8. Internationales Gitarrenfestival vom 11. bis 14. September
All die grandiosen Acts aus verschiedenen Ländern können natürlich nur eingeladen werden, wenn man eine solch kontinuierliche Unterstützung erfährt, wie sie den Veranstaltern insbesondere durch die Landeshauptstadt Magdeburg und das Land Sachsen-Anhalt zuteilwird. Dank dafür, aber auch für all die Unterstützung von Firmen und Privatpersonen und nicht zuletzt für die treue Begleitung durch das Publikum.
Wir leben in besonderen Zeiten – nichts scheint mehr vorhersehbar, alles befindet sich in ständiger Veränderung. Insofern ist doch bemerkenswert, dass sich das Magdeburger Gitarrenfestival deutschlandweit und darüber hinaus zu einem Publikumsmagneten entwickelte und zu einer festen Größe in der Magdeburger Kulturlandschaft wurde, deren professionelles Umfeld wahrgenommen und gewürdigt wird. Die wachsende Nachfrage aus der internationalen Szene nach Auftrittsmöglichkeiten sind mehr als beredter Ausweis dafür.
Auch diesmal wird jedem der vier Festivalabende eine thematische Idee innewohnen.
Gitarrenfans dürfen sich auf virtuose Solisten, einzigartige Ensembles, swingende und beschwingte Rhythmen u.v.m. freuen. Musizierende aus Weißrussland, Frankreich, Irland, Italien, China, der Mongolei, Tunesien und Deutschland lassen kulturelle Grenzen verschwinden und künstlerische sowieso.
In diesem Jahr wird zudem die Kooperation mit dem Magdeburger Konservatorium wiederbelebt: Am Sonntagvormittag wird eine Matinee in das Programm aufgenommen, bei der sich Lehrer und Lernende im gemeinsamen Konzert vorstellen.
Stephan Bormann (Künstlerischer Leiter), Norbert Pohlmann (Gesamtprojektleiter) und das gesamte Team freuen sich mit Ihnen auf große Gitarrenkunst und unvergesslich berührende Momente.
Das Programm - Eröffnung am Donnerstag 11. September
19.30 Uhr Forum Gestaltung
GUITAR (& PIANO) RALLYE
Am Eröffnungsabend werden sich die vier Protagonisten zunächst solistisch vorstellen. Anschließend geben sich das Duo Reuter/Bormann und das Duo Lonskaya/Reinhardt die musikalische Klinke in die Hand, bevor im großen Finale im Quartett musiziert wird und eigens für den Abend kreierte Musik erklingt.
Yuliya Lonskaya [BY]
Mit Brillanz und Vielseitigkeit ihrer Gitarre lässt die weißrussische Künstlerin die Herzen höherschlagen.
Lulo Reinhardt [DE]
Der Großneffe von Legende Django Reinhardt gehört heute zu den wichtigsten, authentischen und unverwechselbaren „Stimmen“ in der Sinti-Musik.
Christoph Reuter [DE]
Der studierte Jazzpianist spannt einen musikalischen Bogen von Worldmusic und jazzigen Balladen über Tangos bis hin zu kraftvollen Groove-Stücken.
Stephan Bormann [DE]
Der Professor für Gitarre Jazz/Rock/Pop an der Musikhochschule Dresden ist ein Spezialist, seine Gitarre wie eine komplette Band erklingen lassen kann - groovig und mit einer ordentlichen Portion Energie.
Lulo Reinhardt und Yuliya Lonskaja
Freitag, 12. September
19.30 Uhr Kulturzentrum Moritzhof
AROUND THE STRINGS
Die Gitarre harmoniert exzellent mit Streichinstrumenten. Dies wird am zweiten Abend durch ein weltweit tourendes Ensemble und ein grandioses deutsches Duo erlebbar. Zunächst wird die Musik von Mark Knopfler durch E-Gitarre und Cello in neue Sphären bewegt, bevor das Quartett um Mathias Duplessy seine mitreißende Mixtur aus Worldmusic, Folklore und Konzertmusik zelebriert.
Arne Jansen & Stephan Braun [DE] - Tribute to Mark Knopfler
Gitarrist Arne Jansen nimmt die Zuhörenden mit auf eine Reise zu den Wurzeln seiner Musikbegeisterung. In dem Cellisten und Bassisten Stephan Braun hat er einen gleichermaßen überraschenden wie perfekten Duett-Partner für die originellen kammer-jazzrockigen Umdeutungen der Songs seiner Jugend gefunden.
Mathias Duplessy & the violins of the world [FR, MN, CN, TN]
Der französische Gitarrist hatte vor 15 Jahren die Idee, seine Reisegitarre mit verschiedenen Bogengeigen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen zu vereinen. Inzwischen sind sie zu „Saitenbrüdern“ geworden und begeistern weltweit.
Sonnabend, 13. September
19.30 Uhr Kulturzentrum Moritzhof
THE IRISH NIGHT
Irische Musik erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit. Insofern dürfen Sie sich zunächst auf ein wundervolles Duo freuen, welches ganz in der Singer/Songwriter Tradition steht, bevor ein gitarristischer Weltenbummler mit großem Entertainment-Faktor und unglaublicher Virtuosität für Begeisterung sorgen wird.
Cathal Ó Curráin & Marty Barry [IE]
Mit Authentizität, Können und tiefem Respekt für ihr gemeinsames musikalisches Erbe hauchen Cathal Ó Curráin und Marty Barry der irischen Liedtradition neues Leben ein.
Shane Hennessy [IE]
Der virtuose Gitarrist und Songwriter bewegt sich stilistisch mühelos zwischen Jazz, Blues und Folk, traditioneller irischer Musik sowie Weltmusik und erzeugt dabei das Klangspektrum einer ganzen Band.
Sonntag, 14. September
11.00 Uhr Forum Gestaltung
Gitarren-Matinee des Georg Philipp Telemann Konservatoriums Magdeburg
In dem Vormittags-Konzert stellen sich Gitarrenlehrer sowie Schülerinnen und Schüler des Magdeburger Konservatoriums mit Musik von Maurice Ravel bis Michael Jackson vor. Die musikalische Leitung obliegt Holger Szukalski und Jörg Ratai.
17.00 Uhr Forum Gestaltung
FIVE O ’CLOCK JAZZ & FINGERSTYLE
Pünktlich zum Fünf-Uhr-Tee servieren wir Ihnen den stimmungsvollen Abschluss des diesjährigen Festivals. Den späten Nachmittag wird ein Newcomer der Szene aus Italien mit seiner außergewöhnlichen Gitarre eröffnen, und ein „alter jazziger Hase“ aus Norddeutschland – einer echten Hochburg des Traditional Jazz – wird ihn mit seinem Trio und swingender Begeisterung beschließen.
Stefano Giordani & Isabella Bonfanti [IT]
Seine Musik ist eine perfekte Mischung aus Jazz, modernem Fingerstyle und Elementen der Pop- und Weltmusik. Die farbenfrohe Performance auf der „Hybrid Guitar“ vereint Können, Charisma und Humor. Gemeinsam mit seiner Partnerin nimmt er das Publikum auf seine musikalische Reise mit.
Jörg Seidel Trio [DE] - Nat „King“ Cole Homage
Seit mehr als 30 Jahren wandelt der Bremerhavener Jazzgitarrist und Sänger auf den Spuren des berühmten Pianisten und Sängers Nat "King" Cole. Eine sonore Gesangsstimme, eine swingende Rhythmusgitarre, ein perlendes Piano und einen treibenden Bass - mehr braucht es nicht, um eine Sternstunde des Swing zu zelebrieren.
Weitere Informationen & Tickets
KARTEN:
Festivalticket (stark limitiert | für alle Konzerte des Festivals): 110,00 €
Tagesticket VVK (35,00 € / ermäßigt 30,00 €)
Tagesticket AK (40,00 € / ermäßigt 35,00 €)
Matinee-Ticket (15,00 € / ermäßigt 10,00 €)
Kartenbestellung ab sofort: karten@forum-gestaltung.de oder telefonisch +49 391 99 08 76 11
oder vor Ort im Forum Gestaltung, Brandenburger Str. 10, 39104 Magdeburg
oder direkt im Onlineshop