Sozial- und Wohnungsamt
Allgemeines
Willkommen im Sozial- und Wohnungsamt der Landeshauptstadt Magdeburg.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie umfangreiche Informationen zu unseren Leistungsangeboten rund um die soziale Sicherung.
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, können Sie gerne einen Termin mit uns vereinbaren. Hierzu können Sie unser Kontaktformular oder die Hotline unseres Amtes unter der 0391 / 540-3670 und 0391 / 540-3671 nutzen.
Aktuelle Themen und Informationen:
- Pressemitteilung - Verzögerte Einzelfallbearbeitung - Sozialamt verschickt für zwei Leistungsbereiche keine Folgeanträge
- Kinderfreizeitbonus - Aktionsprogramm “Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“
Terminreservierung Sozial- und Wohnungsamt
Terminreservierung Sozial- und Wohnungsamt
Wichtiger Hinweis
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, können Sie gerne einen Termin mit uns vereinbaren.
Hierzu können Sie unser Kontaktformular oder die Hotline unseres Amtes unter der 0391 / 540-3670 und 0391 / 540-3671 nutzen.
Aktuelles
PRESSEMITTEILUNG
___________________________________________________________________________________________
Wir haben unsere Hotline für Sie verbessert!
Ab sofort können Sie in einem Auswahlmenü im ersten Schritt direkt mit einem zuständigen Ansprechpartner für folgende Leistungen verbunden werden:
1. Energierückstände
2. Eingliederungshilfe (BTHG)
3. Betreuungsverfügungen und Vorsorgevollmachten
Für die Beratung zu allen anderen Leistungen des Sozial- und Wohnungsamtes bleiben Sie bitte in der Leitung!
Sie werden dann zu folgenden Themen beraten:
- Bundeselterngeld
- Wohngeld
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
- Hilfe zur Pflege
- Otto-City-Card (OCC)
- Bildung und Teilhabe
- Stadtpass (ehemals Magdeburg-Pass)
- GEZ-Härtefallprüfung
- Asylbewerberleistungen
- Mietschulden
Bei Bedarf vereinbart die Hotline auch eine Vorsprache im Beratungsservice über unser Onlinekundenportal.
Sie erreichen uns unter:
0391 / 540 - 3670 und 0391 / 540 - 3671
____________________________________________________________________________________________
Kindesfreizeitbonus - Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche"
Der Bundestag hat am 11.6.2021 mit dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ weitere finanzielle Hilfen für bedürftige Familien beschlossen.
Mit dem Kinderfreizeitbonus sollen Kinder und Jugendliche Unterstützung erhalten, um Angebote zur Ferien- und Freizeitgestaltung wahrnehmen und Versäumtes nachholen zu können.
Die Einmalzahlung wird nicht auf Sozialleistungen angerechnet.
____________________________________________________________________________________________
Zum 01.01.2021 wird die Otto-City-Card in Magdeburg eingeführt.
HIER findenSie weitere Erklärungen in einem VIDEO!
Der bisherige Magdeburg-Pass (MD-Pass) als Stadtpass und die Bildungskarte für die Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) werden zu einer gemeinsamen Karte vereint, der Otto-City-Card.
Neben einem neuen Namen gibt es auch ein neues Layout der Karte (Vorderseite Elbblick und Rückseite mit 4 verschiedenen Kinderbildmotiven).
Alle weiteren Informationen sowie die Antragsformulare zum Stadtpass Otto-City-Card und BuT Otto-City-Card finden Sie HIER.
Hotline
Unsere Hotline berät Sie zu den Leistungsangeboten des Sozial- und Wohnungsamtes.
In einem Auswahlmenü können Sie im ersten Schritt direkt mit einem zuständigen Ansprechpartner für folgende Leistungen verbunden werden:
1. Energierückstände
2. Eingliederungshilfe (BTHG)
3. Betreuungsverfügungen und Vorsorgevollmachten
Für die Beratung zu allen anderen Leistungen des Sozial- und Wohnungsamtes bleiben Sie bitte in der Leitung.
Sie werden dann zu folgenden Themen beraten:
- Bundeselterngeld
- Wohngeld
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
- Hilfe zur Pflege
- Otto-City-Card (OCC)
- Bildung und Teilhabe
- Stadtpass (ehemals Magdeburg-Pass)
- GEZ-Härtefallprüfung
- Asylbewerberleistungen
- Mietschulden
Bei Bedarf vereinbart die Hotline auch eine Vorsprache im Beratungsservice über unser Onlinekundenportal.
Sie erreichen uns unter:
0391 / 540 - 3670 und 0391 / 540 - 3671
Abteilungen
50.0 Amtsleitung
50.1 Zentraler Service
50.21.1 Leistungsbereich 1
50.21.2 Leistungsbereich 2
50.22 Bundesleistungen
50.31 Eingliederungshilfe - Leistungsgewährung
50.32 Eingliederungshilfe - Fallmanagement
50.33 Leistungsbereich SGB XII - 3. und 4. Kapitel
50.41 Wohngeldbehörde
50.42 Miet- und Energieschuldnerberatung
50.43 Obdachlosenangelegenheiten und Hilfen in besonderen Lebenslagen
50.51 Leistungsgewährung nach dem AsylbLG
50.52 Unterkunftsverwaltung und Betreuung von Zuwanderern
50.53 Soziale Betreuung von Zuwanderern
50.54 Belegungsmanagement
50.6 Soziale Arbeit
50.61 Betreuungsbehörde
50.62 Sozialer Dienst
Leistungen
- Arbeitsmarktpolitik und SGB II
- Beratung zu Hilfen bei Pflege und Unterstützungsbedarf
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Bildung und Teilhabe (BuT)
- Bundeselterngeld plus / Elternzeit
- Ehrenamt älterer Menschen, Seniorengruppen, Freizeitgestaltung
- Eingliederungshilfen für Menschen mit Behinderung
- Familien stärken - Perspektiven eröffnen
- Frühförderung für Kinder
- Hauswirtschaftliche Dienste
- Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
- Hilfen zur Gesundheit
- Hilfe zur Pflege
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
- Leistungen nach dem beruflichen Rehabilitierungsgesetz für Opfer politischer Verfolgung
- Miet- und Energieschulden
- Obdachlosenangelegenheiten
- Obdachlosenangelegenheiten und Hilfen in besonderen Lebenslagen
- Otto-City-Card (OCC)
- Sozialer Dienst
- Stadtpass (OCC)
- Versicherungsamt - Unterstützung bei Angelegenheiten der Sozialversicherung
- Wohnberechtigungsschein (WBS)
- Wohngeld als Miet- oder Lastenzuschuss
- Zwangsräumungen von Wohnraum
Formulare
Leistungen nach dem SGB IX (BTHG)
Leistungen nach dem SGB XII
Antrag auf Sozialhilfe nach dem SGB XII
- Merkblatt für Leistungsberechtigte nach dem Sozialgesetzbuch XII (Sozialhilfe)
- Folgeerklärung nach dem 4. Kapitel SGB XII
Antrag auf Übernhame von Bestattungskosten nach § 74 SGB XII
Leistungen nach dem Wohngeldgesetz
Anlage - Aufwendungen zur Erfüllung gesetzlicher Unterhaltsverpflichtungen
Angaben des Vermieters zum Wohnraum
Angaben über Untervermietung
Mitteilung über Veränderungen zum Antrag
Verdienstbescheinigung
Informationsblatt zur Leistungserbringung nach der DSGVO
Leistungen nach dem AsylbLG
Antrag auf Gewährung von Leistungen nach dem AsylbLG
Leistungen nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG
- Antrag auf Elterngeld
- Informationsblatt zum Antrag auf Elterngeld
- Erklärung zum Einkommen vor Geburt des Kindes
- Bescheinigung über die Zahlung eines Zuschusses zum Mutterschaftsgeld
- Bescheinigung für Beamtinnen über die Zahlung von beamten/soldatenrechtlichen Bezügen
- Erklärung zum Einkommen während des Bezuges von Elterngeld
- Verdienstbescheinigung des Arbeitgebers während des Elterngeldbezuges
- Anlage Covid 19
- Bescheinigung Ausländerbehörde
- Verdienstbescheinigung des Arbeitgebers zur Ermittlung des Elterngeldes
Informationsblatt zur Leistungserbringung nach der DSGVO
Leistungen für Bildung und Teilhabe - Otto-City-Card (OCC)
Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe (OCC)
Informationsblatt Bildung und Teilhabe ab 01.08.2019
- Hinweisblatt zum Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe
- Anlage 1 - Bestätigung der Schule über die Notwendigkeit von Lernförderung
- Anlage 2 - Anlage für eintägige/mehrtägige Fahrten der Schule/Kita
Informationsblatt zur Leistungserbringung nach der DSGVO
Leistungen für den Stadtpass - Otto-City-Card (OCC)
Antrag auf den Stadtpass (OCC)
- Anlage zum Antrag auf den Stadtpass (OCC)
- Informationsblatt zum Otto-City-Card Stadtpass
- Informationsblatt nach der DSGVO
Antrag auf Auszahlung des Stadtpass-Guthabens (Otto-City-Card)
Richtlinien
Kosten der Unterkunft
Unterkunftsrichtlinie der Landeshauptstadt Magdeburg in der Fassung vom 01.04.2021
- Anlage I - Schlüssiges Konzept - Stand April 2019 und Fortschreibung 2020
- Anlage II - Orientierungswerte zur Bestimmung angemessener Heizkosten
Einmalige Bedarfe
Richtlinie für einmalige Bedarfe der Landeshauptstadt Magdeburg in der Fassung vom 27.01.2014
Gesetze
AsylbLG
Asylbewerberleistungsgesetz
BEEG
Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit
SGB I
Sozialgesetzbuch (SGB) Erstes Buch (I) - Allgemeiner Teil
SGB II
Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II) - Grundsicherung für Arbeitsuchende
SGB III
Sozialgesetzbuch (SGB) Drittes Buch (III) - Arbeitsförderung
SGB V
Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - Gesetzliche Krankenversicherung
SGB X
Zehntes Buch Sozialgesetzbuch - Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz
SGB XII
Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) - Sozialhilfe
WOGG
Wohngeldgesetz
Informationsmaterial / Flyer
Flyer:
- Beratung für ausländische Frauen mit Gewalterfahrung - deutsch
- Beratung für ausländische Frauen mit Gewalterfahrung - englisch
- Beratung für ausländische Frauen mit Gewalterfahrung - arabisch
- Beratung für ausländische Frauen mit Gewalterfahrung - russisch
- Beratung für ausländische Frauen mit Gewalterfahrung - persisch
- Beratung für ausländische Frauen mit Gewalterfahrung - portugisisch
- Beratung für ausländische Frauen mit Gewalterfahrung - französisch
- Betreuungsbehörde
- Bildung und Teilhabe - Otto-City-Card
- Bundeselterngeld
- Die 5 Alters- und Servicezentren - ASZ
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfen für wohnungslose Menschen
- Housing First
- Information für wohnungslose Frauen, Familien und Männer
- Miet- und Energieschulden
- Otto-City-Card (OCC)
- Präventiever Hausbesuch - PHB
- Sozialer Dienst
- Sozialhilfe
- Versicherungsamt
- Wohngeld
- Zentrales Informationsbüro Pflege
Informationen:
Datenschutzgrundverordnung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen.
Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der jewiligen gesetzlichen Bestimmungen.
Mit den folgenden Datenschutzerklärungen zu den Einzelleistungen des Sozial- und Wohnungsamtes möchten wir Sie über die wichtigsten Aspekte im Rahmen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und der Ihnen nach dem Datenschutz zustehende Rechte informieren.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Landeshauptstadt Magdeburg - Der Oberbürgermeister – Sozial- und Wohnungsamt, Wilhelm-Höpfner-Ring 4, 39116 Magdeburg,
E-Mail: Sozial-und-wohnungsamt@magdeburg.de, Telefon Behördennummer 115 oder 0391/540-3601
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Die behördliche Datenschutzbeauftragte Frau Annika Querengässer-Bahr ist unter: Landeshauptstadt Magdeburg; Datenschutzbeauftragte; 39090 Magdeburg oder per E-Mail unter:
Datenschutzbeauftragter@stadt.magdeburg.de oder Tel.: +49 391 540-2468 zu erreichen.