Inhalt

Der Kultur- und Heimatverein (KHV) Magdeburg e. V. - Mitglied des Landesverbandes für Kultur und Heimat e. V. und des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt - wurde am 27. November 1990 gegründet. Er ist auf dem Gebiet der Heimat- und Kulturpflege tätig und vereint in Magdeburg auf diesem Gebiet wirkende Arbeitsgemeinschaften, Fachgruppen, Verbände, Vereine, Klubs und Freundeskreise.

Der Verein stellt sich folgende Aufgaben:

  • Förderung der musischen und kulturellen Betätigung auf den Gebieten der bildenden Kunst, Foto und Musik,
  • Förderung der regionalen Geschichtsforschung, der Landes-, Volks- und Heimatkunde,
  • Förderung der Landschafts-, Denkmal- und Bodendenkmalpflege,
  • Förderung des Umwelt- und Naturschutzes,
  • Förderung der Heimatpflege,
  • Förderung der wissenschaftlichen und weltanschaulichen Diskussion über alle Fragen der Kultur.
Arbeitsgemeinschaft Esperanto

  • Studium der Sprache, Briefwechsel und Teilnahme an Weltkongressen
  • Pflege persönlicher Kontakte zu Esperantisten im In- und Ausland
Arbeitsgemeinschaft Genealogie



  • Vorträge, Briefwechsel, Exkursionen und Veröffentlichungen
  • Beratung von Bürgern unter Nutzung des Archivs der Fachgruppe
  • Herausgabe der Broschüre "Familienforschung heute"
  • Teilnahme an internationalen Genealogentagen
Arbeitsgemeinschaft Philatelie Südwest

  • Sammeln und Auswerten von Postwertzeichen und anderen postalischen Dokumenten
  • Ausstellungen und Großtauschtage
Deutsche Kakteengesellschaft


  • Vorträge, Exkursionen (bundesweit und im Ausland) und Erfahrungsaustausche
  • Ausstellungen, Kakteenbörsen, Mitgestaltung von Zoo-Festen
Fachgruppe Ansichtskarten




  • Sammeln und Tauschen von alten Postkarten mit historischen Motiven und Auswertung der geschichtlichen Informationen
  • Thematische Ausstellungen
  • Nutzung des 154.000 Postkarten umfassenden Archivs z. B. als Vorlage für die Rekonstruktion zerstörter Gebäude
Fachgruppe Heimatfreunde

  • Vorträge, Exkursionen und geführte Wanderungen
  • Organisierung von Volkswandertagen
Fachgruppe Heimatgeschichte



  • Sammeln alter Dokumente, Ansichtskarten und Stadtpläne
  • Wanderausstellungen zur Geschichte der Stadt Magdeburg und des Landes Sachsen-Anhalt
  • Teilnahme an den Niedersachsentagen
Fachgruppe Mineralogie


  • Fachgespräche, Vorträge und Exkursionen
  • Großtauschtage auf Bundesebene
  • Erschließung, Betreuung und Sicherung von Naturdenkmalen
Fotoclub 88




  • Fotografieren von Magdeburger Motiven (Architektur, Landschaft, Menschen)
  • Gestaltung "Kleiner Galerien" in Ämtern, Schulen und Kindergärten der Stadt, Arztpraxen und Krankenhäusern
  • Organisieren von Fotoschauen der Amateurfotografen
Freundeskreis Bildende Kunst




  • Beschäftigung mit Malerei und Grafik sowie Gestaltung von Galerien und Ausstellungen
  • Kunstgespräche
  • Projekt "Art mobile" (Verbindung von Bildender Kunst und Musik)
  • gemeinsame künstlerische Tätigkeit (Workshops und Pleinairs)
Freundeskreis Rosen


  • Lichtbildervorträge und Exkursionen in Rosarien und botanische Gärten
  • Erfahrungsaustausche und Durchführung von Rosenschauen
  • Mitwirkung bei der Stadtgestaltung
Interessengemeinschaft Denkmalpflege
  • Vorträge und Exkursionen, Beratungstätigkeit bei Restaurierungen
  • Mitarbeit am Projekt "Konzert im Denkmal"
Magdeburger Münzclub


  • Fachgespräche, Vorträge und Erfahrungsaustausche
  • Ausstellungen und Großtauschtage
  • Beratung von Bürgern