Der Blick in die Zukunft der Innenstadt stellt abschließend die Frage nach ersten Ideen und Vorstellungen davon, welche Qualitäten Magdeburg in Zukunft ausmachen sollen.
Zu vorweg angeregten Themen Mobilität, Öffentlicher Raum, Einzelhandel, Identität und Wohnen, aber auch zu weiteren Bereichen wurden insgesamt 83 Ideen zusammengetragen.
Die Schwerpunkte bildeten die Themen Mobilität (21) und öffentlicher Raum (30). Als besonders wichtig für die zukünftige Entwicklung wurde an vielen Stellen der Neubau und Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur angemerkt (12) und eine andere Aufteilung von Verkehrsflächen mit mehr Flächen für die Fußgänger. Dies wurde bei Ideen für den öffentlichen Raum auch oft genannt. Viele wünschen sich, „Grün“ in der Innenstadt zu behalten und zu entwickeln (15). Gleichzeitig soll dieses erlebbar sein. Es soll durch weniger Kfz-Verkehr und mehr sowie bessere Aufenthaltsmöglichkeiten (13) etwa durch „Sitzelemente auf dem Domplatz“, erfolgen.
In Bezug auf das Einkaufen wünschen sich viele mehr kleine Geschäfte (3) und hochwertigere Angebote (insbesondere auf dem nördlichen Abschnitt des Breiten Weges). Neue Angebote, wie eine Markthalle für regionale Produkte und Freizeitangebote für Jugendliche wurden ebenso vorgeschlagen.
Themenübergreifend ist vielen die Stärkung der Qualität (8), sowohl für Aufenthalt, und Einzelhandel, als auch für Architektur und Gestaltung wichtig.