Tierheim der Landeshauptstadt Magdeburg
Tierheim
Tierheim Magdeburg
"Tiere können nicht für sich selbst sprechen. Und deshalb ist es so wichtig, dass wir als Menschen unsere Stimme für sie erheben und uns für sie einsetzen."
Gillian Andersom
Unser Tierheim Magdeburg
Unser Tierheim besteht seit 1976 und ist seit 1991 eine kommunale Einrichtung der Stadtverwaltung. Jedes Jahr finden über 1400 Tiere vorrübergehend eine Unterkunft, hauptsächlich Hunde und Katzen. Zudem werden im Tierheim Kleintiere wie z.B. Kaninchen, Frettchen, Meerschweinchen, Ziervögel, Reptilien und auch verletzte, hilfsbedürftige Wildtiere fach- und artgerecht betreut.
Unser Team setzt sich zusammen aus der Tierheimleitung, erfahrenen Tierpflegern, Auszubildenden und Praktikanten. Darüber hinaus arbeiten wir mit vielen Bildungseinrichtungen, Behinderten-Werkstätten und Tierschutzorganisationen zusammen. Weiterhin unterstützen uns freiwillig viele Bürger, die mit den Hunden zu den Ausführzeiten spazieren gehen.
Zum Tierheim gehört auch die Tierfangbereitschaft. Durch sie werden in Not geratene Tiere eingefangen und im Tierheim artgerecht versorgt und betreut
siehe auch: Aktuelles
Ansprechpartner während der Geschäftszeiten
Herr Reichardt (Tierheimleiter) | |
Frau Diedrich (Stellvertreterin) |
Öffnungszeiten für die Besichtigung der Tiere
Montag | 09.00 - 12.00 Uhr |
Dienstag | 13.00 - 18.00 Uhr |
Mittwoch | 09.00 - 12.00 Uhr |
Donnerstag | 13.00 - 18.00 Uhr |
Freitag | 09.00 - 12.00 Uhr |
Samstag | 09:00 - 12:00 Uhr |
Sonntag | geschlossen |
Bei Fragen oder Meldungen wenden Sie sich während der Geschäftszeit bitte an das Tierheim Magdeburg.
Außerhalb der Geschäftszeit, von 15.30 Uhr - 07.00 Uhr, sowie an den Wochenenden und Feiertagen ganztägig ist im Stadtgebiet Magdeburg für dringende Notfälle die Tierfangbereitschaft der Feuerwehr unter folgender Telefonnummer erreichbar: 0391 / 54010
Spendenkonto
Bank: | Stadtsparkasse Magdeburg |
BIC: | NOLADE21MDG |
IBAN: | DE02 8105 3272 0014 0001 01 |
Verw.-Zweck: | 37994311 Tierheim |
Aktuelles
Aktuelles
Da es auf das Ende des Jahres zugeht, möchten wir die Zeit nutzen, um uns für die wertvolle Zusammenarbeit mit unseren großen und kleinen Besuchern zu bedanken.
Für die Spenden, die dieses Jahr eingegangen sind und die Mitarbeit unserer treuen Gassigänger.
Weihnachten ist eine gute Gelegenheit wieder Kraft zu tanken. Deshalb wünschen wir frohe, besinnliche Feiertage im Kreise Ihrer Familien und ein erfolgreiches, gesundes und glückliches neues Jahr 2020.
Das Tierheim der Landeshauptstadt Magdeburg bleibt an den Weihnachtsfeiertagen
vom 24.12.2019 bis 26.12.2019
und zum Jahreswechsel vom 31.12.2019 bis 01.01.2020
sowie am 06.01.2020
für den Publikumsverkehr geschlossen.
In Notfällen und dringlichen Tierschutzfällen ist eine Hilfeleistung durch den Tierrettungsdienst der Stadtverwaltung Magdeburg und dem diensthabenden Amtstierarzt der Landeshauptstadt über die Leitstelle der Feuerwehr, Telefon 54010, anzufordern
Zuhause gesucht
Zuhause gesucht
Bevor Sie ein Tier aufnehmen möchten, überlegen Sie bitte, welches Tier am besten zu Ihnen passen würde. Sind Sie ein passionierter Läufer? Bewegen Sie sich gern viel in der Natur? Oder gehen Sie eher selten spazieren und freuen sich über einen Tiersenioren, der wenige kleinere Spaziergänge benötigt und ansonsten lieber im Haus bei Ihnen ist? Können Sie z.B. den Vögeln, die normalerweise in großen Gruppen leben, genügend Sozialleben gewährleisten?
Haben Sie genügend Rücklagen für Futter- und Tierarztkosten, notwendige Versicherungen und eventuell auch den Besuch einer gut geführten Hundeschule? Was geschieht mit dem Tier, wenn Sie krank sind oder in den Urlaub fahren möchten?
Bitte denken Sie daran, dass ein Tier ein Lebewesen mit eigenen Bedürfnisse und kein Spielzeug für Kinder ist und auch nicht als Statussymbol missbraucht werden sollte.
Bitte schauen Sie sich in aller Ruhe unsere Heimbewohner an. Gefällt Ihnen eines der Tiere, nehmen Sie sich genügend Zeit und kommen vorbei. Lernen Sie es kennen. Sie können auch gern mehrere Male vorbeikommen, bevor Sie sich für ein Tier entscheiden. Viele Tiere sind im Tierheim gestresst und zeigen oftmals gar nicht, was in Ihnen steckt. oder reagieren auf fremde Menschen ganz anders als auf Vertraute. Es lohnt sich also, sich Zeit zu nehmen.
Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen für ausführliche Beratungen zur Verfügung.
Hunde
Informationen zur Hundehaltung
Die Mehrheit der Bundesländer führen Rasselisten. Welcher Hund auf diese Liste gesetzt wird, entscheidet das Bundesland selbst. Die Kategorien und die Definitionen, nach der ein Hund als Listenhund eingestuft wird, sind auch unterschiedlich.
Zu den sogenannten Listenhunden gehören in Sachsen-Anhalt der American Staffordshire Terrier, der Bullterrier, der American Pitbullterrier und der Staffordshire Bullterrier und deren Mischlinge.
Jeder Halter hat eine Anmeldepflicht beim Ordnungsamt am Wohnsitz des Hundehalters. Die Ordnungsbehörde entscheidet von Fall zu Fall über weitere Bestimmungen und erteilt notwendige Informationen.
Wer einen Listenhund besitzt, muss mit seinem Hund einen Wesenstest absolvieren. Allerdings ist dieser Wesenstest nur für diesen Halter gültig. Wechselt der Halter, muss der neue Halter erneut einen Wesenstest durchführen.
Bei der Haltung der Hunde gelten in Sachsen-Anhalt die Bestimmungen des Gesetzes zur Vorsorge gegen die von Hunden ausgehenden Gefahren vom 23. Januar 2009 (GVBl. LSA 2009 S. 22). Nähere Informationen erhalten Sie von der Tierheimleitung (Wesenstest, Haftpflichtversicherung, Sachkundenachweis, Hundetsteuer etc.) sowie beim Ordnungsamt der Stadt Magdeburg.
Häufig gestellte Fragen:
Ist der Wesenstest bundesweit gültig?
Nein, der Wesenstest und dessen Durchführungsbestimmungen sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Das gilt für den Wesenstest und dessen Gültigkeit.
Muss ich mehr Hundesteuer bezahlen?
Wurde der Wesenstest erfolgreich absolviert, dann wird die gleiche Hundesteuer wie für jeden anderen Hund erhoben, d.h. in der Stadt Magdeburg beträgt der Hundesteuersatz 96 Euro. Zu beachten ist, dass es bei der Beitragshöhe kommunale Unterschiede gibt.
Für einen als gefährlich festgestellten Hund ist der Hundesteuersatz von 500 Euro zu entrichten (Stand Oktober 2009).
Was kann ich tun, wenn ich Probleme mit meinem Hund habe?
Wie bei jeder anderen Hunderasse auch, empfehlen wir eine Beratung durch den Tierarzt, einer gut geführten, kompetenten Hundeschule oder eines Tierpsychologen.
Die Vorraussetzung für den erfolgreichen Beziehungsaufbau zwischen Mensch und Hund ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Hundesteuersatzung
Hundesteuer - Befreiung/Ermäßigung
Hundean-, ab- und ummeldung
Hundesteuermarken
Hundeauslaufwiesen
Gebietsübersicht Hundeauslaufwiesen (Grünanlagensatzung)
Gebietsübersicht Hundeauslaufwiesen
Weitere Informationen:
- Gebiet 1 - J.-R.-Becher-Straße/westlich Garagenkomplex
- Dokument-Einbindung: Gebiet 2 - Gutensweger Straße - Freifläche im GewerbegebietGebiet 2 - Gutensweger Straße - Freifläche im Gewerbegebiet (Fläche steht nicht mehr als Hundeauslaufwiese zur Verfügung)
- Gebiet 3 - Klosterwuhne
- Gebiet 4 - Milchweg
- Gebiet 5 - Ulnerstraße/Florapark
- Gebiet 6 - Lerchenwuhne am Fort VI
- Gebiet 7 - Lerchenwuhne am Fort VI
- Gebiet 8 - Thietmarstraße/nördlich Fußgängerbrücke
- Gebiet 9 - Olvenstedter Grund
- Gebiet 10 - Herrenkrug/nördlich der Eisenbahnbrücke
- Gebiet 11 - Robert-Koch-Straße/Rennetal
- Gebiet 12 - Nordpark - Ostseite
- Gebiet 13 - Askanischer Platz/Schleinufer
- Gebiet 14 - Döllweg/alter Friedhof
- Gebiet 15 - Schroteanlage/südlich des GutsMuths-Stadion
- Gebiet 16 - Maybachstraße, beidseitig
- Gebiet 17 - Platz des 17. Juni/südlich DB-Trasse
- Gebiet 18 - Stadtpark Rotehorn/Am Winterhafen
- Gebiet 19 - Stadtpark Rotehorn/nördlich Hubbrücke
- Gebiet 20 - Stadtpark Rotehorn/Am Sportplatz
- Gebiet 21 - Stadtpark Rotehorn/südlich der Sternbrücke
- Gebiet 22 - Sternstraße/nördlich des Jahn-Stadion
- Gebiet 23 - Am Fuchsberg/Wiener Straße
- Gebiet 24 - Kirschweg/Fort II
- Gebiet 25 - H.-Hesse-Straße (Fläche steht nicht mehr als Hundeauslaufwiese zur Verfügung)
- Gebiet 26 - Carnotstraße/Grünzug
- Gebiet 27 - Kroatenwuhne
Igelhilfe
Igelhilfe
Wie jede Jahreszeit, so bringt auch der Herbst seine speziellen Probleme für die Tierheime. Vor allem werden bei uns Igel abgegeben. Bis auf wenige Ausnahmen hätte der überwiegende Teil der im Tierheim abgelieferten Stachelritter draußen gute Überlebenschancen gehabt.
Die Mindestgewichtsangaben, die angeblich Garant für ein erfolgreichen Winterschlaf sein sollen, werden immer wieder unterschiedlich angegeben. Inzwischen hat man erkannt, dass auch kleine Igel nicht zwangsläufig Todeskandidaten sind.
Ob ein Igel den bevorstehenden Winter überlebt, hängt nicht nur von seinem Gewicht, sondern auch von seinem Gesundheitszustand ab. Nach den Erfahrungen verschiedener Tierschützer schaffen es gesunde Igel mit einem Gewicht von 400 g.
In unserer Gegend beginnt der Winter für die Igel in der Regel nicht vor November, meist aber im Dezember. Bei gutem Futterangebot, d. h. genügend Bodeninsekten, Würmern und andere kleinere Lebewesen, nimmt ein Igel pro Woche mehr als 100 g zu. Ein Anfang November 100g wiegender Igel kann also durchaus den Winter überleben, sofern er gesund ist und das Wetter halbwegs mild bleibt.
Aus dieser Erkenntnis heraus erfolgt unser Ratschlag an alle, die im Herbst einen kleinen Igel im Garten finden: Zufüttern mit käuflichem Igelfutter, Dosen- bzw. Trockenfutter für Hunde oder Katzen, aber keine Milch. Langfristig hilft man den Igeln mit einem naturnah angelegten Garten am effektivsten.
Wer also einen Igel findet, sollte erst einmal gründlich prüfen, ob es sich hierbei um einen echten Notfall handelt. Falls dies zutrifft, sollte jeder "seinen" Igel selbst pflegen oder einen guten Pflegeplatz finden.
(Quelle: Herbert Nagel, Tierheim Braunschweig)