Inhalt

Seniorenbeirat

Seniorenbeirat der LH Magdeburg

Veranstaltungen

Save-the-Date: 2. Seniorentag des Seniorenbeirates der Landeshauptstadt Magdeburg am 13.09.2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr auf dem Alten Markt

Nach dem großen Erfolg 2022 lädt der Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Magdeburg auch 2023 wieder zu einem Seniorentag ein. Unter dem Motto „Von Senioren für Senioren“ möchte der Seniorenbeirat zeigen, wie bunt die Landeshauptstadt für ältere Menschen sein kann und welche breite und vielfältige Angebotspalette an Vereinen, Kursen oder Begegnungsmöglichkeiten zur Verfügung steht. Von 10:00 bis 16:00 Uhr gibt es auf dem Alten Markt ein abwechslungsreiches Bühnen-Programm mit viel Musik und Tanz, eine Vielzahl von Informationsständen und diverse gastronomische Angebote.

Der Seniorenbeirat freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Das Programm und weitere Informationen zur Veranstaltungen finden Sie im Flyer.


Aktuelles

Zertifizierung von Seniorenfreundlichen Einrichtungen

Sprechzeiten Seniorenbeirat

Der Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Magdeburg verabschiedet sich in die Sommerpause. Vom 20.07.2023 bis zum 18.08 finden keine Sprechzeiten statt. Ab dem 24.08 stehen die Mitglieder des Beirates wieder jeden Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr für Fragen persönlich zur Verfügung.

Tag der Senioren in Braunschweig

Am 16.06.2023 fand der Tag der Senioren in Braunschweig statt. Eine Delegation des Seniorenbeirates reiste auf Einladung des Seniorenrates Braunschweig zum Seniorentag und überbrachte die Grüße des Beirates. Der Tag der Senioren wird vom Seniorenbüro der Stadt Braunschweig in Kooperation mit dem Seniorenrat und der Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtspflege durchgeführt. Die Mitglieder des Seniorenbeirates bedanken sich beim Seniorenrat in Braunschweig für die Gastfreundschaft und den tollen Tag und freuen sich auf ein Wiedersehen beim Seniorentag in Magdeburg am 13.09.2023.

Seniorenbeirat diskutierte mit Vertreter*innen des Städte- und Gemeindebundes auf der Regionalkonferenz „Trittsicher in die Zukunft“ am 5.06.2023

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund plant mit Unterstützung des Landesverbandes Sachsen-Anhalt und weiteren Partnern das Gesundheitspräventionsprogramm "Trittsicher in die Zukunft" in Sachsen-Anhalt zu implementieren. Dazu lud der DStGB zu einer Regionalkonferenz in Magdeburg am 05.06 von 15:30 bis 19:00 Uhr in das Alte Rathaus ein. Highlight der Veranstaltung war der Vortrag von Frau Ministerin Petra Grimme-Benne, die auf die Dringlichkeit des Ausbaus präventiver Gesundheitsangebote in einer immer älter werdenden Gesellschaft und die bewegungsfreundliche Gestaltung der Kommunen hinwies. Auf dem anschließenden Podiumsgespräch diskutierte der Vorsitzende und ehrenamtlicher Seniorenbeauftragte der Landeshauptstadt Magdeburg , Roland Bartels, zusammen mit Vertretern des Städte- und Gemeindebundes und der Projektpartner über die Frage, wie Kommunen hinsichtlich der demografischen Entwicklung zukunftsfähig gestaltet werden können.


Seniorenbeirat Magdeburg im Gespräch mit Seniorenrat Braunschweig

Magdeburg und Braunschweig verbindet eine langjährige Städtepartnerschaft. Dieser Tradition folgend, trafen sich am 15.05.2023 Vertreter*innen des erweiterten Vorstandes zu einem Gespräch mit der neuen Vorsitzenden des Seniorenrates Braunschweig, Heike von Knobelsdorff, zum Erfahrungsaustausch in Braunschweig. Wenn auch die Strukturen der beiden Seniorenvertretungen unterschiedlich sind, geht es beiden um die Einbringung und Durchsetzung seniorenrelevanter Themen in den Stadtrat. Neben den Strukturen der beiden Seniorenvertretungen wurden Fragen zu Seniorentreffs und seniorenpolitischen Konzepten angerissen sowie über die Durchführung von Seniorentagen gesprochen. Beide Beiräte bewerten den Erfahrungsaustausch als positiv und bekräftigen ihren Wunsch auf weitere enge Zusammenarbeit in der Zukunft.

Seniorenbeirat Magdeburg diskutiert über das Themenfeld Digitalisierung und Älter werden

Auf einer der letzten Sitzung des Seniorenbeirates diskutierten die Mitglieder über das Themenfeld Digitalisierung – Älter werden – Pflege. Dazu hatten Sie Frau Prof. Dr. Carolin Kollewe von der Hochschule Magdeburg-Stendal eingeladen, die eine Professur für sozialwissenschaftliche Technikforschung innehat. Das Interesse des Beirats und der Gäste der öffentlichen Sitzung war groß. Prof. Dr. Kollewe betonte, dass die Förderung der digitalen Teilhabe älterer Menschen ein zentrales Thema ist, wenn über Digitalisierung gesprochen wird. Digitale Teilhabe ist ein wichtiger Faktor für die soziale Teilhabe älterer Menschen, z.B. für den Kontakt mit entfernt lebenden Verwandten. Prof. Dr. Kollewe zeigte auf, wie digitale Anwendungen älteren Menschen die Möglichkeit geben können, länger und selbstbestimmt in ihrem gewohnten Umfeld zu leben. Sie betonte dabei, wie wichtig es ist, diese Technologien im Einklang mit den Senior*innen zu entwickeln. Zentrale Herausforderungen für die Akzeptanz digitaler Anwendungen, insbesondere in der Pflege, sind der Datenschutz im verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Daten sowie ethische Fragen. Die Technik darf nicht zum Ersatz für zwischenmenschliche Interaktion werden. Der Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Magdeburg wird die weitere Entwicklung der digitalen Transformation beobachten und die Zugangs- und Nutzungshindernisse zum Internet, insbesondere für sozial schlechter gestellte Senioren, durch niederschwellige Angebote, z.B. in den Alten- und Servicezentren (ASZ) unterstützen.

Aufgaben und Ziele

Der Seniorenbeirat ist Bindeglied zwischen den Seniorinnen und Senioren der Stadt Magdeburg (ca. 63.000 Personen in der Landeshauptstadt), deren eigener Interessenvertretung einerseits und dem Stadtrat und der Stadtverwaltung andererseits. Ihm obliegt es, die Umsetzung der geltenden Rechtsvorschrift in seinem Kompetenzbereich kritisch, förderativ zu begleiten. Er berät Bürgerinnen und Bürger in allen sie betreffenden Fragen, Wünschen und Problemen. Eine weitere Aufgabe ist die überparteiliche Kooperation mit Institutionen, die für sein Arbeitsgebiet relevant sind. Im Stadtrat berichtet er über bedeutsame Entwicklungen im Bereich der Seniorinnen und Senioren der Landeshauptstadt. Zu seinen Aufgaben gehört des Weiteren eine intensive Öffentlichkeitsarbeit. Besonderes Gewicht wird hierbei auf folgende Sachverhalte gelegt:

  • dass aus dem Lebens- und Erfahrungsstatus dieser Bürgerinnen und Bürger der Rückfluss in die Gesellschaft garantiert ist;
  • dass die Gesellschaft die Seniorinnen und Senioren als einen in sich komplexen und komplizierten, differenzierten und zu respektierenden Teil ihres Gemeinwesens immer besser verstehen und zu integrieren lernt;
  • dass der Stadtrat genau informiert wird über die Prozesse des demographischen Wandels: Die Stadt Magdeburg soll so rechtzeitig Entscheidungen treffen können, die für die gesamte Stadt bedeutsam werden; das bedeutet, die Veränderungen im Familienbereich, die drohenden Probleme in der Pflege (Pflegesätze, Probleme bei der Strategie ambulant vor stationär) müssen mit mehr Feingefühl bedacht werden, auch im Wohnbereich;
  • dass die Anbieter von Wohnraum dem steigenden Bedarf an alters- und behindertengerechten Wohnungen durch angemessene Angebote gerecht werden;
  • dass die steigende Zahl von Seniorinnen und Senioren in der Stadt nicht nur die "Altenlastquote" erhöht, sondern als umfassender Lebensinvestor auch für die kommunale Wirtschaft von immer größer werdender Bedeutung zu sehen ist, im Besonderen ist hier die Gesundheitswirtschaft zu nennen, die mit ihren drei Säulen - Wissenschaft und Forschung, Handel und Produktion, Dienstleistungen - mit ihrem Wachstum und ihrer Effektivität in einem direkten Kontext zu den demographischen Veränderungen in der Stadt Magdeburg steht;
  • dass Seniorenpolitik zum integralen Bestandteil der Kommunalpolitik wird.

Vorstand

Vorsitzender/Seniorenbeauftragter: Herr Roland Bartels

Stellvertreter: Herr Lothar Günther
Stellvertreterin: Frau Gudrun Kaminski

Mitglieder



Untere Reihe (v.l.n.r.):  Roland Bartels, Astrid Pierau, Renate Wachsmann, Brigitte Otte, Dagmar Brüning, Gudrun Kaminski

Mittlere Reihe (v.l.n.r.): Rudolf Schöll, Gerard Häusler, Ralf Hartmann, Dr. Martin Schmidt, Hugo Boeck, Reiner Heyer, Ronald Sichting

Obere Reihe (v.l.n.r.): Detlev Frisch, Lothar Günther, Prof. Dr. Warnecke, Dr. Manfred Peter, Janos Raduly

Auf dem Foto fehlen: Gabriele Milius, Oliver Kirchner


13 Berufene ältere Einwohnerinnen und Einwohner:

-   Herr Roland Bartels
-   HerrDetlev Fritsch
-   Herr Lothar Günther
-   Frau Gudrun Kaminski
-   Frau Gabriele Milius
-   Frau Brigitte Otte
-   Herr Dr. Manfred Peter
-   Frau Astrid Pierau
-   Herr Janos Raduly
-   Herr Dr. Martin Schmidt
-   Herr Rudolf Schöll
-   Frau Renate Wachsmann
-   Herr Reiner Heyer
 
Von den Stadtratsfraktionen benannte Mitglieder:

-    Herr Gerhard Häusler           
-    Herr Ronald Sichting            
-    Frau Dagmar Brüning        
-    Herr Ralf Hartmann           
-    Herr Oliver Kirchner           
-    Herr Prof. Gerald Warnecke            
-    Herr Hugo Boeck           
   

Satzung

Termine

Die letzten Sitzungen des Seniorenbeirats haben stattgefunden: 

26.04.2023 im Alten Rathaus
15.02.2023 im Alten Rathaus
07.12.2022  -  im Alten Rathaus (Frankesaal)
02.11.2022  -  im Alten Rathaus (Frankesaal)
17.08.2022  -  im Alten Rathaus (Frankesaal) 
08.06.2022 - im Alten Rathaus (Frankesaal)
13.04.2022 - im Alten Rathaus (Frankesaal)
23.02.2022 - im Alten Rathaus (Frankesaal)
08.12.2021 - im Alten Rathaus (Ratsdiele)
20.10.2021 - im Alten Rathaus (Ratsdiele)
08.09.2021 - im Alten Rathaus (Ratsdiele)
23.06.2021 - im Alten Rathaus (Ratsdiele)
05.05.2021 - im Alten Rathaus (Ratsdiele)
17.03.2021 - im Alten Rathaus (Ratsdiele)

Nächste Termine

20.09.2023 im Alten Rathaus
01.11.2023 im Alten Rathaus
13.12.2023 im Alten Rathaus

Jahresberichte

Seniorenpolitisches Konzept

Protokolle

weitere Informationen

Die Arbeitsgruppen des Seniorenbeirates und die Leiter

AG 1 -    Grundsatzfragen und Öffentlichkeitsarbeit    
                  Leiterin: Frau Gudrun Kaminski    

AG 2 -    Bauen, Verkehr, Stadtentwicklung, Barrierefreiheit , Sicherheit 
                  Leiter: Herr Lothar Günther    

AG 3 -    Soziales, Prävention, Gesundheitsfürsorge, Sport und Zusammenarbeit mit
                  dem Netzwerk     "Gute Pflege"                   
                  Leiter: Herr Hugo Boeck     

AG 4 -    Bildung und Kultur  
                  Leiterin: Frau Dagmar Brüning


Archiv

Protokolle der 2. Legislaturperiode

2019

2018


Kontakt

Seniorenbeirat

Vorsitzender / Seniorenbeauftragter: Roland Bartels

Alter Markt 6
Erdgeschoss, Zimmer 045
39104 Magdeburg

Wöchentliche Sprechstunde des Seniorenbeirates

Die Sprechstunden des Seniorenbeirates finden   jeden Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr
telefonisch unter der Rufnummer 0391 540 2383 statt.
Der Seniorenbeirat ist auch per E-Mail:  seniorenbeirat@soz.magdeburg.de erreichbar.

Wöchentliche Sprechstunde des Seniorenbeauftragten

Jeden Dienstag telefonisch unter 0151/47587122 in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr.





Zuständig für 1 Dienstleistung