Oberbürgermeister
Oberbürgermeister
Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper
Als Oberbürgermeister obliegen mir die Verantwortung für die Stadtverwaltung und die Aufgabe als höchster Repräsentant der Landeshauptstadt Magdeburg.
In dieser Funktion sehe ich natürlich auch die vielen Vorhaben, die es in den nächsten Jahren zu bewältigen gilt. Dazu gehören neben dem weiteren Stadtumbau, dem Hochwasserschutz und der Sanierung von Bildungs-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen auch unsere beiden Großbauprojekte (Eisenbahnüberführung am Bahnhof und Neubau der Brücke über die Alte Elbe/ Zollelbe), die nachhaltige Stärkung des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes sowie unsere Profilierung als junge, moderne und familienorientierte Stadt. Diese Aufgaben gilt es gemeinsam zu bewältigen!
Kontakt
Sekretariat
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Biografie
Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper - Biografie
Als Dezernent für Zentrale Klinikumsentwicklung arbeitete er von 1992 bis 2000 an der Medizinischen Fakultät Magdeburg, bevor er im Mai 2000
zum Staatssekretär im Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt berufen wurde.
Sechs Jahre lang - von 1994 bis 2000 - engagierte sich Dr. Trümper als Stadtrat für die Geschicke der Landeshauptstadt.
Am 20. Mai 2001 gewann Dr. Trümper die Wahl zum hauptamtlichen Oberbürgermeister. In dieser Funktion ist er zugleich Chef der Verwaltung und höchster Repräsentant der Landeshauptstadt Magdeburg. Seine erste Amtszeit begann am 1. Juli 2001.
Mit einer absoluten Mehrheit von 64% haben ihn die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Magdeburg am 9. März 2008 für weitere sieben Jahre zum Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg gewählt.
Nach seiner erneuten Wiederwahl 2015 wurde Dr. Lutz Trümper am 25. Juni vom Stadtrat in seine 3. Amtszeit eingeführt.
Bereiche
Bereiche Oberbürgermeister
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Amt für Statistik, Wahlen und Digitalisierung
Julius-Bremer-Straße 10
39104 Magdeburg
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Kerstin Wagner
Katzensprung 2
39104 Magdeburg
Frau Heike Ponitka
Alter Markt 6
39090 Magdeburg
OB-Videoblog #standpunktOB
OB-Videoblog #standpunktOB
#standpunktOB: Weihnachts- und Neujahrsbotschaft 2020
#standpunktOB: Neue MVB-Strecke Sudenburg - Buckau
#standpunktOB: Halten Sie die Quarantäne ein!
Tunnel-Baustelle: Neuer Kosten- und Bauablaufplan
#standpunktOB: Finale zur Kulturhauptstadt Europas 2025
#standpunktOB: Verleihung des Kaiser-Otto-Preises 2020
#standpunktOB: Stadtpolitik zwischen Beigeordnetenwahlen und ausgebremstem Bauprojekt
OB Dr. Lutz Trümper zur Corona-Krise in Magdeburg
#standpunktOB: OB Dr. Lutz Trümper zur Corona-Krise in Magdeburg
#standpunktOB: Spatenstich für den Ersatzneubau des Strombrückenzuges
#standpunkt OB: Beste Bildungsbedingungen - die neue Förderschule »Am Sternsee«
#standpunktOB: Magdeburg auf dem Weg zur Kulturhauptstadt Europas 2025
OB-Videoblog #standpunktOB: Wirtschaftsstandort Magdeburg
OB-Videoblog #standpunktOB: Eröffnung des Neustadt-Ladens am Moritzplatz
OB-Videoblog #standpunktOB: Wohnungsbau in Magdeburg - erste Mieter im Domquartier
OB-Videoblog #standpunktOB: Zeit zum Zurückblicken und Vorausschauen
OB-Videoblog #standpunktOB: Magdeburgs neues Dommuseum Ottonianum
OB-Videoblog #standpunktOB: Startschuss Bewerbung Kulturhauptstadt 2025
OB-Videoblog #standpunktOB: Magdeburgs Zukunft - 4 neue Kita-Gebäude eröffnet
OB-Videoblog #standpunktOB: Bauen für einen modernen ÖPNV - Eröffnung der Straßenbahnstrecke Wiener Straße
OB-Videoblog #standpunktOB: 60 Jahre Puppentheater - Kulturstadt Magdeburg
OB-Videoblog #standpunktOB: Grüne Stadt Magdeburg
#standpunktOB: Sportstadt Magdeburg feiert Aufstiegshelden des FCM
OB-Videoblog #standpunktOB: Grundstein für eine neue Förderschule für körperbehinderte Kinder und Jugendliche (Förderschule K)
In zwei Jahren können rund 150 Mädchen und Jungen aus Magdeburg, dem Landkreis Börde, dem Landkreis Jerichower Land und dem Salzlandkreis in einem modernen Gebäude lernen. Ihr jetziger Schulstandort ...
OB-Videoblog #standpunktOB: Neujahrsgruß
OB-Videoblog #standpunktOB: Kostensteigerung bei Großbauprojekten
Seit Juni 2015 wird an der Eisenbahnüberführung Ernst-Reuter-Allee, im Volksmund Tunnel genannt, gebaut. Im nächsten Jahr beginnen die Hauptbauarbeiten an der Verlängerung des Strombrückenzugs. Beides sind große Herausforderungen für die Bürgerinnen ...
OB-Videoblog #standpunktOB: Ausbildung für Neuzugewanderte - Zwischenbilanz und Ausblick
OB-Videoblog #standpunktOB: Verleihung des Kaiser-Otto-Preises 2017
OB-Videoblog #standpunktOB: Neustadt
OB-Videoblog #standpunktOB: Hasselbachplatz
OB-Videoblog #standpunktOB: Ausbildungslage in Magdeburg
Stadionumbau
Hochwasserschutz
Kulturstadt Magdeburg
Kitaplätze für Magdeburg
Magdeburg wächst
Schulentwicklung
Facebook-Auftritt des Oberbürgermeisters
Facebook-Auftritt des Oberbürgermeisters Dr. Lutz Trümper
Die Amtskette der Landeshauptstadt Magdeburg
Die Amtskette der Landeshauptstadt Magdeburg
1. Geschichte der Amtsketten in der Landeshauptstadt Magdeburg
Die Städteordnung von 1808 hat bereits Amtsketten für Kommunalbeamte vorgesehen. Die erste Amtskette für den Magdeburger Oberbürgermeister und den Stadtverordnetenvorsteher wurde im Jahr 1841 vom Juwelier Karl Hübner gefertigt (vgl. Stadtverordnetenbeschluss vom 22.12.1840). Die Kette bestand aus „14 Karat Gold, 20 Lot schwer, á Lot 8 Taler 10 Silbergroschen.“
1873 wurde für den Bürgermeister und den stellvertretenden Stadtverordnetenvorsteher jeweils eine Amtskette beschafft. Sie waren „silber-vergoldet“. Gleichzeitig erfolgte eine Umänderung der Amtskette von 1841 des Oberbürgermeisters und des Stadtverordnetenvorstehers (vgl. Stadtverordnetenbeschluss vom 27.12.1872). Alle vier Ketten glichen sich. Die Medaillen an den Ketten wurden „massiv silber-vergoldet“.
Am 27. April 1917 wurden die Ketten gegen Empfang des Goldwertes an die Reichsbank gegeben. Dieser Tausch erfolgte übrigens während des ersten Weltkrieges im Rahmen der Aktion „Gold gab ich für Eisen“. Als Ersatz sollten zwei „eiserne Ketten“ im Wert von 1100,- Mark beschafft werden (vgl. DS Nr. 140 v. 27.04.1917, Akte A II A 84, Rep. 184 Bü 329). 1919 wurden die Goldketten von der Stadt wieder ausgelöst und auf Anordnung des damaligen Oberbürgermeisters Reimarus dem Museum übergeben. Die Angaben über den Verbleib sind strittig.
Eine der eisernen Nachbildungen der Amtskette, die 1917 durch den Magdeburger Kunstschmied Laubisch gefertigt wurden, befindet sich im heutigen Kulturhistorischen Museum der Landeshauptstadt Magdeburg.
Mit Wirkung vom 7. Oktober 1987 wurde für den Oberbürgermeister eine neue Amtskette eingeführt (vgl. Ratsbeschlussvorlage 285 v. 08.10.1987). Ihr Gestalter war der Magdeburger Bildhauer Heinrich Apel.
Dabei wurde ein Marmorsplitter, der aus den Ausgrabungen auf dem Domplatz von 1960 stammt, verarbeitet.
2. Anlässe zum Tragen der Amtskette
Eine Ordnung darüber, wann die Amtsketten getragen werden sollten, konnte nicht gefunden werden. Lediglich wurde vermerkt, dass sie zu feierlichen Anlässen angelegt werden sollten.
Aus einer Mitteilung des Ministers des Innern an die Landräte vom 11.03.1848 geht hervor, dass der König genehmigt hat, dass es in denjenigen Städten, in denen bereits Amtszeichen vorhanden waren, dieselben genutzt werden konnten, sofern sie gegen die Vorschriften der Städteordnung nicht verstoßen, auch wenn sie nicht genehmigt worden waren. Für Amtszeichen, die danach angefertigt wurden, gab es dann Vorschriften.
In einer königlichen Odre vom 9. April 1851 wird bestimmt, „dass das Tragen der von der älteren Städteordnung vorgeschriebenen Ketten und Medaillen als Amtszeichen für Gemeindebehörden, nachdem die Städteordnung durch Einführung der neuen Gemeindeordnung vom 11. März dsgl. Jahres aufgehoben, künftig nur als eine besondere, in jedem einzelnen Falle von Mir selbst zu bewilligende Auszeichnung gestattet werden soll.“
Eine ausdrückliche Genehmigung des Königs erhielt 1853 durch Kabinettsorder der damalige Magdeburger Oberbürgermeister Hasselbach. 1858 wurde dem damaligen Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung die gleiche Ehre erwiesen. Da in den nächsten Tagen Empfangsfeierlichkeiten anstanden, konnte er schon von dem Recht Gebrauch machen.
Heute trägt ausschließlich der Oberbürgermeister zu besonderen offiziellen Anlässen und repräsentativen Zwecken die Amtskette.
Solche Anlässe sind beispielsweise die Begrüßung von Staatsgästen und Diplomaten, die Verleihung der Ehrenbürgerwürde, Eintragungen in das Goldene Buch der Landeshauptstadt Magdeburg und Preisverleihungen.
Festlegungen in der Hauptsatzung der Landeshauptstadt Magdeburg zum Tragen der Amtskette gibt es nicht.
3. Beschreibung der heutigen Amtskette
Die Amtskette des Oberbürgermeisters der Stadt Magdeburg ist Silber vergoldet und stammt aus dem Jahr1987.
Sie besteht aus Korallen (barocke Steine), Rosenquarzen, Bergkristallen, Elfenbein, Bein, einem Marmorbruchstück (Ausgrabungsfund vom Domplatz Magdeburg – Palastgebäude Otto I.).
Die kleinen Medaillen sind versehen mit Reliefs der Zerstörungen Magdeburgs 1631 und 1945.
Auf der Rückseite des Stadtwappens befindet sich eine 5blättrige Rose.
Eine Elfenbeinplatte ist versehen mit der mit Inschrift: FUNDATA EST DCCCV (ist gründet worden 805),
die Rückseite zeigt die Signatur Karls des Großen.
Das Marmorbruchstück ist auf der Rückseite mit der Signatur Otto I. versehen.
(Quelle: Stadtarchiv)
Bildergalerie
Bildergalerie
feierliche Einführung in die 3. Amtszeit am 09.03.2015
Impressionen
Ausgewählte Reden
Ausgewählte Reden des Oberbürgermeisters Dr. Lutz Trümper
Als Oberbürgermeister repräsentiert Dr. Lutz Trümper die Landeshauptstadt Magdeburg bei verschiedenen Veranstaltungen und Ehrungen. Hier finden Sie eine kleine Auswahl an Reden und Beiträgen.
- Begrüßung der Teilnehmer der Pre-Convention Tour zum Germany Travel Mart (GTM) 2016 in Magdeburg am 13. April 2016
- Verleihung des Kaiser-Otto-Preises 2017 an Federica Mogherini am 17. Oktober 2017 im Dom St. Mauritius und Katharina zu Magdeburg
- Eröffnung Telemannjahr 2017 und »Telemania« in Magdeburg sowie Verleihung des Georg-Philipp-Telemann-Preises der Landeshauptstadt Magdeburg an Burkhard Schmilgun unddas Label classic production osnabrück am 04. März 2017
- Vorstellung der Publikation »Magdeburg und die Reformation« am 16. Mai 2017