Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie Ihren Besuch auf dieser Webseite fortsetzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mit dem Aufbruch in die Moderne als »Stadt des neuen Bauwillens« zeigte Magdeburg in den 1920er Jahren ihre Verwandlung in eine farbige Stadt sowie in eine menschengerechte Wohnstadt. Darüber Informiert die Ausstellung im IBA-Shop ausführlich Weiterlesen »
Vorgestellt werden die beiden Schriftsteller Erich Weinert (1890 - 1953) und Oskar Schönberg (1892 - 1971) in ihrer Beziehung zueinander und zum Stadtteil Buckau. Weiterlesen »
form & SPRACHE - Magdeburger Moderne - Reflexion/Projektion/Vision 1919/2019/2119 ist das Bauhaus-Projekt des Fördervereins der Schriftsteller e. V. Weiterlesen »
Georg Kaiser wurde am 25. November 1878 in Magdeburg in geboren. Die Ausstellung der Akademie der Künste erinnert an den Schriftsteller Georg Kaiser, der als der vielseitigste und meistgespielte Dramatiker des Expressionismus gilt. Weiterlesen »
Im Jahr des 60jährigen Bestehens der Medizinischen Zentralbibliothek präsentiert der Magdeburger Maler und Grafiker Wolfgang Wähnelt Arbeiten aus fünf Jahrzehnten künstlerischen Schaffens. Die Ausstellung kann bis 15.3.2019 in der Bibliothek auf dem Gelände des Universitätsklinikums Magdeburg, Leipziger Straße 44, Haus 41 kostenlos besichtigt werden. Die unterschiedlichen zeichnerischen Techniken, von Bleistift über Feder bis hin ... Weiterlesen »
Der Fotograf Malte Wandel informiert mit einer großformatigen Fotoausstellung über die Geschichte der Vertragsarbeiter aus Mosambik in der DDR. Über sieben Jahre haben ca. 16 000 Mosambikaner im östlichen Teil Deutschlands gelebt und gearbeitet. Bis zu 80 Prozent ihres Lohns wurden damals von der DDR als „Rentenzahlung“ nach Mosambik transferiert. Zu einer Auszahlung der Gelder soll es bis ... Weiterlesen »
Der Zerbster Maler und Grafiker Klaus Fezers präsentiert Arbeiten aus seiner jüngeren Schaffensperiode. Zu sehen sind Genrebilder, in denen er sich mit dem Denken und Fühlen der Menschen auseinandersetzt.
Ausstellungseröffnung:
Dienstag, 15. Januar 2019, 13:00 Uhr
https://www.spd-lsa.de/ausstellungen/
Veranstaltungsort: SPD-Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt
Ansprechpartner: Corinna Domhardt, Telefon 0391 560-3015 Weiterlesen »
Die vom Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V. erarbeitete Ausstellung „Unsere Zukunft hat schon begonnen. Das christliche Umweltseminar Rötha …“ stellt die verfehlte Umweltpolitik der SED und die Entstehung von Umweltgruppen in der DDR dar. Weiterlesen »
Das Projekt NEMSA bietet Familien mit Migrationsgeschichte kostenlose Beratung, Begleitung und Unterstützung zu allen Fragen und Problemen rund um die Themen Kita, Schule und Hort an. Anmeldungen sind nicht zwingend, aber aus organisatorischen Gründen erwünscht (Tel: 0176 444 09 712; nemsa@lamsa.de). Alle Sprachen sind herzlich willkommen! Weiterlesen »
Wollheim, 1894 in Dresden-Loschwitz geboren, studierte von 1911 bis 1914 in Weimar, wo er Otto Pankok aus Düsseldorf kennen lernte. Beide sind ab 1920 die Aktivposten der Künstlergemeinschaft »Das junge Rheinland« in Düsseldorf. Im Schicksalsjahr 1933 emigrierte Wollheim nach Frankreich später nach New York, wo er 1984 starb. Jutta Osterhof und ihr Mann Klaus besuchten den Künstler mehrmals in New York ... Weiterlesen »
Berlin, Spätsommer 1935. Es geht um Hermann Göring, der erpresst werden soll, um geheime Akten, Morphium und schmutzige Politik - und um Charlys Lebenstrauma, den Tod ihres Vaters. Doch vor allem auch um den Mann, mit dem Rath nie wieder etwas zu tun haben wollte: den Unterweltkönig Johann Marlow. Eine Veranstaltung des Literaturhauses Magdeburg in Zusammenarbeit mit dem ARTist! ... Weiterlesen »
Willkommen[nbsp]in MATZEKNOPien -[nbsp]Ich mach -s jetzt selbst [nbsp] [nbsp][nbsp] Das neue[nbsp]Comedy-Entertainment-Programm von Matze Knop Durch unser Volk zieht[nbsp]sich ein Jammertal: Auf der einen Seite Energievampire, auf der andern[nbsp]Zeiträuber. Volkssport: Sorgen, stöhnen und klagen. Doch ein kleiner Flecken Erde wehrt sich erfolgreich gegen[nbsp]Schwarzmalerei, sinnloses Gequatsche und hole Phrasen. Die Comedy-Insel[nbsp]MATZEKNOPien. Frei nach dem ... Weiterlesen »