Gemeinschaftsschulen entstehen durch Umwandlung einer bestehenden Schule und werden jährlich aufwachsend beginnend mit dem 5. Schuljahrgang entwickelt.
In der Gemeinschaftsschule lernen Schüler ab Klasse 5. Bis Klasse 8 wird weitestgehend auf die Unterscheidung nach Bildungsgängen verzichtet, so dass die Schüler möglichst lange gemeinsam miteinander und voneinander lernen können. Erst ab Klasse 9 beginnt ein nach Schulabschlüssen differenzierter Unterricht.
Die Gemeinschaftsschule ermöglicht den Erwerb aller Abschlüsse (Hauptschulabschluss, qualifizierten Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, erweiterten Realschulabschluss und Abitur - letzteres in der Regel in Kooperation mit einer anderen Schule).
Die Magdeburger Gemeinschaftsschulen (GmS) haben folgende Kooperationpartner:
GmS "Henrich Heine" | IGS "Willy Brandt" |
GmS "Johann W. von Gothe" | IGS "Willy Brandt" |
GmS "Wilhelm Weitling" | IGS "Willy Brandt" |
GmS "G. W. Leibniz" | IGS "Regine Hildebrandt" |
GmS "Ernst Wille" | Geschwister Scholl-Gymnasium |
GmS "Thomas Mann" | Berufliches Gymnasium (Fachgymnasium) BbS "Eike von Repgoe" |
GmS "A. W. Francke" | Berufliches Gymnasium (Fachgymnasium) BbS "Otto von Guericke" |
GmS "Oskar Linke" | Berufliches Gymnasium (Fachgymnasium) BbS "Otto von Guericke" |
GmS "Thomas Müntzer" | Berufliches Gymnasium (Fachgymnasium) BbS "Otto von Guericke" |