Kultur + Sport: Aktuelle Meldungen
©
© Viktoria Kühne
Telemann-Wettbewerb für historische Holzblasinstrumente
Der 11. Internationale Telemann-Wettbewerb wird wegen der Covid-19-Pandemie verschoben und voraussichtlich vom 29. August bis 4. September 2021 in Magdeburg stattfinden - Telemanns Geburtsstadt. Der Anmeldeschluss wird bis zum 15. März 2021 verlängert. Pandemiebedingt wird die Anzahl der Teilnehmenden auf 40 begrenzt.
Mehr erfahren
Kultur-Lockdown: Hinter den Kulissen des Technikmuseums
In der Dauerausstellung des Technikmuseums ist es ruhig: Es fehlen Gäste und auch die Maschinen stehen still. In der Museumsverwaltung ist der Lockdown auf andere Art angekommen: Das Telefon klingelt oft - Absagen und Nachfragen geplanter Veranstaltungen. Neue Internetangebote sollen den Fankontakt aufrechtzuerhalten.
Mehr erfahren
©
© Jenko Ataman - Fotolia
Magdeburg zur nachhaltigen Vorlesestadt 2020 gekürt
Magdeburg ist für vorbildliches Engagement zur »Nachhaltigen Vorlesestadt 2020« gekürt worden. Die Initiatoren des Bundesweiten Vorlesetags - DIE ZEIT, Stiftung Lesen, Deutsche Bahn Stiftung - ehren gemeinsam mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund Städte und Kommunen, die sich besonders für das Vorlesen einsetzen.
Mehr erfahren
Neues Edelstahlbecken für die Schwimmhalle Diesdorf
Für die Schwimmhalle Diesdorf ist im kommenden Jahr der Einbau eines modernen Edelstahlbeckens geplant. Über diesen Vorschlag der Stadtverwaltung soll der Stadtrat voraussichtlich im Februar 2020 darüber abstimmen. Die Landeshauptstadt will bis zum Schuljahresbeginn 2021 insgesamt 1,2 Millionen Euro investieren.
Mehr erfahren
©
© Robert Gampus
Dr. Marlen Schachinger wird nächste Stadtschreiberin
Dr. Marlen Schachinger wird die 9. Stadtschreiberin Magdeburgs. Die Österreicherin tritt am 1. März 2021 ihr Amt an und folgt damit auf Jörg Menke-Peitzmeyer. Schachinger ist Trägerin des Seume Literaturpreises und hat bereits 16 eigenständige Publikationen. Sie setzte sich gegen 32 weitere Mitbewerber*innen durch.
Mehr erfahren
Stadtbibliothek bis zum 10. Januar geschlossen
Aufgrund des bundesweiten Lockdowns schließt die Stadtbibliothek vorübergehend alle ihre Einrichtungen vom 16. Dezember bis zum 10. Januar. Die Online-Angebote der ...
Mehr erfahren
Neuer Generalintendant für das Theater Magdeburg
Julien Chavaz ist am 3. Dezember vom Magdeburger Stadtrat zum neuen Generalintendanten des Vierspartenhauses gewählt worden. Der bereits international etablierte Schweizer wird ab dem 1. August 2022 die Nachfolge der derzeitigen Intendantin Karen Stone für fünf Spielzeiten am Theater der Landeshauptstadt antreten.
Mehr erfahren
»Das unerschrockene Wort« für 3 weißrussische Aktivistinnen
Der Bund der 16 Lutherstädte in Deutschland vergibt den Lutherpreis »Das unerschrockene Wort« 2021 an die drei weißrussischen Bürgerrechtlerinnen Weronika Zepkalo, Swetlana Tichanowskaja und Maria Kolesnikowa. Coronabedingt fiel die Entscheidung der Jury am 7. November 2020 in einer onlinedurchgeführten Konferenz.
Mehr erfahren
Telemann-Adventskalender
Die Corona-Pandemie hat viele musikalische Aktivitäten seit März dieses Jahres ausgebremst bzw. zum Erliegen gebracht. Davon betroffen ist auch das Ensemble ...
Mehr erfahren
©
© Viktoria Kühne
11. Internationaler Telemann-Wettbewerb
Bereits zum 11. Mal lädt die Internationale Telemann-Gesellschaft e.V. zur Teilnahme am Internationalen Telemann-Wettbewerb in Magdeburg ein. Ausgeschrieben ist der Wettbewerb dieses Mal für historische Holzblasinstrumente. Anmeldeschluss für den Wettbewerb vom 6. bis 14. März 2021 ist der 21. Januar 2021.
Mehr erfahren
©
© Viktoria Kühne
Prof. Dorothee Oberlinger mit dem Telemann-Preis 2020 gewürdigt
Die renommierte Interpretin Prof. Dorothee Oberlinger hat am 30. Oktober den Georg-Philipp-Telemann-Preis der Landeshauptstadt Magdeburg erhalten. Die Ehrung durch Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper erfolgte innerhalb der »Magdeburger Telemann-Nachspielzeit« im Rahmen eines Festaktes im Rathaus.
Mehr erfahren
©
© Andreas Lander
Rumäniens Staatspräsident mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet
Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Trümper hat den rumänischen Staatspräsidenten, Klaus Iohannis, mit dem Kaiser-Otto-Preis der Landeshauptstadt Magdeburg geehrt. Der Festakt am 14. Oktober fand in Anwesenheit vieler hochrangiger politischer Vertreter*innen im Magdeburger Dom an der Grablege Kaiser Ottos des Großen statt.
Mehr erfahren
©
© Kulturbüro der Landshauptstadt Magdeburg
Freiplastik am Fürstenwall nicht von Hans Grimm
Die Freiplastik »Sitzende mit Kugel« ist keine Arbeit von Hans Grimm, sondern ein Werk des 1990 verstorbenen Rudolf Weber mit dem Titel »Elektra«. Die ursprüngliche Zuschreibung an den Magdeburger Bildhauer Hans Grimm war falsch und wird im Denkmalverzeichnis korrigiert. Anlass der Prüfung waren neue Unterlagen.
Mehr erfahren
Virtuelles Stadtarchiv: Studenten finden Magdeburger Spuren
Als die Elbmetropole Magdeburg im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde, verbrannte mit dem Ratsarchiv auch das Gedächtnis der Stadt. Dieser Verlust beeinträchtigt Forschung und Erinnerungskultur bis heute. Das Stadtarchiv will mit dem Projekt »Magdeburger Spuren« die Lücken in der Überlieferung vor 1631 schließen.
Mehr erfahren
©
© Maik Hattenhorst, Stadtbibliothek Magdeburg.
Geocaching in der Stadtbibliothek
Die Geocachering Ina Herzger hat jetzt eigens eine besondere GPS-Schatzsuche in der Stadtbibliothek Magdeburg eingerichtet. Eine ausgezeichnete Gelegenheit für Geocachig-Fans und Neugierige, ...
Mehr erfahren