Inhalt

Beteiligungsangebot für Unternehmerinnen und Unternehmer zum Verkehrsentwicklungsplan 2030plus (10/2015)

Nachdem die Beteiligung der Magdeburgerinnen und Magdeburger zum Verkehrsentwicklungsplans 2030plus im Sommer sehr erfolgreich durchgeführt wurde und mit dem Öffentlichen Dialog zum Rathausfest im Oktober 2015 ihren Abschluss gefunden hat, sollen nun mit einem speziellen Angebot die Magdeburger Unternehmerinnen und Unternehmer angesprochen werden, ihre Sicht auf das Magdeburger Verkehrssystem darzustellen.

Workshop Logistik und Wirtschaftsverkehr 28. Oktober 2015

Als finales Arbeitspaket werden aktuell die konkreten Handlungsansätze und Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Magdeburger Verkehrssystems definiert. Hierbei kommt dem Wirtschaftsverkehr eine zentrale Bedeutung zu.

Ziel der Veranstaltung

Im Rahmen des Wettbewerbes „Zukunftsstadt“ bietet die Landeshauptstadt Magdeburg allen Unternehmerinnen und Unternehmern am Mittwoch, 28. Oktober 2015, zwischen 10.00 und 13.00 Uhr die Möglichkeit, vorhandene Anpassungsbedarfe zu benennen, künftige Entwicklungspotenziale zu beschreiben und konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung der Magdeburger Verkehrsinfrastruktur in den Arbeitsprozess einzubringen. 

Ausblick

Die Auswertung der Internet-Befragung, des Rathausfestes sowie des Workshops Logistik werden vsl. bis Ende Dezember 2015 in Anspruch nehmen. Anschließend wird der Entwurf des Maßnahmenpaketes (Baustein 4) mit dem Runden Tisch diskutiert und weiterentwickelt.
Die Fertigstellung des Maßnahmenpaketes (Baustein 4) soll im I. Quartal 2016 erfolgen.
Nachdem der Runde Tisch das Maßnahmenpaket (Baustein 4) abschließend diskutiert hat, werden alle Personen, die eine persönliche Rückinformation über den Umgang mit ihrem Vorschlag erbeten haben, über das Ergebnis informiert.

Nachbereitung

Nachbereitung des Workshop Logistik und Wirtschaftsverkehr zum Verkehrsentwicklungsplan 2030plus

Der Workshop Logistik und Wirtschaftsverkehr repräsentierte am 28.Oktober 2015 in der eindrucksvollen Konferenz-Etage des Katharinenturms in der Landeshauptstadt Magdeburg das Finale für 2015 der umfassenden Öffentlichkeitsbeteiligung zum Verkehrsentwicklungsplan (VEP) 2030plus.

Workshop Logistik und Wirtschaftsverkehr 28.Oktober 2015

 In einem inspirierenden Ambiente und mit traumhaftem Ausblick über die Stadt folgten rund 30 Vertreter aus Wirtschaft, Logistik und Verwaltung der Einladung der Projektleitung, sich aktiv in die Diskussion zum VEP 2030plus einzubringen und Handlungsbedarfe ihrerseits zu benennen.

Der Moderator Tino Grosche führte durch das speziell an die Bedürfnisse von Logistik- und Wirtschaftsunternehmen ausgerichtete Tagesprogramm, welches durch Mario Schröter, Leiter der Abteilung Verkehrsplanung (Projektleitung), eröffnet wurde. Im Weiteren wurden die Teilnehmer anhand eines Impulsvortrages „Entwicklungstendenzen im Wirtschaftsverkehr“ durch Erhart Pfotenhauer (epUrban, Berlin und Moderator des Runden Tisches) dazu angeregt, ihre vorhandenen Anpassungswünsche sowie Vorstellungen über künftige Entwicklungspotenziale zu formulieren und im offenen Dialog zu debattieren.

Mit einer angenehmen und fruchtbringenden Atmosphäre lud der anschließende Imbiss dazu ein, sich in persönlichen, weiterführenden Gesprächen über Redebeiträge und Meinungen auszutauschen und Netzwerke zu knüpfen.

„Wir freuen uns, dass so viele Unternehmensvertreter Magdeburgs unserer Einladung gefolgt sind.“ sagte Mario Schröter als ein positives Fazit aus diesem Workshop und ergänzte weiter: „Die durch diesen Workshop aufgenommenen Anregungen aus der Stadtgesellschaft, in diesem Fall der Unternehmensvertreter Magdeburgs, werden analysiert und im weiteren Verfahrensschritt des VEP 2030plus in das Maßnahmenkonzept integriert.“.

Ziel der Veranstaltung

Im Rahmen des Wettbewerbes „Zukunftsstadt“ bietet die Landeshauptstadt Magdeburg allen Unternehmerinnen und Unternehmern die Möglichkeit, vorhandene Anpassungsbedarfe zu benennen, künftige Entwicklungspotenziale zu beschreiben und konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung der Magdeburger Verkehrsinfrastruktur in den Arbeitsprozess einzubringen. 

Wettbewerb "Zukunftsstadt"

Der öffentliche Dialog zum VEP 2030plus ist integraler Teil der Magdeburger Aktivitäten im Zuge der Teilnahme am Wettbewerb „Zukunftsstadt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Mit der OTTOVision 2030+ beteiligt sich die Landeshauptstadt Magdeburg gegenwärtig an der ersten Phase des Wettbewerbes „Zukunftsstadt“. Dieser startet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2015, das ebenfalls unter dem Motto „Zukunftsstadt“ steht – einer Initiative des BMBF gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Der Wettbewerb „Zukunftsstadt“ zeigt, wie Bürger und Forschung schon heute dazu beitragen können, Städte nachhaltig und lebenswert zu gestalten. Bürger, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung entwickeln gemeinsam Visionen für die Zukunft ihrer Kommunen und erproben diese vor Ort: Es geht um sichere Energie, um klimaangepasstes Bauen, bezahlbares Wohnen, um Arbeiten, Freizeit, Kultur, Bildung, Mobilität und vieles mehr.