Inhalt

Magdeburg im neuen Jahrtausend (2000 bis 2017)

2000
  • Eröffnung des Elberadwanderweges
  • Grundsteinlegung für den Neubau der Universitätsbibliothek
  • Magdeburg ist Ort des vom Europäischen Tourismusverband „Stätten der Reformation“ veranstalteten „Festivals der Reformation“
  • Einweihung der Guericke-Gedenkstätte in der Johanniskirche
  • Freigabe der Autobahn A14, des ersten Autobahnneubaus in Ostdeutschland
2001
  • Enthüllung eines Mahnmals zum Gedenken an die Opfer des KZ-Außenlagers „Magda“ in Magdeburg-Rothensee
  • Magdeburg ist Gastgeberin des neuen Telemann-Musikwettbewerbs
  • Die Gemeinde Beyendorf-Sohlen wird nach Magdeburg eingemeindet
  • Die Handballer des SC Magdeburg gewinnen den Europapokal
  • Ausstellung „Otto der Große – Magdeburg und Europa“ im Kulturhistorischen Museum (über 300.000 Besucher sahen die einmaligen mittelalterlichen Exponate)
2002
  • Im Rahmen des Otto-von-Guericke Jahres werden im Stadtgebiet insgesamt 35 Halbkugeln aufgestellt. (Die Halbkugeln erinnern an den berühmtesten Versuch des großen Wissenschaftlers und Sohnes unserer Stadt.)
  • Archäologen legen auf dem Domplatz eine Gruft aus dem 10. Jahrhundert frei
  • Der SC Magdeburg gewinnt als erster deutscher Klub die Champions League der Handballer
  • "Jahrhunderthochwasser" 2002
    • Am 13. August kündigt sich das Jahrhunderthochwasser an
    • Der Pegel am Petriförder steigt binnen 24 Stunden von 2,88 auf 3,34 Meter. Mit 6,70 Metern erreicht das Wasser am 19. August den Pegelhöchststand
    • Millionen Schäden sind zu verzeichnen
  • Magdeburg wird Sieger im Bundeswettbewerb „Unsere Stadt blüht auf“.

2003

  • Dr. Willi Polte wird Ehrenbürger der Stadt Magdeburg
  • Überreichung der Gründungsurkunde der „Kulturstiftung Kaiser Otto“ durch den Innenminister Klaus Jeziorsky
  • Magdeburg tritt dem internationalen Hansebund „Die Hanse“ bei
  • Städtepartnerschaft mit der Stadt Nashville
  • Archäologen entdecken am Domplatz 11 Gräber und Fundamente, die ein Missverständnis aufklären. Die angebliche Kaiserpfalz sind wahrscheinlich die Überreste des ottonischen Doms
  • Doppel-Boxweltmeister Sven Ottke wird zum „Ehrenbotschafter der Stadt Magdeburg“ ernannt
  • Eröffnung des Schinkelsaals im Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten
  • Zentrale Feier zum Tag der Deutschen Einheit zum ersten Mal in Magdeburg
  • Das Bürgerdenkmal zu Ehren der Montagsdemonstrationen des Herbstes 1989 am Dom wird eingeweiht
  • Eröffnung des Jahrhundertbauwerkes Wasserstraßenkreuz Magdeburg
  • Offizieller Baustart für die „Grüne Zitadelle“, das letzte Werk des Architekten Friedensreich Hundertwasser

2004

  • Beginn der Sanierung des Aussichtsturms im Rotehornpark
  • Abschluss des Wiederaufbaus der Johanniskirche. Nach den Bombentreffern im Zweiten Weltkrieg hat die Johanniskirche ihre Südturmspitze wieder

2005

  • Magdeburg feiert Stadtjubiläum - 12hundert Jahre mit 12 Highlights und vielen weiteren Projekten und Veranstaltungen
  • Übergabe der wiederaufgebauten Sternbrücke
  • Sachsen-Anhalt-Tag in Magdeburg mit 580.000 Besuchern
  • 6. Internationales Figurentheaterfestival in MagdeburgVerleihung des ersten Kaiser-Otto-Preises an Altbundespräsident Richard von Weizsäcker
  • Wiedereröffnung des Schauspielhauses in der Otto-von-Guericke-Straße
  • Eröffnung des Straßentunnels unter dem Universitätsplatz
  • Einweihung des Hundertwasserhauses "Grüne Zitadelle"
  • Übergabe des sanierten Alten Rathauses
  • Einweihung des Roland-Standbildes vor dem Alten Rathaus

2006

  • Grundsteinlegung für das neue Marietta-Quartier am Breiten Weg
  • Veranstaltungen zum "Jahr der Wissenschaft"
  • Eröffnung einer neuen Ladenstraße im Allee-Center
  • 1. FC Magdeburg gewinnt den Fußball-Landespokal
  • Eröffnung des neuen Kulturzentrums "Thiem 20" am Thiemplatz
  • Schließung des Schiffshebewerkes für den Schiffsverkehr und Beginn einer groß angelegten Unterschriftenaktion zur Rettung des Schiffshebewerkes
  • Wiedereröffnung des Aussichtsturmes im Rotehornpark
  • Ausstellung "1000 Jahre Taufe" im Dom
  • Sonderausstellung "Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806" im Kulturhistorischen Museum
  • Abschluss des siebenjährigen Umbaus der Universitätsfrauenklinik
  • Einweihung des neuen Stadions

2007

  • Beginn der „Stolperstein“-Verlegung in Magdeburg 
  • Erstmalig für ganz Deutschland wird eine wechselseitige Tauf-Anerkennungserklärung durch Vertreter von elf Kirchen im Magdeburger Dom unterzeichnet 
  • Eröffnung des ersten Magdeburger Mehrgenerationenhauses im Neustädter Feld 
  • Offizielle Einweihung des „neuen“ Großklinikums in Olvenstedt, in welches das Krankenhaus Altstadt integriert wurde 
  • 1050. Jubiläum von Olvenstedt 
  • Eröffnung eines Romanik-Informationszentrums am Magdeburger Domplatz 
  • Feier des 800. Geburtstages von Mechthild von Magdeburg mit einem Theater-Spektakel 
  • Feierliche Enthüllung der Neuanfertigung von drei der vier allegorischen Figuren auf der Zollbrücke2008

2008

  • Aufstellung der letzten der vier allegorischen Figuren auf der Zollbrücke.
  • Einweihung der neuen Domorgel.
  • Städtepartnerschaft mit der ukrainischen Stadt Saporoshje und der chinesischen Stadt Harbin 
  • Ausstellung „Spektakel der Macht – Rituale im Alten Europa 800-1800“ im Kulturhistorischen Museum
  • Symbolische Grundsteinlegung für das Sterntor.
  • Verleihung des Preises des Architekten- und Ingenieurvereins als „Bauwerk des Jahres 2007“ für die Bastion Cleve und das Haus der Romanik 
  • Wiederinbetriebnahme des Geläuts der Johanniskirche nach über 60 Jahren

2009

  • Auszeichnung des polnischen Außenministers W. Bartoszewski mit dem Kaiser-Otto-Preis
  • Fertigstellung der neuen Feuerwache Nord in der Peter-Paul-Straße 
  • 13 000 Magdeburger nehmen an 200 Veranstaltungen in der „Langen Nacht der Wissenschaften“ teil 
  • Feierliche Einweihung des Königin-Luise-Denkmals im Geschwister-Scholl-Park 
  • Landesschau „Aufbruch in die Gotik – der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit“ 
  • Zu Ehren des verstorbenen Meistertrainers des 1. FC Magdeburg, Heinz Krügel, wird der Platz vor dem Stadion nach ihm benannt 
  • Festwoche zum 800jährigen Domjubiläum 
  • Pianist Menahem Pressler wird Ehrenbürger von Magdeburg

2010

  • Start der Dachmarkenkampagne Ottostadt Magdeburg 
  • Präsentationsjahr der Internationalen Bauausstellung (IBA) zum Thema „Leben an und mit der Elbe“
  • Austragung des bisher größten nationalen Robo-Cup Turniers (German Open) mit mehr als 1 000 Teilnehmern 
  • Sanierung von Schulen durch PPP Investitionen sowie durch Fördermittel aus dem Konjunkturpaket II
  • Aufführung des Andrew Lloyd Webber Musicals "Evita" als Sommer Open-Air des Theaters Magdeburg auf dem Domplatz 
  • Das Rathausfest zu 20 Jahre Deutsche Einheit verzeichnet eine Vielzahl an Gästen und Besuchern 
  • Wiederbeilegung der Königin Editha im Magdeburger Dom 
  • Die Weltelite der Herren im Tischtennis trifft sich in der Bördelandhalle zum Men‘s World Cup

2012

  • Aus Anlass des 1100. Geburtstages Ottos des Großen am 22. November 912 und des 1050. Jahrestages seiner Kaiserkrönung in Rom am 2. Februar 962 begeht die Ottostadt Magdeburg das Kaiser-Otto-Jahr
  • Nach den beiden Europaratsausstellungen 2001 und 2006 vollendet das Kulturhistorische Museum Magdeburg mit der Landesausstellung Sachsen-Anhalt „Otto der Große und das Römische Reich - Kaisertum von der Antike zum Mittelalter“ diese große Ausstellungstrilogie
  • Nach dem Abschluss der Sanierungsarbeiten Eröffnung des Kunstmuseums Kloster Unser Lieben Frauen mit einem offiziellen Festakt
  • Das neue Forschungsgebäude des Instituts für Kompetenz in AutoMobilität (IKAM) als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft wird auf dem Campus der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg in Betrieb genommen
  • Eröffnung des zehnten größten nichtkommerziellen Musikfestes „Féte de la Musique“ im Stadtpark
  • Das Mitteldeutsche Figurentheaterzentrum in der „villa p.“ des Puppentheaters, eine der größten Figurenspielsammlung Mitteldeutschlands, wird eröffnet
  • Einrichtung eines Stadtschreiberstipendiums im Zuge der Bewerbung um den Titel „Kulturhauptstadt Europas“ mit dem der Berliner Autor Bernd Wagner betraut wurde
  • Erstmalig Verleihung des Adelheid-Preises der Landeshauptstadt Magdeburg für soziales Engagement an die leitende Stationsschwester der Universitätsklinik Magdeburg, Sabine Körber

2013

  • Das Magdeburger Stadtfest wird zum „Europafest“ Magdeburg
  • Magdeburg erlebt seine größte Hochwasserkatastrophe.
    • Der höchste Pegelstand wurde mit 7,48 Meter am 9. Juni erreicht
    • Zum Vergleich: Beim Jahrhunderthochwasser 2002 betrug der Höchstpegelstand 6,72 Meter
    • Normalerweise führt die Elbe im Stadtgebiet von Magdeburg weniger als 2 Meter Wasser
  • Das Kinderhospiz der Pfeifferschen Stiftungen wird nach acht Monaten Bauzeit eröffnet
  • Feierliche Eröffnung des Magdeburger Stadtarchivs in der ehemaligen Zuckerfabrik in der Mittagstraße 16
  • Das Team "LuMa" des Werner-von-Siemens-Gymnasiums wird Weltmeister bei der internationalen RoboCup-WM in Eindhoven
  • Das studentische Team "robOTTO" der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird Vize-Weltmeister in der Logistics Liga
  • Egon Bahr wird mit dem Kaiser-Otto-Preis der Landeshauptstadt Magdeburg geehrt
  • Der Wasserturm in Salbe und das sanierte Pumpenhaus werden in einer Festveranstaltung offiziell dem Verein H²O Turmpark e.V. zur Nutzung übergeben
  • Der Magdeburger Profiboxer Robert Stieglitz gewinnt den Weltmeisterschaftskampf im Supermittelgewicht der World Boxing Organization in der Getec-Arena und wird mit dem Titel „Ehrenbotschafter der Landeshauptstadt Magdeburg“ geehrt
  • Die Oskar-Patzelt-Stiftung wählt Magdeburg zur „Kommune des Jahres“, die Ottostadtkampagne wird „Stadtmarke des Jahres“ und für das Energie- und Klimaschutzmanagement der Stadt wird Magdeburg als erste deutsche Großstadt von der Deutschen Energie-Agentur als „Energieeffizienz-Kommune“ ausgezeichnet
  • Das älteste Wohnhaus der Stadt, ein 400 Jahre altes Fachwerkgebäude im Remtergang 1, erstrahlt nach Sanierung in neuem Glanz

2014

  • Die Landeshauptstadt Magdeburg ist Austragungsort der inzwischen fünften RoboCup German Open
  • Nach fast zwei Jahren Bauzeit wird der neu gestaltete Magdeburger Domplatz mit Springbrunnenanlage feierlich eröffnet
  • Die Landeshauptstadt Magdeburg ist die erste Stadt in Sachsen-Anhalt, die den Titel „Fair-Trade-Town“ tragen darf
  • Mit einem Fest „Markt 1814“ wird am Sudenburger Ambrosiusplatz der 200. Jahrestag der Befreiung von der Napoleonischen Fremdherrschaft gefeiert
  • Die erste Magdeburger Engagementmesse findet im Alten Rathaus statt
  • Das zehnte Magdeburger FigurenTheaterFestival „blickwechsel“, eines der größten Internationalen Figurentheaterfestivals Deutschlands, beginnt mit „La Notte“ in Buckau erstmalig zweiabendlich und Premiere des FamilienFestivalTags im Puppentheater
  • Erstmalig endet die Christopher Street Day-Parade, die die gleiche Liebe in feierlicher Manier unterstützt, direkt am Magdeburger Rathaus mit einem anschließenden Straßenfest am Alten Markt
  • Enthüllung eines Denkmals für den Meistertrainer des 1. FC Magdeburg Heinz Krügel anlässlich des 40. Jahrestages des EC-Sieges auf dem Heinz-Krügel-Platz vor der MDCC Arena
  • Neue Menschenaffenanlage im Magdeburger Zoo ist Besuchermagnet
  • Ersatzneubau Strombrückenzug lautet das Schlagwort für das aktuell dringlichste Verkehrsbauprojekt in Magdeburg. Die Vorplanung für die neuen Brückenbauwerke ist abgeschlossen
  • Magdeburg wird vom Ostdeutschen Sparkassenverband als „Kommune des Jahres“ in Potsdam ausgezeichnet
  • Die Sonderausstellung „Am Vorabend der Reformation. Alltag und Frömmigkeit in Mitteldeutschland“ im Kulturhistorischen Museum verdeutlicht einmal mehr Magdeburgs Bedeutung als kulturelles Zentrum der Reformation

2015

  • Der Tag der Bombardierung Magdeburgs jährt sich am 16. Januar 2015 zum 70. Mal
  • Oberbürgermeisterwahl – Dr. Lutz Trümper ist alter und neuer Oberbürgermeister von Magdeburg.
  • Das Gericht gibt den Weg frei für den Tunnelbau unter den Brücken am Hauptbahnhof
  • Wiedererrichtung des Denkmals des Reformpädagogen Johann Bernhard Basedow südlich des IBA-Shops in der Regierungsstraße
  • Einweihung des Magnus-Hirschfeld-Weges im Norden Magdeburgs. Dieser erinnert an den vor 80 Jahren gestorbenen Arzt, Wissenschaftler und Mitbegründer der Homosexuellenbewegung, der ganz in der Nähe an der Nachtweide seine Praxis hatte
  • Der 1. FC Magdeburg begeht 50-jähriges und kehrt zurück in die 3. Liga
  • Waltraut Zachhuber wird im Rahmen eines Festaktes im Alten Rathaus mit dem Ehrenring der Landeshauptstadt Magdeburg für ihre Lebensleistung und ihr langjähriges ehrenamtliches Wirken ausgezeichnet
  • Die 2. European Choir Games & Grand Prix of Nations finden in Magdeburg und damit auch erstmals in Deutschland statt.
  • Zum ersten Mal wird eine Institution, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), mit dem Kaiser-Otto-Preis der Landeshauptstadt Magdeburg geehrt
  • Zugtaufe „Magdeburger Börde“ auf dem Magdeburger Hauptbahnhof für den neuen IC-Doppelstockzug. Ab 13. Dezember fährt das Fahrzeug auch auf der Strecke von Leipzig über Halle, Magdeburg, Hannover und Bremen nach Norddeich und zurück
  • In der Ost-, Zoll- und Turmschanzenstraße wird am Hochwasserschutz gebaut

2016

  • Zwischen Damaschkeplatz und Hauptbahnhof beginnen der Umbau der Gleisanlagen der Deutschen Bahn und die Arbeiten für den City-Tunnel mit Abriss der Brücken am Kölner Platz
  • Nachfolger für den aus dem Amt scheidenden Domprediger Giselher Quast wird Pfarrer Jörg Uhle-Wettler aus Bad Düben
  • Die neuerbaute Africambo-Lodge im Zoo wird eröffnet
  • Unbekannte stehlen die Nachbildung der Heiligen Lanze aus dem Dom. Der Quedlinburger Verein „Kaiserfrühling“ stiftet als Ersatz eine weitere vorhandene Nachbildung der „Heiligen Lanze“
  • Die Handballer des SC Magdeburg gewinnen den DHB-Pokal
  • Abriss des alten Plattenbaus „Blauer Bock“ in der Ernst-Reuther-Allee zugunsten eines neuen SWM-Firmensitzes im Stadtzentrum
  • Anlässlich des 50. Jahrestages der endgültigen Zerstörung der Katharinenkirche wurde nach umfangreicher Restaurierung das 1966 abgerissene Portal in unmittelbarer Nähe seines historischen Standortes wieder errichtet
  • Mietvertrag für das Dommuseum unterzeichnet. Nach Umbau der ehemaligen Staatsbank ziehen das Dommuseum und die Unternehmenszentrale der Wobau dort ein
  • Das Affenhaus im Zoo öffnet nach Komplettumbau mit neuen Bewohnern für die Besucher. Statt Schimpansen wohnen nun Mandrills, Goldbauchmangaben, Nördliche Zwergmeerkatzen sowie Vögel und andere Exoten in dem Haus
  • Die Stadt Magdeburg beteiligt sich an der Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2025
  • Ein 110 Kilometer langer Städtepartnerschaftsradweg wird zwischen Magdeburg und Braunschweig eröffnet
  • 7 000 Besucher zum ersten Weihnachtssingen in der MDCC-Arena

2017

  • Bund und Land fördern den Ausbau des Magdeburger Hafens mit rund 36 Millionen Euro, um den Industriehafen unabhängiger vom Wasserstand der Elbe nutzen zu können. Er wird an die Niedrigwasserschleuse und damit an das europäische Kanalnetz angeschlossen
  • Das Dommuseum hat nach vielfältigen Diskussionen einen Namen: „Dommuseum Ottonianum Magdeburg“ - abgekürzt D.O.M
  • Anlässlich des 500. Reformationsjubiläums findet im Mai ein „Kirchentag auf den Weg“ mit 400 Veranstaltungen in Magdeburg statt. Dabei erleben 6.000 Zuschauer am Petriförder die Freiluft-Theateraufführung „Unseres Herrgotts Kanzlei. Magdeburg am Fluss der Reformation"
  • Aus Anlass des 250. Todestages des Magdeburger Komponisten Georg Philipp Telemann, begeht Magdeburg die „Telemania“ mit vielen Veranstaltungen und Projekten
  • Karen Stone bleibt Generalintendantin des Theaters Magdeburg bis Juli 2022
  • In der Johanniskirche werden an der Südseite drei weitere Fenster mit den Scheiben des Dresdner Künstlers Max Uhlig versehen
  • Baubeginn für den neuen Strombrückenzug (ohne ursprünglich beabsichtigte Strombrückenverlängerung) über Zoll- und Alte Elbe
  • Der „Kubus 2025“ ist öffentliches Zentrum für Magdeburgs Bewerbung um den Titel „Europäische Kulturhauptstadt 2025“. Interessierte erhalten dort Informationen über Magdeburgs Kulturlandschaft
  • Baustart für weitere Häuser im neuen Magdeburger Altstadtquartier
  • Die Hochwasserschutzanlagen in der Zollstraße und in der Turmschanzenstraße werden offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Zukünftig sollen sie den Magdeburger Werder vor Hochwasser mit einem Pegel von 7.80 Metern schützen
  • Das „Gröninger Bad“ vom Magdeburger Verein Aktion Musik in der Gröninger Straße 2 ist saniert. Der Verein bietet in dem Musik- und Medienzentrum neue Aktionen an
  • Eröffnung einer Niederlassung von IKEA auf dem Gelände des ehemaligen Milchhofs