Inhalt

Ausbildung Straßenwärter

(m/w/d)

ab 01. August 2026 

Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Sie besteht aus theoretischen und praktischen Ausbildungsabschnitten. Die praktische Ausbildung erfolgt im Tiefbauamt der Landeshauptstadt Magdeburg. Die theoretische Ausbildung findet in den Berufsbildenden Schulen des Salzlandkreises in Schönebeck statt.

Ausbildungsinhalte

Folgende Inhalte werden während der Ausbildung vermittelt:

  • Lesen und Anfertigen von Skizzen und Zeichnungen
  • Aufbau und Aufgaben der Straßenverwaltung, wegerechtliche Grundkenntnisse
  • Grundfertigkeiten im Tief- und Straßenbau, im Steinbau, im Beton- und Stahlbetonbau und im Holzbau
  • Grundfertigkeiten im Verlegen von Fliesen und in der Herstellung von Putz und Estrich
  • Handhabung von Vermessungsgeräten und Durchführung einfacher Vermessungsarbeiten
  • Arbeiten mit Kunststoffen, Anstrichmitteln und Metallen
  • Herstellen und Unterhalten des Straßenunter- und -überbaues sowie der Entwässerungseinrichtungen
  • Begrünen und Pflegen unbefestigter Flächen
  • Aufstellen und Unterhalten von Verkehrszeichen
  • Durchführung des Winterdienstes
  • Verkehrssicherung
  • Erwerb des Führerscheins C/CE

Berufsschule

Die Berufsschule findet im Blockunterricht statt. Das bedeutet, dass man mehrere Wochen am Stück in der Schule ist. Es werden neben Unterrichtsfächern wie Deutsch, Physik, Sport, Sozialkunde und Chemie auch berufstheoretische Lernfelder unterrichtet.

Die überbetriebliche Ausbildung wird zur Ergänzung und Vertiefung durch das Bildungszentrum der Beschäftigungs-, Qualifizierungs- und Innovationsgesellschaft mbH in Schönebeck durchgeführt.

Bewerbungsverfahren

Bewerben kann sich, wer einen guten Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen kann, einsatzbereit, verantwortungsbewusst, körperlich belastbar ist und handwerkliches Geschick mitbringt. Wichtig sind daneben eine gute Allgemeinbildung und gute Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern.

Wir bieten

  • qualifizierte Ausbildung
  • 30 Urlaubstage im Jahr
  • Vergütung nach TVAöD - Besonderer Teil BBiG:

1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 Euro

2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 Euro

3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 Euro

  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Jahressonderzahlung
  • Lehrmittelzuschuss in Höhe von 50,00 Euro pro Ausbildungsjahr
  • Abschlussprämie in Höhe von 400,00 Euro

Weitere Informationen

Die Landeshauptstadt Magdeburg engagiert sich aktiv für die Chancengleichheit. Daher werden alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, kultureller Herkunft, Behinderung, Religion und Lebensweise begrüßt.

Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Personen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen sind ausschließlich über das Online-Bewerberportal einzureichen:

www.interamt.de; Interamt ID 1337763, A 05/25

Unvollständig eingereichte Bewerbungsunterlagen werden im Verfahren nicht weiter berücksichtigt.

Sie haben noch Fragen? Dann kontaktieren Sie:
für Fragen zum Bewerbungsprozess: Frau Meynhardt, Tel.: 0391/540 2523

Hinweise zum Schutz personenbezogener Daten und deren Verarbeitung im Rahmen des Bewerberverfahrens.

15.08.2025