Verkehrsentwicklungsplan 2030plus – Workshop Logistik und Wirtschaftsverkehr am 28.10.2015
Im Rahmen des Wettbewerbs „Zukunftsstadt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) will die Landeshauptstadt Magdeburg auch die hiesige Firmen in die Entwicklung des Verkehrsentwicklungsplan 2030plus einbeziehen. Im Rahmen eines dreistündigen Workshops erhalten alle Magdeburger Unternehmerinnen und Unternehmern die Möglichkeit, vorhandene Anpassungsbedarfe zu benennen, künftige Entwicklungspotenziale zu beschreiben und konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung der Magdeburger Verkehrsinfrastruktur in den Arbeitsprozess einzubringen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Dem Unternehmerdialog voraus ging die Beteiligung der Magdeburger Bevölkerung am Verkehrsentwicklungsplan 2030plus, die im Sommer sehr erfolgreich durchgeführt wurde und mit dem Öffentlichen Dialog zum Rathausfest im Oktober 2015 ihren Abschluss fand. Ziel des Verkehrsentwicklungsplans ist, die gesamte Verkehrsplanung der Landeshauptstadt Magdeburg konzeptionell abzustimmen und viele verschiedene Zielgruppen darin einzubeziehen.
Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung bis zum 26. Oktober 2015 gebeten. Die Anmeldung kann telefonisch unter 0391/ 540 5352 (Alexander Kirste) oder per E-Mail (Alexander.Kirste@spa.magdeburg.de) erfolgen.
Die Veranstaltung findet im Katharinenturm, Breiter Weg 31 statt.
Hintergrund
Mit der OTTOVision 2030+ beteiligt sich die Landeshauptstadt Magdeburg gegenwärtig an der ersten Phase des Wettbewerbes „Zukunftsstadt“. Dieser startet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2015, das ebenfalls unter dem Motto „Zukunftsstadt“ steht – einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Der Wettbewerb „Zukunftsstadt“ zeigt, wie Bürger und Forschung schon heute dazu beitragen können, Städte nachhaltig und lebenswert zu gestalten. Bürger, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung entwickeln gemeinsam Visionen für die Zukunft ihrer Kommunen und erproben diese vor Ort: Es geht um sichere Energie, um klimaangepasstes Bauen, bezahlbares Wohnen, um Arbeiten, Freizeit, Kultur, Bildung, Mobilität und vieles mehr.
Der Unternehmerworkshop zum Verkehrsentwicklungsplans 2030plus ist integraler Bestandteil des Magdeburger Beitrages.