|
Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg Betriebsleiter: Stefan Matz Große Diesdorfer Straße 160 D-39110 Magdeburg
|
Telefon |
: |
+49 391 7368-3 |
Fax |
: |
+49 391 7368-409 |
E-Mail |
: |
|
| |
Öffnungszeiten SFM
Öffnungszeiten gelten nur für die zentrale Friedhofsverwaltung und Beratung, alle anderen Bereiche nach Vereinbarung.
Montag
09.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 16.00 Uhr
Dienstag
09.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung
Mittwoch
09.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag
09.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 16.00 Uhr
Freitag
09.00 - 12.00 Uhr
Erreichbarkeit SFM
Straßenbahn: Linie 3 und 5 - Richtung Diesdorf, Haltestelle Westfriedhof
Auto: Parkmöglichkeiten direkt auf dem Westfriedhof, Einfahrt über Hauptportal Der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg stellt sich vor
Der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg bewirtschaftet die kommunalen Grünflächen, Spiel- und Freizeitflächen, die 16 kommunalen Friedhöfe und das Krematorium.
Aktuelles
Stefan Matz: Neuer Betriebsleiter des Eb SFM
Der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg hat einen neuen Leiter: Stefan Matz hat am 1. August die Nachfolge von Simone Andruschek angetreten. Interimsbetriebsleiter Frank Hoffmann und die Mitarbeitenden des Eb SFM begrüßten ihren neuen Betriebsleiter. Matz freut sich auf die neuen kommenden Herausforderungen.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Start für Spielplatzsanierung im Floraparkgarten
In der 18. Kalenderwoche beginnen im Auftrag des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg die Bauarbeiten zur Sanierung der Spiel- und Freizeitfläche im Floraparkgarten. In zwei Bauabschnitten wird der bestehende Spielplatz »Himmelsstürmer« saniert. Zuerst werden barrierefreie generationsübergreifende Freizeitangebote gebaut.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Eigenbetrieb startet mit Wässerung der Boote am Adolf-Mittag-See in die Bootssaison 2022
Stadtgartenbetrieb lässt im Stadpark Rotehorn die Boote zu Wasser und eröffnet damit am Adolt-Mittag-See die Bootsaison 2022.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Springbrunnenanlagen und Wasserspiele sprudeln wieder
Ab dem 27. April - und damit pünktlich zum 1. Mai-Wochenende - lässt der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg 32 Wasserspiele in der Landeshauptstadt wieder sprudeln. Möglich ist dies nur dank des Engagements von 37 Sponsor*innen und Spender*innen. Es werden allerdings noch weitere Mitunterstützer*innen für Brunnen und Wasserspiele gesucht.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Boule-Anlage auf dem Haydnplatz freigegeben
Französisches Flair auf dem Haydnplatz - Die Boule-Anlage ist freigegeben und kann nun genutzt werden. Für rund 35.000 Euro und in sechswöchiger Bauzeit ist das Areal für das beliebte Freizeitspiel im denkmalgeschützten Grünzug im Stadtteil Alte Neustadt im Auftrag des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe gebaut worden.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
»Waldspielplatz« Müllerbreite eröffnet in Randau
Der komplett sanierte Spielplatz Müllerbreite am Bürgerhaus in Randau-Calenberge wird zum Spielen freigegeben. Die 670 Quadratmeter des Spielareals wurden unter dem Motto »Wald« für etwa 70.000 Euro vollkommen neugestaltet. Nach einer offiziellen Bauabnahme wird der Waldspielplatz voraussichtlich am 26. März eröffnet.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
440.000 Frühblüher tauchen Ottostadt in Blütenmeer
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Zum Weltfrauentag: Start der Frühjahrsbepflanzung
Pünktlich zum Weltfrauentag am 8. März hat die Frühjahrsbepflanzung in der Landeshauptstadt Magdeburg begonnen. Mit insgesamt 65.440 Blumen im Stadtgebiet und auf den kommunalen Friedhöfen wird der Frühling begrüßt. Für die Bepflanzung durch den Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg werden 19.694 Euro investiert.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Elbnahe Parkanlagen: Neues Gehölz und Sträucher
Zwischen Herbst 2019 und Frühjahr 2022 sind im Klosterbergegarten und Stadtpark Rotehorn auf 11.600 Quadratmeter 10.400 neue Sträucher und Gehölze gepflanzt worden. Im Auftrag des Eigenbetriebs Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg wurden etwa 745.000 Euro genutzt, um Lebensraum in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Rodungen von Wildlingen zur Förderung blühender Vegetation
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mein Baum für Magdeburg: Über 500 Gäste im Stadtpark
Nach zweijähriger Zwangspause konnte nun den Spendenden der Aktion »Mein Baum für Magdeburg« aus 2020 und 2021 persönlich gedankt werden. Etwa 500 Unterstützende samt Angehöriger folgten der Einladung in den Stadtpark, um mit Oberbürgermeister Dr. Trümper und Amtsvorgänger Dr. Polte ihr Engagement für das Stadtgrün zu feiern.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Spendenbaumstandorte 2022
Auflistung der Standorte der Aktion Mein Baum für Magdeburg 2022
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Springbrunnen und Wasserspiele
Springbrunnen und Wasserspiele
Die städtischen Springbrunnen und Wasserspiele werden durch den Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg bewirtschaftet.
Springbrunnen und Unterstützer*innen im ÜberblickDie Bewirtschaftung der städtischen Brunnen
Springbrunnenanlagen und Wasserspiele sprudeln wieder
Ab dem 27. April - und damit pünktlich zum 1. Mai-Wochenende - lässt der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg 32 Wasserspiele in der Landeshauptstadt wieder sprudeln. Möglich ist dies nur dank des Engagements von 37 Sponsor*innen und Spender*innen. Es werden allerdings noch weitere Mitunterstützer*innen für Brunnen und Wasserspiele gesucht.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Ihr Kontakt bei Brunnenfragen
Betriebsleiter: Stefan Matz Große Diesdorfer Straße 160 39110 Magdeburg
Stadtgrün
Stadtgrün
Der Bereich ist für die Pflege der kommunalen Grünflächen zuständig.
Zu den Aufgaben gehören auch die Wahrung der Verkehrssicherheit von Bäumen und Freiflächen. Weiterhin wird hier die Ausbildung in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau durchgeführt. Mit welchem Anliegen bin ich hier richtig?
- ökologische Pflegearbeiten auf Grünflächen
- Pflege kommunaler Rasenflächen
- Schäden und Verschmutzungen auf Grünflächen
- Winterdienstleistungen
- Baumschnitt und Baumschutzmaßnahmen
- Sondernutzung von Grünflächen
- Spendenaktion „Mein Baum für Magdeburg“
Auf die Äpfel, fertig, los! Streuobstwiesen - nachhaltige Biotope im Stadtgebiet
Obstbäume auf den kommunalen Streuobstwiesen können zu nichtkommerziellen Zwecken durch Initiativen, Vereine und Institutionen auch ohne langfristige Pflegevereinbarung geerntet und die Früchte verarbeitet werden.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Otto liebt Bienen - Magdeburger Bienenweiden
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Hundewiesen in der Landeshauptstadt Magdeburg
Auch Stadthunde brauchen Auslauf. Hierfür wurden in der Landeshauptstadt Magdeburg spezielle Flächen zum freien Toben und Laufen für Hunde ausgewiesen. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Nutzung der kommunalen Hundeauslaufwiesen.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Bootsverleih am Adolf-Mittag-See
Seit April können im Stadtpark Rotehorn wieder Boote ausgeliehen werden.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Seite: 1
Satzungen/Formulare Spielplätze
Spielplätze
Mehr als 120 kommunale Spiel- und Freizeitflächen im gesamten Stadtgebiet werden durch den Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg bewirtschafte. Die Spielplätze werden fortlaufend kontrolliert und in Stand gesetzt. Hier finden Sie alles Wissenswerte rund um die kommunalen Spielplätze.
Achtung! Diese Seite wird derzeit aktualisiert!
Übersicht der Spielplätze
Erläuterungen
- SP – Spielplätze
Spielgeräte der Altersgruppen 2 bis 5, 6 bis 11, 12 bis 18
- SF – Spiel- und Freizeitflächen
Spielgeräte der Altersgruppe 12 bis 18 Bolzplätze/BMX- & Skateanlagen/Volleyballspielfelder/Basketballflächen
- SW – Spielen am Weg
wegbegleitende Spielelemente/Spielkunstobjekte/Geschicklichkeitsspiele
Wissenswertes zu den kommunalen Spielplätzen
Spielplätze in der Detailansicht
Alle Spielplätze in Magdeburg auf einen Blick.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Spielplatz in Randau wird unter dem Motto "Wald" saniert
In der 5. Kalenderwoche beginnt die Sanierung des Spielplatzes am Bürgerhaus in Randau-Calenberge. Die etwa 670 Quadratmeter große Spielfläche für Kleinkinder bis 5 Jahre wird unter dem Motto »Wald« für etwa 70.000 Euro neugestaltet. Die Arbeiten im Auftrag des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe dauern etwa 4 Wochen.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mit »Haus & Garten«: Spielplatzsanierung in Beyendorf-Sohlen
Am 16. Juni beginnt im Auftrag des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg die Sanierung des Spielplatzes Untere Siedlung in Beyendorf-Sohlen. Für ca. 90.000 Euro werden unter dem Motto »Haus und Garten« Spielgeräte installiert. Dabei entstehen zwei Spielbereiche für Kinder unterschiedlichen Alters.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Spielplatz »Haus und Garten« freigegeben
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Mäusejagd in der Käseglocke - Spielplatz in Brückfeld
Im Osten Magdeburgs gibt es einen neuen Spielplatz. Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper gab am 20. Oktober die Fläche mit dem Namen »Mäusejagd in der Käseglocke« am gleichnamigen Lokal in Brückfeld frei. Der Spielplatz in einem innovativen Beteiligungsverfahren geplant und für rund 387.000 Euro neugestaltet worden.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Spielplatz "Keltisches Dorf" für Magdeburg Reform
Auf dem Gelände des Fort II in Reform ist ein neuer Spielplatz eröffnet worden. Oberbürgermeister Dr. Trümper und der Beigeordnete für Stadtentwicklung Jörg Rehbaum haben gemeinsam mit Simone Andruscheck, Betriebsleiterin des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe, den neuen Spielplatz »Keltisches Dorf« freigegeben.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Friedhöfe
Friedhöfe
Insgesamt werden 16 kommunale Friedhöfe durch den Bereich Friedhofs- und Bestattungsmanagement des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg bewirtschaftet. Zu den Hauptaufgabengebieten des Bereiches gehören die Planung, der Bau und die Unterhaltung der kommunalen Friedhöfe.
Zu den Aufgaben des Friedhofs- und Bestattungsmanagements des Eb SFM gehören darüber hinaus die Beratung der Bürger*innen sowie die Vorbereitung und Durchführung von Bestattungen und Trauerfeiern. Ausserdem ist der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg für den Erhalt künstlerisch und geschichtlich wertvoller Grabanlagen, die Bewirtschaftung der Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft sowie die Pflege der Friedhofsanlagen einschließlich der Gewährleistung der Verkehrssicherheit verantwortlich.
kommunale Friedhöfe in der Übersicht Mit welchem Anliegen bin ich hier richtig?
- Erwerb und Nutzungsverlängerung an Grabstätten
- Bestattungsangelegenheiten
- Bereitstellung von Trauerräumlichkeiten auf den einzelnen Friedhöfen
- Beratung zu Umbettungen
- Suche nach Grabstätten und Verstorbenen
- Einebnung von Grabstätten
- Gebührenerläuterungen
- Informationen zu den Veranstaltungen im Kommunikationszentrum (Südfriedhof)
- Information zu den einzelnen Grabstättenarten
- Pflege des Friedhofsgrüns
Der Friedhof als Ort der Veränderung
Friedhöfe sind Orte der Ruhe und der Besinnung. Sie sind Trauerorte, die eine große Bedeutung für den Prozess des Loslassens und würdigen Gedenkens geliebter Menschen in liebevoll gestaltetem Umfeld besitzen.
Ähnlich des nie endenden Flusses gesellschaftlicher Veränderungen finden sich auch diese vermeintlich unantastbaren Schätze immer wieder mit der Aufgabe konfrontiert, sich neu erfinden, sich veränderten zu müssen. Sie müssen sich neunen Nutzungsansprüchen und neuen Ideen anzupassen und öffnen, um nicht als längst überholter „Luxus“ vergangener Zeiten in Vergessenheit zu geraten.
Dabei besteht die Herausforderung gerade bei historisch gewachsenen Anlagen darin, das bestehende Kulturgut würdig in ein neues Gewand zu kleiden und doch nötige gestalterische Veränderungen vorzunehmen. Dies gelingt unter anderem mit der stetigen Anpassung der Grabstättenangebote an die sich verändernden Nutzungsinterssen. Dies ist eine der Aufgabe, die sich der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg verschrieben hat.
Veränderte Öffnungszeiten in der Friedhofsberatung auf dem Westfriedhof
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Friedhöfe im Überblick
Das Friedhofs- und Bestattungsmanagement des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg bewirtschaftet 16 kommunale Friedhöfe im Stadtgebiet. Die folgende Übersicht gibt Aufschluß über die Lage dieser Friedhöfe und die Kontaktmöglichkeiten.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Grabstättenarten auf den kommunalen Friedhöfen Magdeburg
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Grabstätte für Mensch-Tier-Bestattungen
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Das Naturgrabfeld - Ein Bestattungsplatz in natürlicher Umgebung
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Sternenkinder-Grabstätte für stillgeborene Kinder
Mehr erfahren
Mehr erfahren
"Feld der Vereinten Nationen" auf dem Westerhüser Friedhof
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Buckauer Friedhof nun auch mit Urnengemeinschaftsgrabstätte
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Kommunikationszentrum auf dem Südfriedhof
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Formulare/Satzungen
Betriebsleiter: Stefan Matz Große Diesdorfer Straße 160 39110 Magdeburg
Krematorium
Krematorium
Das Krematorium Magdeburg auf dem Westfriedhof
Das städtische Krematorium Magdeburg ist in die großzügig gestaltete, parkähnliche Umgebung des Westfriedhofs eingebettet. Es befindet sich auch heute noch im denkmalgeschützten Gebäudeensemble der im Jahre 1898 errichteten Kapelle.
In diesem Umfeld wird das Krematorium Magdeburg in angemessener Weise den Ansprüchen an Trauer und Würde gerecht. Das 1923 von Johannes Göderitz entworfene Krematorium auf dem Westfriedhof hebt sich ganz bewusst von den immer häufiger entstehenden Krematoriumsneubauten, in denen in der Regel nur noch Funktionalität und Effizienz die Umgebung und das Erscheinungsbild bestimmen, ab. Modernste Technik in historischem Bau
1965 wurde das Krematorium erweitert. Mitte der Neunziger Jahre wurde es von Grund auf saniert und wird weiterhin permanent auf dem neusten Stand gehalten. Die moderne Einäscherungstechnik verbindet die höchsten Ansprüche von Pietät, Funktionalität und Zuverlässigkeit. Selbstverständlich werden hier die aktuellsten Umweltstandards erfüllt. Exkurs in die kleine Geschichte der Feuerbestattung
Bereits vor 3000 Jahren haben Gelehrten zufolge die ersten Feuerbestattungen, überwiegend in Europa und im Nahen Osten stattgefunden. Zu Beginn der Bronzezeit weitete sich die Praxis der Feuerbestattungen über die Iberische Halbinsel bis hin zu den britischen Inseln aus. Ab ca. 1000 vor Christus wurde die Feuerbestattung ein wesentlicher Bestandteil der griechischen Bestattungskultur. Diesem griechischen Brauch folgend, wurde die Einäscherung von den Römern übernommen. Der Überlieferung nach wurden die Körper von Herrschern und Helden, wie Julius Cäsar und Kaiser Augustus verbrannt. Die verstärkte Holznachfrage durch Bevölkerungszuwachs und vermehrte Urbanisierung führte zu stark steigenden Holzpreisen und sorgte so für einen Rückgang der Einäscherungen. Im antiken Rom waren die kostenintensiven Feuerbestattungen somit lediglich sozial Privilegierten vorbehalten.
In Mitteleuropa gilt die Feuerbestattung heutzutage als die am weitesten verbreitete Bestattungsform. Auch von den christlichen Kirchen wird sie als gleichberechtigte Art der Bestattung anerkannt. In Gotha erfolgte am 10. Dezember 1878 die Inbetriebnahme des ersten Krematoriums in Deutschland. Durch die Errichtung des Krematoriums im Jahre 1923 wurde dem immer größer werdenden Wunsch der Bevölkerung nach Feuerbestattungen Rechnung getragen.
Formulare/Satzungen
Ansprechpartner Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg
Ihre Ansprechpartner im Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg
Betriebsleiter: Stefan Matz Große Diesdorfer Straße 160 39110 Magdeburg
Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg Betriebsleiter Große Diesdorfer Straße 160 39110 Magdeburg
Sachgebietsleiter Spiel- und Freizeitflächen Rothenseer Straße 152 39124 Magdeburg
Bereichsleiter Grünflächenmanagement Lorenzweg 53 39124 Magdeburg
Sachgebietsleiterin Bäume Lorenzweg 53 39124 Magdeburg
Sachbearbeiterin - Mein Baum für Magdeburg Lorenzweg 53 39124 Magdeburg
Sachbearbeiter - Mein Baum für Magdeburg Lorenzweg 53 39124 Magdeburg
Leiterin Friedhofs- und Bestattungsmanagement Große Diesdorfer Straße 160 39110 Magdeburg
Friedhofsberatung Buckau, Ostfriedhof, Pechau, Prester, Beyendorf, Sohlen, Salbke, Westerhüsen, Rothensee Mitrarbeiterin Zentrale Friedhofsberatung und Friedhofsverwaltung Große Diesdorfer Straße 160 39110 Magdeburg
Friedhofsberatung Groß Ottersleben, Klein Ottersleben, Südfriedhof, Lemsdorf Mitrarbeiterin Zentrale Friedhofsberatung und Friedhofsverwaltung Große Diesdorfer Straße 160 39110 Magdeburg
Friedhofsberatung Westfriedhof Mitrarbeiterin Zentrale Friedhofsberatung und Friedhofsverwaltung Große Diesdorfer Straße 160 39110 Magdeburg
Krematorium Große Diesdorfer Straße 160 39110 Magdeburg
Bundesfreiwilligendienst/Praktikanteneinsatz Große Diesdorfer Straße 160 39110 Magdeburg
Ausbildung Rothenseer Straße 152 39124 Magdeburg
|
|