Inhalt

1. Sachbearbeitung Wissensmanagement
(m/w/d)

 BesGr. A 8 LBesO, Vollzeit mit 40 Wochenstunden (Teilzeit geeignet)

Bewerbungsfrist 25. August 2025, Interamt ID 1345342, E 228/25

Ihre Aufgaben im Team Backoffice und 115 ServiceCenter des Fachbereiches Bürgerservice:

  • Qualitäts- und Wissensmanagement - Pflege, Aktualisierung und Optimierung von Wissensdatenbanken, Standardantworten, Handbüchern und Schulungsunterlagen für Mitarbeitende des ServiceCenters
  • Pflege des Internetauftritts für den Fachbereich Bürgerservice
  • Schulung & Unterstützung - Entwicklung und Durchführung von Schulungen zum Umgang mit Wissensdatenbanken sowie Förderung des Wissensaustauschs im Team
  • 1st-Level-Support für digitale Verwaltungsleistungen - Bearbeitung von Anfragen zu digitalen Verwaltungsleistungen, Problemlösung und Weiterleitung komplexer Fälle an den 2nd-Level-Support
  • Prozessoptimierung - Analyse, Verbesserung und Einführung von Support- und Wissensmanagementprozessen, inkl. Integration neuer digitaler Dienstleistungen
  • Aufgaben im Zusammenhang mit der Telefonie - 2. Schichtleitung, professionelles Konfliktmanagement sowie souveräne Bearbeitung und Klärung anspruchsvoller Kundenanliegen. Organisation und Einsatz bei Bürgerhotline-Einsätzen in Katastrophenfällen und Sonderlagen.
  • qualifizierte Sachbearbeitung im Meldewesen - Durchführung von An-, Ab- und Ummeldungen von Amts wegen, Pflege des Melderegisters, Erteilung von Auskünften sowie Bearbeitung atypischer Fälle

Ihr Profil

  • Laufbahnbefähigung für das 2. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 1 des allgemeinen Verwaltungsdienstes (Abschluss nach Laufbahnausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf), abgeschlossene Berufsausbildung zum/r Verwaltungsfachangestellten oder Abschluss des Beschäftigtenlehrganges I

von Vorteil sind:

  • anwendungsbereite Kenntnisse im Melde-, Pass- und Ausweisrecht, Grundkenntnisse im allgemeinen Verwaltungsrecht
  • Erfahrungen im Umgang mit den Fachverfahren VOIS/MESO
  • ausgeprägte Methodenkompetenz, hohe Qualität der Arbeitsergebnisse, gute Kommunikationsfähigkeit sowie Innovationspotential und Kreativität
  • gute Englischkenntnisse

Die Tätigkeit erfolgt im Schichtdienst. Die Bereitschaft zum Einsatz 24/7 in der BürgerHotline des Katastrophenschutzstabes im Falle eines Katastrophenfalles bzw. eines außerordentlichen Ereignisses sowie zur Weiterbildung im Bereich des Katastrophenschutzes wird vorausgesetzt.

Unser Angebot an Sie

finanziell: sicherer Arbeitsplatz mit Besoldung nach dem Landesbesoldungsgesetz Land Sachsen-Anhalt und dynamischer Besoldungsentwicklung (Erfahrungsstufen 1 bis 8), Familienzuschlag und allgemeine Stellenzulage, Jahressonderzahlung, Vergünstigung für den Personennahverkehr im marego-Verbund und weitere attraktive Beschäftigtenrabatte

Work-Life-Balance: Familienfreundlichkeit durch flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit, die Möglichkeit zu anteiligem Home-Office, 30 Tage Urlaub (bei einer 5-Tage-Arbeitswoche) sowie 24.12. und 31.12. dienstfrei

weitere Angebote: vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote, zahlreiche Angebote zur Gesundheitsförderung und -erhaltung sowie Veranstaltungen im Rahmen von Teamtagen, Jubiläen, Kinderweihnachtsfeiern etc.

Weitere Informationen

Die Landeshauptstadt Magdeburg engagiert sich aktiv für die Chancengleichheit. Daher werden alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, kultureller Herkunft, Behinderung, Religion und Lebensweise begrüßt.

Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Personen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt.

Es ist beabsichtigt, die Vergabe des höherwertigen Dienstpostens und die Vergabe des entsprechenden Beförderungsamts in der Weise zu verknüpfen, dass der Dienstpostenvergabe im Falle der Bewährung des*der ausgewählten Bewerbers*in ohne weitere Auswahlentscheidung die Beförderung nachfolgt.

Bewerbungen sind ausschließlich über das Online-Bewerberportal einzureichen:
www.Interamt.de; Interamt ID 1345342

Unvollständig eingereichte Bewerbungsunterlagen werden im Verfahren nicht weiter berücksichtigt.

Sie haben noch Fragen? Dann kontaktieren Sie:

für Fragen zum Aufgabenbereich: Herr Rössing, Tel.: 0391/540-4309
für Fragen zum Bewerbungsprozess: Frau Feustel, Tel.: 0391/540-2368

12.08.2025