Bildung für nachhaltige Entwicklung
Als Modellkommune im Bereich BNE seit 2021 arbeitet die Landeshauptstadt eng mit dem BNE-Kompetenzzentrum zusammen, das Magdeburg als eine von 50 ausgewählten Modellkommunen unterstützt. Im Zentrum der BNE-Konzeptidee stehen strategisch langfristig geplante Bildungsangebote für alle Altersgruppen. Diese Angebote sollen dabei helfen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf Umwelt und Gesellschaft besser zu verstehen und durch zukunftsfähiges Denken und Handeln aktiv an einem positiven Wandel mitzuwirken.
Dabei orientieren wir uns als Stadt an den 17 universellen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen (Agenda 2030), die einen globalen Rahmen für eine zukunftsfähige Entwicklung bieten. Mit diesem integrierten Ansatz möchte Magdeburg nicht nur als Impulsgeberin, sondern auch als aktive Gestalterin von Nachhaltigkeitsthemen im Bildungsbereich auftreten. Wir möchten innovative Wege beschreiten und nachhaltige Lösungen entwickeln – für eine lebenswerte Zukunft in unserer Stadt.
Für Rückfragen, Anregungen und zur Mitwirkung an unseren Projekten stehen Ihnen unsere engagierten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich die BNE-Ansprechpersonen der Stadt Magdeburg über die nebenstehenden Kontakte.
Was ist BNE
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein pädagogisches Konzept, das Menschen befähigt, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und sozialer Ungleichheit vermittelt BNE das notwendige Wissen, fördert kritisches Denken und stärkt die Fähigkeit, verantwortungsbewusst zu handeln. BNE bedeutet, dass Bildungsaktivitäten dazu beitragen, dass Individuen ihre eigenen Entscheidungen und deren Auswirkungen reflektieren können. Es geht darum, gemeinsame Handlungsstrategien für reale gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln – immer mit dem Ziel, eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu sichern. BNE fördert eine zukunftsfähige und partizipative Gestaltung der Gesellschaft. Sie sensibilisiert für ökologische, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge und ermutigt dazu, nachhaltige Lösungen im Alltag, in der Wirtschaft und in der Politik zu entwickeln. Damit wird BNE zu einem entscheidenden Instrument für den gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit.
Kriterien
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fördert das Verständnis globaler Zusammenhänge, zukunftsfähiges Denken und eigenverantwortliches Handeln. Doch woran erkennt man ein qualitativ hochwertiges BNE-Angebot? Hier sind die wichtigsten Kriterien:
1. Nachhaltigkeitsziele (SDGs) als Grundlage
- Einbezug der sozialen, ökologischen und ökonomischen Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Verknüpfung mit globalen Herausforderungen und Lösungsansätzen
- Berücksichtigung langfristiger Auswirkungen auf zukünftige Generationen
2. Zielgruppenorientierung
- Angebote für verschiedene Alters- und Berufsgruppen
- Inklusive und barrierefreie Bildungsformate
- Förderung eines breiten gesellschaftlichen Engagements
3. Pädagogische Qualität
- Vermittlung von Wissen, Werten und Handlungskompetenzen
- Reflexions- und handlungsorientierte Methoden
- Förderung der Meinungsbildung ohne Bevormundung (Beutelsbacher Konsens)
4. Fragen zur Qualitätsbewertung eines BNE-Angebots
Mithilfe dieser Fragen lässt sich überprüfen, ob ein Angebot die BNE-Kriterien erfüllt:
✔ Fördert es das Verständnis globaler Zusammenhänge?
✔ Regt es zu nachhaltigen Zukunftsvisionen an?
✔ Unterstützt es den Kompetenzerwerb für nachhaltiges Handeln?
✔ Können Teilnehmende aktiv mitgestalten?
✔ Wird eine eigenständige Meinungsbildung ermöglicht?
Weiterführende Informationen
Auf kommunaler Ebene gibt es zahlreiche Initiativen, die sich für BNE engagieren. Mehr Informationen dazu finden Sie auf den Seiten verschiedener Städte:
Angebote
-
Fair handeln, global denken: Fairtrade-Schülerakademie kommt am 15. September 2025 nach Magdeburg
Am 15. September 2025 wird das Alte Rathaus in Magdeburg zum Treffpunkt für junge engagierte Menschen aus ganz Sachsen-Anhalt. Die Fairtrade-Schüler*innenakademie ...
Mehr erfahren© Fairtrade Deutschland e.V
-
Fashion Revolution Week 2025 in Magdeburg: Nachhaltige Mode im Rampenlicht vom 24. bis 30. April
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und faire Produktionsbedingungen immer mehr in den Fokus rücken, setzt die Veranstaltung ein kraftvolles Zeichen für bewussten Modekonsum und faire Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie.
Mehr erfahren© Silvia Pudel
-
GreenSCREEN – Ideen für Klima, Umwelt, Ökologie und alternative Lebensformen
GreenSCREEN – Ideen für Klima, Umwelt, Ökologie und alternative Lebensformen auf dem Moritzhof! Diese Programmreihe widmet sich dem essentiell wichtigen ...
Mehr erfahren© Moritzhof
-
Angebote zur Umweltbildung
Wir unterstützen Sie bei Ihren Projekten im Bereich Umweltbildung. Kindergärten, Schulen und anderen Interessierten bieten wir ein breites Spektrum von Angeboten ...
Mehr erfahren© Dmitry Naumov - Fotolia
-
Magdeburg präsentiert neuen bio-regional-fairen Einkaufsführer
Magdeburg als Fairtrade-Town setzt ein starkes Zeichen für einen bewussteren und nachhaltigeren Lebensstil. Mit der Veröffentlichung des neuen bio-regional-fairen Einkaufsführers erhalten die Bürgerinnen und Bürger ein praktisches Werkzeug, das sie beim Umstieg auf nachhaltige Einkaufsgewohnheiten unterstützt. Der kompakte Einkaufsführer listet auf 10 Seiten Verkaufsstellen in der Region, die biologische, regionale und fair produzierte Erzeugnisse anbieten, und liefert konkrete Anlaufstellen für einen verantwortungsbewussteren Konsum.
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg, Miriam Schäfer
-
Bonus statt CO2: Erstes Magdeburger Klimasparbuch
Das erste Magdeburger Klimasparbuch ist ein kostenloser Ratgeber mit vielen Tipps für eine klimaschonende Lebensweise in und um Magdeburg. Erschienen ist das 112-seitige Taschenbuch vom Klimabonus e.V. und der Landeshauptstadt Magdeburg im Oekom Verlag. Symbolisch erhielt der Umweltbeigeordnete Jörg Rehbaum ein Exemplar.
Mehr erfahren