Tiefbauamt
Startseite Tiefbauamt
Die Aufgaben des Tiefbauamtes sind:
- Planung, Entwurf, Bau, Erhaltung und Betrieb von Verkehrsflächen, Ingenieurbauten, Verkehrsleiteinrichtungen und Lichtsignalanlagen
- Koordinierung und Genehmigung aller Bauarbeiten im öffentlichen Straßenraum
- Bearbeiten von Sondernutzungsgenehmigungen
- Abschluss von Gestattungs- und Straßenbenutzungsverträgen
- Führen des Straßenbestandsverzeichnisses und einer Straßendatenbank sowie deren Laufendhaltung
- Erschließung städtischer Grundstücke zur Bereitstellung von Wohnland
- Bearbeiten von Parkberechtigungen für Bewohner
- Ausstellen von Sondergenehmigungen
- Ausnahmegenehmigungen zur Umweltzone
Achtung der Parkscheinautomat in der Leipziger Straße Ecke Ackerstraße wird videoüberwacht.
Hinweise zur DSGVO finden Sie hier. [Word-Dokument: 21 kB]
Gefördert mit Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
„KSI: Umgestaltung der Verkehrsführung auf dem Kirschweg (zw. Hermann-Hesse-Straße und Harzburger Straße) zugunsten des Radverkehrs“
„Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzinitiativen ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“
Das Vorhaben hat folgendes Kennzeichen:
Förderkennzeichen: 03K15125
Förderzeitraum: 01.12.2020 – 30.11.2022
und wird durch den Projektträger Jülich unterstützt.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Mit Mitteln der Europäischen Union werden folgende Projekte gefördert:
1. Radwege
1.1 Ausbau des Radweges Königstraße (Nordseite) zwischen Am Fischertor und Schafwäsche
Zur Verbesserung der Befahrbarkeit des Radweges, zum Ausbau des Radwegenetzes sowie zur Verminderung von CO2-Emissionen ist der Ausbau des Radweges auf einer Länge von 560m geplant. Aufgrund der Trassenführung sind Baumfällungen sowie Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen erforderlich. Die in diesem Streckenabschnitt befindliche Bushaltestelle ist barrierefrei auszubauen.
1.2 Ausbau des Radweges Biederitzer Busch
Der geplante Radwegausbau im Abschnitt zwischen der Straße An den Rennwiesen und dem Waldrand dient mit einem überwiegenden Anteil, dem Alltagsverkehr zwischen der Ortslage Biederitz und der LH Magdeburg. Mit dem geplanten Ausbau des Radwegenetzes auf einer Länge von ca. 300 m verbessert sich gravierend die Verkehrssicherheit der Radfahrer und gleichzeitig ist damit eine Verminderung der CO 2 –Emissionen zu erwarten. Aufgrund der Trassenführung sind Baumfällungen sowie Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen erforderlich.
2. Hochwasserschutzmaßnahmen
Gefördert mit Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Mit Mitteln der nationalen Klimaschutzinitiative wird folgendes Vorhaben realisiert:
„KSI: 1Watt LED Umrüstung an Lichtsignalanlagen im Stadtgebiet Magdeburg“
Das Vorhaben hat folgendes Kennzeichen:
Förderkennzeichen 03K08763
Förderzeitraum 01.07.2018-31.06.2019
und wird durch den Projektträger Jülich unterstützt.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Hochwasserschutz im Bereich Werder und Buckau
Informationen zum präventiven Hochwasserschutz im Bereich Werder und Buckau erhalten Sie hier.Straßenbau
Abteilung Straßenbau
Abteilungsleiter Herr Constabel Lutz
stellv. Abteilungsleiter Herr Tilsch, Hans-Jürgen
Die Abteilung Straßenbau ist verantwortlich für:
- die Erhaltung von Fahrbahnen, Radwegen, Gehwegen und Plätzen
im öffentlichen Verkehrsraum unter Wahrung der Verkehrssicherheit.
Mehr zur Abteilung finden Sie hier
Straßenverkehrsbehörde/Sondernutzung
Sachgebietsleiter Herr Kruszinski
|
. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Straßenbeleuchtung, Lichtsignalanlagen, Verkehrsleiteinrichtungen
Sachgebiet Straßenbeleuchtung, Lichtsignalanlagen, Verkehrsleiteinrichtungen
Sachgebietsleiter Herr Treptow Dirk
|
|
|
|
Verantwortlich | Herr Kroh | Herr Tröstrum | Herr Mentzel |
Aufgaben- felder |
Neubau und |
Neubau und Instandhaltung von Lichtsignalanlagen, Parkleitsystemen, Wechselwegweisern und Parkautomaten |
Neubau und Instandhaltung |
Schadensmeldung für Schäden an Straßenbeleuchtungen, Lichtsignalanlagen, Parkscheinautomaten, Verkehrsleiteinrichtungen (Verkehrsschilder, Leitplanken Fahrbahnmarkierungen) melden Sie bitte telefonisch unter:
115
oder im Internet mit dem Magdeburg-Melder.
Brücken- und Ingenieurbauwerke
Abteilung Ingenieurbauwerke
Tiefbaukoordinierung
Die Abteilung Tiefbaukoordinierung
Abteilungsleiterin: Frau Dr. Kretschmann
Die Abteilung Tiefbaukoordinierung ist in den öffentlichen Straßen verantwortlich für:
- Koordinierung, Planung und Genehmigung aller Tiefbauvorhaben
- Kontrolle und Genehmigung aller Aufgrabungen
- Abschluss von Gestattungs- und Straßenbenutzungsverträgen
- Führen des Straßenbestandsverzeichnisses
- Dokumentation aller Anlagen und Bestände des Tiefbauamtes, sowie Dritter
- Rechtsauskünfte (Schachtscheinbearbeitung) über den unterirdischen Anlagenbestand
- Anhörungsverfahren für Schwerlasttransporte
- Mitwirkung/ Überwachung der Generalentwässerungsplanung
Die Abteilung hat zwei Sachgebiete mit folgenden Aufgaben und Ansprechpartnern
1. Sachgebiet Koordinierung/ Aufgrabung
Sachgebietsleiter: Frau Keßler Kerstin
Arbeitsaufgaben/ Ansprechpartner
- Bestätigen von Leitungstrassen
Frau Keßler/ Frau Sassor
- Koordinierung des Leitungsbaus bei Straßenbauvorhaben
Herr Gally
- Mitwirkung/ Überwachung der Generalentwässerungsplanung
Herr Lorenz
- Anhörungsverfahren für Schwerlasttransporte
Frau Hartmann
- Aufgrabegenehmigungen
Aufgrabungen@tba.magdeburg.de
Formulare für Aufgrabegenehmigung finden Sie im
Formulardepot Aufgrabungen im öffentlichen Verkehrsraum
Kontrolle der Aufgrabungen Bereich Nord: Herr Grimm
Bereich Mitte: Herr Janz / Herr Müller
Bereich Süd: Herr Bienias
2. Sachgebiet Informationsdienst
Sachgebietsleiterin: Veith Sandra
Arbeitsaufgaben/ Ansprechpartner
- Allgemeine Auskünfte zu öffentlichen Verkehrsflächen
(Widmung, Bestand u.ä.)
Frau Dr. Kretschmann
- Rechtsauskünfte zum Leitungsbestand im öffentl. Straßenraum
Leitungsbestand-Info@tba.magdeburg.de
- Abschluss von Gestattungsverträgen/Straßenbenutzungsverträgen
Herr Synder
- Auskünfte zur Baulast der öffentlichen Verkehrsflächen
Herr Hellwig