Inhalt

Otto gestaltet mit!

Bürgerwerkstätten zur Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes

Eine frühzeitige und transparente Einbringung verwaltungsinterner Stellen und der Bürgerschaft erfolgt über ein mehrstufiges Verfahren.

In einem ersten Schritt wurden neue vorliegende Fachkonzepte und Daten aktualisiert. Die so überarbeiteten Sequenzen wurden durch Fachstellen der Verwaltung und ausgewählter Träger öffentlicher Belange geprüft und kommentiert sowie Werkstattgespräche geführt.

Die Bürgerbeteiligung fand im Rahmen von zwei Leitbildwerkstätten und einer Themenwerkstatt statt.

Die Änderungsvorschläge finden nach einer fachlichen Bewertung Eingang in den Entwurf des Konzeptes, welches nachfolgend den Ausschüssen und dem Stadtrat zum Beschluss vorgelegt wird. Geplant ist ein Beschluss im II. oder  III. Quartal 2020.

Leitbildwerkstätten vom August 2019

Im Rahmen von zwei Leitbildwerkstätten lud der Oberbürgermeister am 05. und 29. August 2019 in das Rathaus und parallel dazu zu einer Onlinebefragung ein.

Die zentralen Fragen an den Abenden lauteten:
Was haben wir seit der Formulierung der Stadtentwicklungsleitbilder in 2012 diesbezüglich erreicht?
Sind die Themensetzungen der Leitbilder weiter die richtigen oder müssen wir neue Schwerpunkte setzen?
Sind die zu den Themen formulierten Ziele weiter zeitgemäß?
Gibt es neue Herausforderungen für die Entwicklung unserer Stadt, die vor sieben Jahren noch nicht im Blick waren?

Die Anregungen für die einzelnen Leitbilder sind in den nachfolgenden Protokollen dokumentiert und einsehbar.

ISEK Nun geht es weiter

Am 5. November 2019 wurde mit interessierten Bürgern über Handlungsfelder der Stadtentwicklung debattiert.

In vier parallel arbeitenden Arbeitsgruppen wurden die Themen :

  1. Natur- und Klimaschutz, Klimaanpassung
  2. Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung
  3. Demografie, Soziales, Bildung und Kultur
  4. Wohnen, Freiraum und Mobilität

diskutiert.

Den Teilnehmenden in den Arbeitsgruppen wurden einführend Handlungsfelder und zentrale Maßnahmen als Vorschläge der Verwaltung präsentiert. Im Anschluss bestand die Möglichkeit, diese Vorschläge zu bewerten oder eigene Vorschläge einzubringen. In einem abschließenden Plenum wurden die Diskussionen aus allen Arbeitsgruppen zusammengetragen.

Die Ergebnisse sind in den nachfolgenden Protokollen dokumentiert und einsehbar.

Nachfolgend finden Sie den aktuellen Entwurfsstand des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes mit den Handlungsfeldern, so dass sich jeder auch schon vorab über die Vorschläge informieren kann.