Wasser als (Er)lebensraum
Das war nicht immer so. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden viele Flüsse und Bäche in den Städten und Gemeinden festgelegt, aufgestaut oder vertieft. An ihren Ufern breiteten sich Gewerbe und Industrie aus.
Mit dem Wandel im Gewerbe und in der Industrie eröffneten sich in den letzten Jahren Chancen für die Stadtentwicklung und die Renaturierung der Flüsse. Immer mehr Städte und Gemeinden entdecken ihre Flüsse und Bäche als Bereiche zum Naturerleben, zur Entschleunigung im städtischen Umfeld, als Ort der Erholung und als Treffpunkt für kulturelle Aktivitäten neu.
Die zunehmende Urbanisierung und der Klimawandel erfordern eine Stadtentwicklung, welche die Wohlfahrtswirkung natürlicher Lebensraumstrukturen verbessert. Die naturnahen Bäche und Flüsse bieten dabei mit ihren begleitenden Grün- und Freiflächen eine ideale Struktur. Neben der Erlebbarkeit und Zugänglichkeit städtischer Gewässer sollten aber auch immer die ökologischen Mindestanforderungen bei naturnahen Gestaltungsmaßnahmen berücksichtigt werden.
Vorträge
Lebende Inseln – schwimmende blau grüne Infrastrukturen für urbane Räume
Prof. Dr. Henning Günther,Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden
Grünflächen und Wasser in Städten: Warum wir beides dringend brauchen!
Peter Menke, Stiftung Die Grüne Stadt, Düsseldorf
Die Rolle von Morphodynamik und Feststoffhaushalt für die Umsetzung der EU-WRRL – fachliche Grundlagen, Beispiele und inhaltliche Defizite
Karl-Heinz Jährling, Landesbetrieb für Hochwasserschutz Sachsen-Anhalt, Magdeburg
Renaturierung der Dornburger Alten Elbe
Christian Kunz, BUND, Landesverband Sachsen-Anhalt e.V., Magdeburg