Inhalt

MD-Melder, Ihr Mängelmelder für Magdeburg!

Der MD-Melder bietet Ihnen die Möglichkeit, Schäden und Mängel im öffentlichen Raum des Stadtgebietes Magdeburg jederzeit zu melden. Bitte beachten Sie hierzu die nachfolgenden Informationen.

Wichtiger Hinweis

Dies ist keine Plattform für die Meldung von Notfällen!

Rufen Sie im Notfall die bekannten Notrufnummern an:
  • Polizei: 110
  • Feuerwehr/Rettungsdienst bei lebensbedrohlichen Notfällen: 112
  • Hotline des ordnungsamtlichen Außendienstes: 0391 - 540 5400
    von Montag bis Freitag von 06:00 bis 22:00 Uhr
    und Samstag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr (außer an Feiertagen)
  • Kassenärztlicher Notdienst:
  • Kinder- und Jugendnotdienst: 0391 - 7310114
  • Sperrnotruf für Karten, Online-Banking, SIM-Karten und eID-Funktion: 116 116


Allgemeine Informationen

Alle Meldungen werden vor der Freigabe im MD-Melder, hinsichtlich datenschutzrechtlicher Vorgaben und doppelter Meldungen, geprüft. Die Meldung wird anschließend an die zuständigen Fachämter und Eigenbetriebe - sowie an externe Gesellschaften - zur fachlichen Prüfung weitergeleitet. Diese entscheiden, ob Maßnahmen erforderlich sind und in welchem zeitlichen und fachlichen Rahmen diese dann durchgeführt werden können.

Die Freigabe Ihrer Meldung zur Veröffentlichung im MD-Melder und die anschließende Weiterleitung an den zuständigen Bereich erfolgen in der Regel innerhalb von 2 bis 5 Arbeitstagen. Aufgrund einer Vielzahl von eingehenden Meldungen und der erforderlichen Aufbereitung für den zuständigen Bereich, kann es hier vereinzelt zu längeren Bearbeitungszeiten kommen. Hierfür bitten wir um Ihr Verständnis.

Bitte beachten Sie: Auch bei einer abschließenden Antwort kann es vorkommen, dass der gemeldete Mangel erst später behoben wird, zum Beispiel im Rahmen einer bereits geplanten zukünftigen Maßnahme, oder dass der gemeldete Mangel nach Begutachtung und Bewertung nicht behoben wird. 

Wie funktioniert der MD-Melder?

  • Sie müssen sich nicht registrieren, um einen Hinweis zu übermitteln. Bitte nennen Sie uns aber für Nachfragen Ihre Kontaktdaten. Beachten Sie bitte, dass unklare Hinweise oder Sachverhalte möglicherweise weder veröffentlicht noch bearbeitet werden können, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer für Rückfragen nicht hinterlegt haben.
  • Ihre angegebenen persönlichen Daten sind nicht öffentlich sichtbar und werden nur für die Bearbeitung von uns gespeichert. Ihre Daten sind bestmöglich geschützt und werden nicht an Dritte weitergegeben. Im Übrigen gelten die Datenschutzhinweise für den MD-Melder und die allgemeinen Regeln zum Datenschutz auf magdeburg.de.

  • Ihre Meldung wird vom Team „MD-Melder“ geprüft und an die zuständige Stelle weitergeleitet. Dadurch ändert sich der Status Ihrer Meldung auf „In Bearbeitung“ und ist gelb unterlegt.

  • Nach einer gewissen Bearbeitungszeit, abhängig vom Umfang und Thema der Meldung, wird auf jeden Hinweis eine abschließende, öffentlich sichtbare Antwort gegeben. Die Meldung wird damit als „Geschlossen“ gekennzeichnet und erscheint grün.

  • Die Meldung wird auch dann als „Geschlossen“ gekennzeichnet, wenn ein Mangel nicht behoben werden kann, wenn etwa die Landeshauptstadt Magdeburg nicht zuständig ist oder der Mangel aus verschiedenen Gründen zurzeit nicht behoben werden kann.

  • Bei Fragen oder Anregungen zum MD-Melder stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach unter auskunft@ewo.magdeburg.de, damit wir unseren Service kontinuierlich für Sie verbessern können.

Ihr Team des MD-Melder

Hinweis gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle, z. B. Asbest, Altöle oder Behälter mit unbekannten Flüssigkeiten, melden Sie bitte direkt an den Fachbereich Bau- und Umweltrecht (Umweltamt@stadt.magdeburg.de) oder an den Fachbereich Sicherheit und Ordnung über die Hotline 0391 540-5400.

Hinweis E-Roller

Für E-Roller gibt es keine Kategorie im „MD-Melder“. Liegt eine Verkehrsgefährdung durch abgestellte E-Roller vor, melden Sie diese bitte direkt an den Fachbereich Sicherheit und Ordnung über die Hotline 0391 540-5400.