Umweltamt
Behörden und Sachgebiete
Behörden und Sachgebiete
Dies betrifft den Schutz der Natur, des Bodens, der Oberflächengewässer und des Grundwassers, die Reinhaltung der Luft und den Schutz des Menschens vor schädlichen Umwelteinwirkungen.
Behörden und Sachgebiete
Fachförderrichtlinie Klima
Fachförderrichtlinie Klima
Magdeburg kann seine Klimaziele nur unter Beteiligung vieler Akteure in einem weit gefächerten zivilgesellschaftlichen Prozess erreichen. Bei der Vergabe von Zuwendungen an diese Akteure wurden deshalb die Prioritäten neu gesetzt. Die "Fachförderrichtlinie Klima" stellt ab sofort Vorhaben in den Fokus, die sich an den Handlungsfeldern und Strategien des "Masterplans 100% Klimaschutz" für die Landeshauptstadt Magdeburg orientieren bzw. geeignet sind, klimawandelbedingte Betroffenheiten abzumildern.
So werden z.B. Vorhaben zur Erhöhung der Klimakompetenz (z.B. Informations-, Motivations- und Mitmachangebote) gefördert, die unter aktiver Bürgerbeteiligung umgesetzt werden. Förderfähig sind außerdem Vorhaben zur Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für die Themen Klima und Klimawandel. Und selbstverständlich sind gemeinnützig Tätige aufgerufen, weitere Vorhaben zu beantragen, welche Potenziale zur Minderung klimaschädlicher Gase in den verschiedenen Handlungsfeldern des Masterplans "100% Klimaschutz" (Energiesysteme und Stromnutzung, Stadtplanung und Gebäude, Mobilität, Wirtschaft, Klimaverträglicher Alltag, Regionaler Klimaschutz) erschließen.
Dabei darf die Höhe der Zuwendung laut Richtlinie grundsätzlich 80 v. H. der zuwendungsfähigen Ausgaben nicht überschreiten (Anteilsfinanzierung).
Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Grünert (Diana.Gruenert@ua.magdeburg.de) und Frau Hinze (Laura.Hinze@ua.magdeburg.de) gern zur Verfügung.
Dokumente zum Download
Klimaschutz
Klimaschutz
Der Klimawandel und die Notwendigkeit, die natürlichen Ressourcen zu schonen, stellen die Menschheit vor große Herausforderungen. Begegnet werden kann und muss dieser Bedrohung durch eine massive Reduzierung der globalen Treibhausgasemissionen.
Auch wenn die Rahmenbedingungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Wesentlichen auf internationaler und nationaler Ebene gesetzt werden, fällt den Kommunen beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu. Denn vieles hängt davon ab, ob es gelingt, Klimaschutz vor Ort wirksam umzusetzen und die Bürgerinnen und Bürger zu eigenen Beiträgen zu motivieren.
Spätestens seit ihrem Beitritt zum internationalen "Klimabündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder e.V." im Jahre 1993 verfolgt die Landeshauptstadt Magdeburg eine engagierte Klimaschutzpolitik und übernimmt damit ihren Teil der weltweiten klimapolitischen Verantwortung. Davon zeugen die zahlrichen Maßnahmen und Projekte, die in den letzten Jahren auf den Weg gebracht wurden.
|
Luft und Lärm
Luft und Lärm
Unter Immissionen (lat. immittere, hineinsenden) versteht man die Einwirkung von unmittelbar oder mittelbar durch menschliche Tätigkeit verursachten Emissionen auf die Umwelt. Zu den Immissionen gehören vorwiegend Luftverunreinigungen, Geräusche, Gerüche, Erschütterungen, Licht, Strahlen, Wärme.
Immissionen führen zu nachteiligen Folgen. Art, Stärke und Umfang des Nachteils sind für die Definition der Immission unbedeutend.
Immissionen werden an die Objekte in der Umwelt (Menschen, Tiere, Pflanzen) herangeführt und in die Umwelt (Ökosysteme, z. B. Atmosphäre, Boden, Wasser, Wald) eingetragen.
Boden
Bodenschutz |
|||
|
Wasser
Gewässer
Weitere Informationen
Natur und Landschaft
Natur und Landschaft
Rechtliche Instrumente des Naturschutzes
Naturschutzgesetze in Deutschland
Naturschutzgesetze der Länder
Europäisches Recht
Vogelschutzrichtlinie