Pressearchiv "Bleib sauber Magdeburg"
Magdeburg putzt sich! – Abschlussveranstaltung mit der Oberbürgermeisterin
Magdeburg putzt sich! – Abschlussveranstaltung mit der Oberbürgermeisterin
Bis zum 13. April wurde die Landeshauptstadt mit der tatkräftigen Unterstützung der Magdeburgerinnen und Magdeburger wieder herausgeputzt. Die Stadtverwaltung und ihre Partner hatten auch 2024 wieder viele Haushalte, Vereine, Hausgemeinschaften, Behörden und Firmen für eine saubere Stadt gewinnen können.
Der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb stellte für den Frühjahrsputz wieder kostenlose Container für die Abholung der Abfälle zur Verfügung. Damit wurden die vielfältigen Aktivitäten auf öffentlichen Flächen in Magdeburg unterstützt.
Ob vor der Haustür, an der Gartenanlage oder rund um das Vereinsgelände fanden auch Unterstützung, die Geräte zur Verfügung stellten oder die Putzteams vor Ort mit einem Imbiss und Getränken versorgten.
Die Ehrung Beteiligter und Aktionsgruppen wurde von Oberbürgermeisterin Simone Borris in der Festung Mark vorgenommen.
Partner der Aktion »Magdeburg putzt sich!" 2024
- Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Magdeburg
- Müllheizkraftwerk Rothensee (MHKW)
- 1. FC Magdeburg
- Festung Mark
- Biergarten und Restaurant „Mückenwirt“
- Autohaus Schulze GmbH
- Verband der Gartenfreunde Magdeburg e.V.
- Stadtmarketing Pro Magdeburg e.V.
- Magdeburger Anglerverein e.V.
- Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg (Wobau)
- Arbeitsgemeinschaft der Magdeburger Wohnungsgenossenschaften
- Stadtsportbund Magdeburg e.V.
- 22 Arbeitsgruppen Gemeinwesenarbeit der Stadtteile
- Freiwilligenagentur Magdeburg
- Lokalanzeiger der Magdeburger Volksstimme
Auch in diesem Jahr war der Frühjahrsputz Teil der europäischen Initiative „Let’s Clean Up Europe“. Damit soll ein Zeichen gegen unachtsames Wegwerfen von Getränkeverpackungen, Zeitungen oder Mitnahme-Produkten im öffentlichen Raum (Littering) gesetzt werden. Zudem soll die Initiative aufzeigen, wie viele Abfälle im unmittelbaren Umfeld anfallen und wie grundsätzlich Abfälle vermieden werden können.
»Magdeburg putzt sich!": Landeshauptstadt würdigt Engagement von 302 Aktionsgruppen
»Magdeburg putzt sich!": Landeshauptstadt würdigt Engagement von 302 Aktionsgruppen
„Unser Dank gilt allen Vereinen, Gruppen, Initiativen und Einzelpersonen für ihr Engagement in den vergangenen Wochen", würdigte Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper die Einsätze während des diesjährigen Frühjahrsputzaktion. „Nach der pandemiebedingten Pause haben über 6.500 Magdeburgerinnen und Magdeburger in diesem Jahr wieder Verantwortung übernommen und einen Beitrag zur Verschönerung Magdeburgs geleistet!“
Abschlussveranstaltung am Mückenwirt - Würdigung des Engagements durch die Stadtverwaltung
Zur Würdigung des Engagements hatte die Stadtverwaltung jeweils einen Verantwortlichen aller Aktionsgruppen zum „Mückenwirt“ eingeladen und zum Dank jeweils eine Urkunde und ein kleines Präsent überreicht. Im Anschluss wurde in geselliger Runde auf den Erfolg der diesjährigen Frühjahrsputzaktion zurückgeblickt. Dazu hatten das Müllheizkraftwerk Rothensee (MHKW) und der „Mückenwirt“ Speisen und Getränke zur Verfügung gestellt.
Als besonderen Dank verloste die Stadtverwaltung bei einer Tombola für die Vertreter der Aktionsgruppen attraktive Preise. Dazu gehören unter anderem Freikarten für den Zoo und den Elbauenpark. Hauptgewinn war eine Wochenendtour mit einem umweltfreundlichen Hybridfahrzeug vom Autohaus Schulze. Preise stellten auch die Sparkasse MagdeBurg, die MVB, der Verband der Gartenfreunde und der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb zur Verfügung.
Ein Dankeschön übermittelte die Stadtverwaltung während der Ehrung auch den Partnern von „Magdeburg putzt sich!“: dem Müllheizkraftwerk Rothensee, dem „Mückenwirt“, dem Verband der Gartenfreunde, der Lokalredaktion der Magdeburger Volksstimme, dem Magdeburger Anglerverein, dem Stadtsportbund Magdeburg, der Wohnungsbaugesellschaft Wobau, der Arbeitsgemeinschaft der Magdeburger Wohnungsgenossenschaften, dem Stadtmarketing Pro Magdeburg, der Freiwilligenagentur und den 22 Arbeitsgruppen Gemeinwesenarbeit in den Stadtteilen.
Aktion "Magdeburg putzt sich!"
Im nächsten Jahr heißt es wieder „Magdeburg putzt sich!“, wobei die Stadt erneut auf die starke Unterstützung der Bevölkerung setzt.
„Magdeburg putzt sich!": Mehr als 6.800 engagierte Bürger beteiligten sich am diesjährigen Frühjahrsputz
„Magdeburg putzt sich!": Mehr als 6.800 engagierte Bürger beteiligten sich am diesjährigen Frühjahrsputz
Zur Würdigung des Engagements hatte die Stadtverwaltung jeweils einen Verantwortlichen aller Aktionsgruppen zum „Mückenwirt“ eingeladen. Zum Dank überreichte der Oberbürgermeister jeweils eine Urkunde und einen Rucksackbeutel mit dem Logo der Aktion „Bleib sauber Magdeburg!". Im Anschluss wurde in geselliger Runde auf den Erfolg der diesjährigen Frühjahrsputzaktion zurückgeblickt. Dazu hatten das Müllheizkraftwerk Rothensee (MHKW) und der „Mückenwirt“ Speisen und Getränke zur Verfügung gestellt.
Als besonderen Dank verloste die Stadtverwaltung bei einer Tombola für die Vertreter der Aktionsgruppen attraktive Preise. Dazu gehören unter anderem Freikarten für das diesjährige DomplatzOpenAir, den Elbauenpark und den Zoo sowie Einkaufsgutscheine für das City Carré. Hauptgewinn war eine Wochenendtour mit einem Peugeot vom Autohaus Schulze. Preise stellten auch die MVB, der Verband der Gartenfreunde, die SWM Magdeburg, die MMKT, die ÖSA, die Stadtsparkasse und der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb zur Verfügung.
Ein Dankeschön übermittelte Dr. Lutz Trümper während der Ehrung auch den Partnern von „Magdeburg putzt sich!“: dem Müllheizkraftwerk Rothensee, dem „Mückenwirt“, dem Verband der Gartenfreunde, der Lokalredaktion der Magdeburger Volksstimme, dem Magdeburger Anglerverein, dem Stadtsportbund Magdeburg, der Wohnungsbaugesellschaft Wobau, der Arbeitsgemeinschaft der Magdeburger Wohnungsgenossenschaften, dem Stadtmarketing Pro Magdeburg, der Freiwilligenagentur und den 22 Arbeitsgruppen Gemeinwesenarbeit in den Stadtteilen.
Beginn des diesjährigen Frühjahrsputzes war am 9. März. Der Stadt wurden im Rahmen des Frühjahrsputzes insgesamt 323 Aktionen mit 6.812 Teilnehmern gemeldet. In 358 kostenlos bereitgestellten Containern entsorgte der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb als 451 Tonnen Müll und Abfälle, die von Kleingarten- und Sportvereinen, Bürgerinitiativen, Kindertageseinrichtungen und Jugendklubs, dem Anglerverband und Schulen gesammelt wurden.
Im nächsten Jahr heißt es wieder „Magdeburg putzt sich!“, wobei die Stadt erneut auf die starke Unterstützung der Bevölkerung setzt.
Zahlen und Fakten zum Frühjahrsputz 2018*
Einsätze Gruppen und Vereine Teilnehmer Container Menge in t
184 Kleingartenvereine 3.690 216 249,3
25 Sportvereine 424 30 48,6
10 AG Gemeinwesenarbeit 158 12 14,26
58 Bürgerinitiativen 859 55 68,74
31 Kindertagesstätten 1.223 33 53,86
4 KJFE 65 4 3,8
5 Anglerverein 73 3 6
6 Schulen/Horte 320 5 6,4
gesamt: 323 6.812 358 450,96
* Aufgeführt sind alle Einsätze, die dem Städtischen Abfallwirtschaftsbetrieb gemeldet wurden.
Startschuss für „Magdeburg putzt sich!" 2018
Startschuss für „Magdeburg putzt sich!" 2018
„Mit der tatkräftigen Unterstützung der Magdeburgerinnen und Magdeburger wollen wir die Landeshauptstadt nach dem derzeit kalten Winter wieder herausputzen", so Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper. „Ob vor der Haustür, an der Gartenanlage oder rund um das Vereinsgelände: Ich wünsche mir, dass sich auch 2018 möglichst viele Bürger, Vereine, Hausgemeinschaften, Behörden und Firmen für eine saubere Stadt engagieren."
Der Städtische Abfallwirtschaftsbetrieb stellt für den Frühjahrsputz wieder kostenlose Container für die Abholung der Abfälle zur Verfügung. „Damit unterstützen wir die vielfältigen Aktivitäten auf öffentlichen Flächen in Magdeburg“, betont Holger Platz. „Wir möchten jedoch auch in diesem Jahr darauf hinweisen, dass die Container nicht zur Beräumung von Kleingärten oder Lauben genutzt werden dürfen und Pflegeschnitte an Gehölzen nicht zum Frühjahrsputz gehören.“
2018 ist das Müllheizkraftwerk Rothensee (MHKW) erneut Hauptpartner bei der Umsetzung des Frühjahrsputzes. Zu den Leistungen des MHKW gehört unter anderem die finanzielle Unterstützung der diesjährigen Abschlussveranstaltung in der Gaststätte „Mückenwirt“. Auch die Betreiber des Mückenwirts haben den diesjährigen Aufruf unterzeichnet, um die Frühjahrsputzaktionen zu unterstützen.
Um alle Aktivitäten registrieren und jeweils einen Verantwortlichen der Akteursgruppen zur Abschlussveranstaltung mit Tombola am 14. April beim „Mückenwirt“ einladen zu können, wird darum gebeten, die einzelnen Aktionen wieder unter der Rufnummer 5 40 47 02 beim Städtischen Abfallwirtschaftsbetrieb anzumelden. Dort finden Akteure auch Hilfe, wenn es um den kostenlosen Abtransport von Abfällen oder die Bereitstellung von Müllcontainern geht. Auf Wunsch stellt der Abfallwirtschaftsbetrieb für die angemeldeten Aktionen auch Besen auf Leihbasis zur Verfügung.
190 Aufräumaktionen mit mehr als 4.900 Akteuren wurden dem Städtischen Abfallwirtschaftsbetrieb schon gemeldet. Zu den ersten Akteuren am 9. März gehören der Magdeburger Renn-Verein, der freie Träger „Die Brücke“, der Verein „Am Elbdeich“ sowie die Kleingartenvereine „Am Schöppensteg“, „Börde“, „Nord“ und „Reseda“.
Partner der Aktion „Magdeburg putzt sich!" 2018 sind neben der Stadtverwaltung und dem MHKW auch der Verband der Gartenfreunde Magdeburg e.V., der Stadtmarketing Pro Magdeburg e.V., der Magdeburger Anglerverein e.V., die Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg (Wobau), die Arbeitsgemeinschaft der Magdeburger Wohnungsgenossenschaften, der Stadtsportbund Magdeburg e.V., die 22 Arbeitsgruppen Gemeinwesenarbeit in den Stadtteilen, die Freiwilligenagentur Magdeburg und der Lokalanzeiger der Magdeburger Volksstimme.
Die aktuelle Übersicht der einzelnen Aktionen und weitere Informationen gibt es hier.
In diesem Jahr ist der Frühjahrsputz zudem auch wieder Teil der europäischen Initiative „Let’s Clean Up Europe“. Damit soll ein Zeichen gegen unachtsames Wegwerfen von Getränkeverpackungen, Zeitungen oder Take-away-Produkten im öffentlichen Raum (Littering) gesetzt werden. Zudem soll die Initiative aufzeigen, wie viele Abfälle im unmittelbaren Umfeld anfallen und wie grundsätzlich Abfälle vermieden werden können. Alle Infos zu dieser europäischen Kampagne stehen unter www.letscleanupeurope.de im Internet.