Theater Magdeburg - Schauspielhaus
Theater Magdeburg - Schauspielhaus
Neben den täglichen Repertoireaufführungen von der Klassik bis zur Gegenwartsdramatik bietet das Schauspiel Magdeburg eine abwechslungsreiche Veranstaltungsfolge mit Nachtclubs, Lesungen, Diskussionsrunden und vielem mehr.
Der Spielplan der Oper Magdeburg hält eine große Vielfalt an Theaterveranstaltungen bereit: von der großen Oper bis zum Sinfoniekonzert, von der Operette bis zum hochkarätig besetzten Musical, vom Ballettklassiker bis zum spartenübergreifenden Theaterabend.
Den Magdeburgern und ihren Gästen dient das Theater sowohl als Sehnsuchtsort als auch als Ort der Reflektion ihrer Lebensrealitäten. Es dient als Inspiration in seiner gelebten Internationalität und Offenheit, die in das ganze Bundesland strahlt. Gleichzeitig weist das Theater Magdeburg als lebendiges Bindeglied zwischen Lokalbezug und Internationalität über die Landesgrenzen hinaus. Das Theater widmet sich zudem besonders der Förderung von Nachwuchstalenten in allen Sparten.
Spielplan
Theater Magdeburg online
„Wenn Sie schon nicht zu uns kommen dürfen, dann kommen wir digital zu Ihnen“. Unter diesem Motto bietet das Theater Magdeburg eine Vielzahl von Aufführungen.
Kostenlos oder für einen kleinen Preis können Sie sich so Theaterkultur ins Wohnzimmer oder ins Ohr holen.
Online-Programm
täglich: „Philisterburg“ - Audiowalk nach der Erzählung von Jacques Decour
Jacques Decour, der als 20-Jähriger 1930 für einige Monate in Magdeburg lebt, schildert in Tagebuchaufzeichnungen eine bunte, lebendige Stadt, zugleich aber auch eine zerrissene Gesellschaft, die auf den Faschismus zusteuert. Der Audiowalk beginnt am Schauspielhaus und folgt Decours Spuren durch das heutige Magdeburg.
Die Zugangsdaten zur Audiodatei erhalten Sie zum Ticketpreis von 5 € über die Theaterkasse oder am Wochenende direkt online. Sie benötigen für den Spaziergang ein Abspielgerät für MP3-Dateien (z. B. Smartphone) und Kopfhörer.
Mit den Stimmen von Iris Albrecht und Carmen Steinert, Konzeption und Textfassung: Elisabeth Gabriel, Realisierung, Sounddesign und Komposition: Karolin Killig, Mitarbeit Konzeption und Text: Veronika Riedel, Stadtgeschichtliche Beratung: Nadja Gröschner
Das Schauspielhaus als Sparte des Theaters Magdeburg
Der damalige Intendant der Freien Kammerspiele, Tobias Wellemeyer, wurde im Zuge der Fusion Generalintendant und Schauspieldirektor des Theaters Magdeburg. Nach einer Renovierungsphase, in der das Ensemble der „Kammer“ zeitweise in der „Alten Staatsbank“ untergebracht war und dort mit innovativen Theaterformen weiterspielte, wurde es dann 2005 zum neuen Schauspielhaus mit Schauspielensemble. 2009 übernahm Jan Jochymski die Schauspieldirektion, gefolgt von Cornelia Crombholz ab 2014. Seit der Spielzeit 2019/2020 ist Tim Kramer neuer Schauspieldirektor.
Modernes Repertoiretheater
Als modernes Repertoiretheater widmet sich die Schauspielsparte neben Klassikerinszenierungen auch der zeitgenössischen in- und ausländischen Dramatik sowie performativen Stückentwicklungen, die auch jenseits des Schauspielhauses in den Stadtraum ausgreifen.
Der Spielplan vereint dabei ganz unterschiedliche Regiehandschriften und Ästhetiken. Aufführungen finden auf der großen Bühne mit Platz für 199 Zuschauer, im flexibel einrichtbaren Studio mit Platz für bis zu 73 Zuschauer sowie im architektonisch reizvollen Foyer statt.
Das Schauspiel des Theaters Magdeburg versteht sich als Ensembletheater für die Stadt und richtet sich mit seinem Programm an alle Generationen. So gibt es auch zahlreiche Angebote im Bereich des „Jungen Theaters“ – wie dramatische Stücke für Kinder- und Jugendliche, experimentelle Stückentwicklungen, Klassenzimmerstücke sowie theaterpädagogische Klubs.
Bürger Ensemble
Für theaterbegeisterte Erwachsene verschiedener Generationen, die selber spielen wollen, hält das seit der Spielzeit 2014/15 bestehende Bürger Ensemble Magdeburg unter der Leitung von Manuel Czerny eine Bühne zur Erarbeitung von eigenen Theaterproduktionen bereit, die im Studio der Schauspielhauses und an verschiedenen Orten in der Stadt gezeigt werden.
Abwechslungsreiche Veranstaltungsfolge
Neben den Repertoireaufführungen bietet das Schauspiel eine abwechslungsreiche Veranstaltungsfolge mit Matineen („Premierenfieber“), Stückeinführungen, Publikumsgesprächen, Literaturklub sowie zahlreichen Sonderveranstaltungen, szenischen Lesungen und Partys in der Reihe „Zugaben“.