Inhalt

Die 1882 in Betrieb genommene Anna-Ebert-Brücke wird mit Fertigestellung und Inbetriebnahme des "Ersatzneubaus Strombrückenzug" vom Durchgangs- und Straßenbahnvekehr entkoppelt und kann dann denkmalgerecht saniert werden. Seit 2016 werden Maßnahmen zur Notsicherung des Bauwerks durchgeführt. Weitere Arbeiten erfolgen an den Nebenbauteilen oder der Bauzier.

Bild vergrößern: Anna-Ebert-Brücke bei Niedrigwasser am 12. Mai 2014 © Bruno Timme
Anna-Ebert-Brücke bei Niedrigwasser am 12. Mai 2014
Löwenzusammenführung an der Anna-Ebert-Brücke am 5. Februar 2020
Zusammenführung der beiden Löwen an der Anna-Ebert-Brücke
©  Corinna Grimm-Remus
Der stark verwitterte Löwe aus dem Lapidarium Alt Salbke
©  Corinna Grimm-Remus
Löwe mit Magdeburger Stadtwappen
©  Corinna Grimm-Remus
Löwentransport aus dem Lapidarium Alt Salbke, 05022020 (2)
©  Corinna Grimm-Remus
Transport des Löwen durch die Bauhütte Naumburg
©  Corinna Grimm-Remus
Letzter Queranker zur Notsicherung gesetzt am 19. Dezember 2019
Spannen des letzten Querankers zur statischen Sicherung der Anna-Ebert-Brücke
Dr. Johannes Bach zeigt den zuletzt gespannten Queranker der Anna-Ebert-Brücke.
Bauzier der Anna-Ebert-Brücke: Stein mit Kopf
Pfeiler und Gewölbebogen der Anna-Ebert-Brücke
Querverspannungen der Gewölbebögen der Anna-Ebert-Brücke

Wappensteine der Anna-Ebert-Brücke zurück am 27. November 2019
Schwebende Schleswiger Löwen
© Bruno Timme
»Einfädeln« der Löwen in den Gerüstkäfig
© Bruno Timme
Wappenstein kurz vor dem Ziel am Pfeiler 9 Nord
© Bruno Timme
Feinausrichtung auf dem Sockel, fast geschafft
© Bruno Timme
Der Pfeiler 8 auf der Nordseite hat einen neuen Wappenstein.
© Bruno Timme
Pfeiler 9 Nordseite: Tierkreiszeichen Skorpion
© Bruno Timme
Aufstellen des rekonstruierten Wappensteins Schleswiger Doppellöwe Pfeiler 8 Nord
© Bruno Timme
Der Wappenstein des Widerlagers Südost am Haken
© Bruno Timme
Ein Löwe wird geborgen am 28. August 2019