkgeräten für die Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes Magdeburg. Diese zweite Generation an Digitalfunkgeräten erfüllt mittels Verschlüsselung und neuer Software alle Anforderungen des Datenschutzgesetzes und ermöglicht eine behördenübergreifende Zusammenarbeit.
Die Funktechnik der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben hat sich über die Jahrzehnte hinweg enorm entwickelt. Im Zusammenhang dessen ist die Wartung der Endgeräte immer personal- und kostenintensiver geworden. Bis 2008 nutzten die Magdeburger Sicherheitsbehörden und Einsatzkräfte den unverschlüsselten und nicht abhörgesicherten Analogfunk. Dieser erfüllte keine Anforderungen an das Datenschutzgesetz.
Im Laufe des Jahres 2009 wurde in Sachsen-Anhalt die Funktechnik auf digital umgestellt. Diese hat den Vorteil, dass das Funksignal verschlüsselt ist und eine behördenübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht wird. Außerdem verfügen digitale Funkgeräte über einen Abhörschutz, eine Notruffunktion mit Ortungsmöglichkeit und bessere Sprachqualität. 2010 wurden der Landeshauptstadt 196 Handsprechfunkgeräte des Herstellers Sepura SRH 3900 und 59 Geräte der Marke Motorola MTP 850 EX mit Zubehör zur Nutzung überreicht.
Diese erste Generation der Digitalfunkgeräte wurden geplant mit einer Nutzungsdauer von 10 Jahren vorgesehen. Eine Weiterverwendung der Altgeräte ist durch die softwaretechnischen Anforderungen nicht möglich. Für die Umstellung auf die zweite Gerätegeneration wurden 128.262,13 Euro veranschlagt. Das Land Sachsen-Anhalt hat diese Beschaffungsmaßnahme in den Jahren 2019 und 2020 mit 98.240,00 Euro unterstützt. Diese Förderung ermöglichte die Beschaffung von 188 digitalen Funkgeräten für die Feuerwehr und den Katastrophenschutz.