Kinderbeauftragte
Startseite
Aufgaben und Ziele
Als Kinderbeauftragte der Landeshauptstadt Magdeburg:
- bin ich zentrale Anlaufstelle und direkte Ansprechpartnerin für Kinder, Jugendliche und Familien im Rathaus der Landeshauptstadt Magdeburg.
- informiere ich über Angebote und Leistungen der Landeshauptstadt Magdeburg für Familien.
- vertrete ich die Interessen von Kindern und Familien gegenüber dem Stadtrat und der Verwaltung.
- initiiere und organisiere ich Projekte und Veranstaltungen mit und für Kinder und Familien.
- arbeite ich mit Akteuren der lokalen Kinder- und Familienpolitik partnerschaftlich zusammen.
- organisiere ich eine breite Öffentlichkeitsarbeit.
- die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention,
- die Förderung der Landeshauptstadt Magdeburg als kinder- und jugendgerechte Kommune und
- die Hinwirkung auf ein kinderfreundliches Bewusstsein in Politik und Gesellschaft.
- UN-Kinderrechtskonvention
- Kinder- und Jugendhilfegesetz
- Kinder- und Jugendhilfegesetz des Landes Sachsen-Anhalt
- Stadtratsbeschlüsse der Landeshauptstadt Magdeburg
- Durchführung der Kinderfreundlichkeitsprüfung
- Umsetzung des Konzeptes zur stärkeren Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Kommunalpolitik
- Weitere Ausgestaltung der Landeshauptstadt Magdeburg als kinder- und familienfreundliche Stadt
Aktuelles
Aktuelles
Beauftragte zum Weltkindertag: Kinderrechte mehr als großzügige Geste Pressemitteilung
Projekt: „otto fragt seine Kinder…“
Wie haben Magdeburgs Kinder und Jugendliche die Corona-Pandemie bisher überstanden? Das Projekt „otto fragt seine Kinder“ geht dieser Frage nach – In einer 42-seitigen Broschüre werden die Jüngsten der Stadt befragt, was sie trotz Lockdowns erlebt, ob sie neue Freizeitmöglichkeiten entdeckt und wie sie sich ernährt haben.
Die Sozialbeigeordnete Simone Borris und die Leiterin des Magdeburger Jugendamtes Dr. Cornelia Arnold überreichten am 15.07.2021 symbolisch die ersten Beutel und Broschüren an die Kinder der Kita „Weltkinderhaus“ in der Neuen Neustadt. Zum Hintergrund von „otto fragt seine Kinder…“ sagte Simone Borris:
„Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Menschen und das gesellschaftliche Leben sind ein allgegenwärtiges Thema. Immer wieder gibt es dazu Gespräche, Rückmeldungen und Anfragen mit bzw. an Mitarbeitende der Stadt.“
Dies zeugt einerseits vom großen Bedürfnis, sich mit Kindern und ihren Familien zu Themen rund um Corona auszutauschen. Andererseits sind Anregungen und Ideen zum: „Wie?“ sehr willkommen.
Neben der Broschüre sind eine Zahnbürste, Zahnpasta, ein Rezeptblock mit Tipps für gesunde Ernährung und eine Tüte Saatgut in den Beuteln zu finden. Verteilt werden die kreativ gestalteten Stoff-Beutel in
- Kitas und Schulen,
- Kinderheimen und Wohngruppen der Landeshauptstadt,
- Erziehungs- und Familien-Beratungsstellen,
- Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens,
- an therapeutische Klinikbereiche sowie
- an ambulante Psychotherapien für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien.
Die Unterstützenden aus den Kitas, der Schulsozialarbeit und Schulpsychologie, das Lehrpersonal, sowie die Erziehenden und Pädagog*innen der jeweiligen Einrichtungen sind herzlich eingeladen, mit den Kindern und Jugendlichen die Zeit der Corona-Pandemie zu reflektieren. Die dafür bereitgestellten Materialien sollen diesen Prozess unterstützen.
Initiiert und entwickelt wurde das Projekt „otto fragt seine Kinder …“ durch das Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen Magdeburg (KiMa).
In der Projektgruppe wirkten mit:
Dr. Kathrin Stoltze, Anke Kasner, Beate Meißner vom Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst des Gesundheits- und Veterinäramtes Magdeburg
Manja Ulrich, Julia Thal vom Kinder- und Jugendzahnärztlichen Dienst des Gesundheits- und Veterinäramtes Magdeburg
Andrea Schymocha, Meike König, Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes des Klinikums Magdeburg
Claudia Grüngreiff, Sandra Lodahl, Kerstin Hörnlein –Reckewell, Koordinationsstelle Kinderschutz und Frühe Hilfen Magdeburg
Cindy Tanner, Büro des Oberbürgermeisters
Katrin Thäger, Kinderbeauftragte
Projekt „Der Storch im Rathaus“
Am Montag, den 30. August 2021, fand zum 2. Mail „Der Storch im Rathaus“ statt – eine Infomesse rund um Schwangerschaft, Babys und Kleinkinder sowie zu speziellen Angeboten in Magdeburg. „Der Storch im Rathaus“ ist eine Veranstaltung des Netzwerkes Kinderschutz und Frühe Hilfen Magdeburg sowie des Familieninformationsbüros und der Kinderbeauftragten.
Unter dem Motto „Der Storch im Rathaus“ stehen über 40 Ansprechpartner*innen und Akteur*innen des Netzwerkes Kinderschutz und Frühe Hilfen sowie freie Träger der Jugendhilfe zur Verfügung, um über die verschiedensten Bereiche zu informieren. Dazu gehören unter anderem: Schwangerschaftsberatungen, Geburtskliniken, Frühförderstellen, Kindertagesbetreuungen, die Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie die Mutter-Kind-Therapie des Klinikums Magdeburg, Gesundheitsamt und Kinderzahnärztlicher Dienst, Elterngeldstelle, Kindergeldstelle, Jobcenter, Standesamt sowie der Bereich Bildung und Teilhabe und das Familieninformationsbüro. Sie alle freuen sich auf viele Fragen der Gäste und einen regen Austausch.
Die Besucher*innen – von werdenden Eltern über Familien mit Kleinkindern bis zu Großeltern und Interessierte – erwartete ein informationsreicher Nachmittag. Für die Kleinen gab es Spielaktionen und Bastelstände. Um allen Eltern die Möglichkeit der Information zu geben, standen Sprachmittler*innen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung, an die sich Familien mit Migrationshintergrund wenden konnten.
Gemeinsamer Appell der Kinderbeauftragten von Land und Kommunen
Gemeinsamer Appell der Kinderbeauftragten: Die nächsten fünf Jahre gehören den Kindern und der Jugend - Keine Entscheidung ohne Beteiligung junger Menschen –Dank für Corona-Disziplin...mehr
Beteiligungskonzept für die Landeshauptstadt Magdeburg
Am 17. September 2020 verabschiedete der Jugendhilfeausschuss einstimmig das Konzept "Kinder- und Jugendbeteiligung mit Wirkung", welches mit zahlreichen Maßnahmen ab 2021 umgesetzt werden soll.
Ziele sind:
- Die Stärkung bzw. struktuelle Verankerung der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen kommunalpolitischen Handelns.
- Die Entwicklung nachhaltiger und kontinuierlicher partizipativer Prozesse auf der Grundlage u.a. des § 80 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt.
Drucksache Beteiligungskonzept
Projektstruktur
In der Projektgruppe wirkten Mitarbeiter*innen folgender Ämter, Fachbereiche, Eigenbetriebe, Vertreter*innen der freien Träger der Jugendhilfe sowie die Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses mit:
-
Jugendamt
-
Stadtplanungsamt
-
Umweltamt
-
Fachbereich Schule und Sport
-
Fachbereich Kunst und Kultur
-
Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe
-
Geschäftsführerin des Stadtjugendrings
-
Leiterin des Jugendinformationszentrums
-
Leiter der Arbeitsgemeinschaften nach § 78 KJHG (Kita, Erziehungshilfen und Familienbildung)
-
Leiterin der Netzwerkstelle „Schulerfolg“
-
Stadtteilmanager Neu Olvenstedt
-
Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses
Eine vollständige Übersicht zur Projektstruktur findet sich hier .
Eine wichtige Grundlage für die Arbeit der Projektgruppe bildeten die Meinungen, Kritiken und Wünsche Magdeburger Kinder und Jugendlichen, welche im Rahmen von Befragungen erfasst wurden.
Vergangene Projekte
Vergangene Projekte
Die Arbeit in Projekten stellt für mich eine außerordentlich wichtige Möglichkeit der Begegnung mit Kindern, Jugendlichen und Familien dar. Ob bei Gesprächen auf dem Spielplatz während der Spielplatztour, beim Miteinander auf der Rathaus Rallye, der Kinderkonferenz oder beim Kinderrechtetag – hier erfahre ich, was den Kindern „auf den Nägeln brennt“, was ihnen in Magdeburg gefällt oder was sie gern verändern möchten. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl vergangener Projekte aus dem letzten Jahr.
- 6. Armutskonferenz in Magdeburg
Nach der zuletzt am 26. Februar 2014 durchgeführten 5. Fachtagung zur Kinder- und Familienarmut, die durch das Dezernat für Soziales, Jugend und Gesundheit und des Jugendamtes der Landeshauptstadt Magdeburg organisiert wurde, sollte 2019 die nächste Armutskonferenz folgen.
Am 6. März 2019 griff die 6. Armutskonferenz die 2014 diskutierten Schwerpunkte erneut auf und stellte die Themen:
-
Kinderrechte,
-
Kindergesundheit und
in den Mittelpunkt.
Vorab wurden diese Themen durch zahlreiche Expert*innen und Akteure aus der Praxis in mehreren Workshop-Reihen intensiv diskutiert, sodass konkrete Fragestellungen herausgearbeitet und umsetzbare Lösungsvorschläge gemacht werden konnten.
Ramona Stirtzel, Lehrbeauftragte an der Hochschule Magdeburg-Stendal, und ich übernahmen die Workshopleitung für den Schwerpunkt „Sozialarbeit in Kitas“. In insgesamt drei Expert*innenrunden erarbeiteten wir gemeinsam mit den weiteren Workshop-Teilnehmer*innen potenziell umsetzbare Lösungsstrategien auf Grundlage von festgelegten Fragestellungen. Im letzten Workshop präsentierte Susanne Goldschmidt-Ahlgrimm ihr Projekt Sozialarbeit in Kitas in Berlin-Spandau. Im zentralen Fachdiskurs ging es um die konkreten Aufgaben einer/es Kita-Sozialarbeiterin/s in Angrenzung zu anderen Professionen (Kita-Leitung und Kita-Erzieher*innen) sowie das Herausarbeiten von sozialen Indikatoren von Kita-Sozialarbeit und der strukturellen Anbindungsfrage. Die Zusammenfassung der herausgearbeiteten Ergebnisse finden sich hier.
Die Konferenz war für uns ein voller Erfolg, so konnte bereits eine Drucksache eingebracht werden, die hoffen lässt, Kita-Sozialarbeit auch in der Landeshauptstadt Magdeburg zu etablieren, mit dem Ziel, eine chancengerechte Entwicklung aller Kinder in der Landeshauptstadt Magdeburg zu erreichen.
Bildergalerie
- Projekt anlässlich des 100-jährigen Bauhausjubiläums 2019
Anlässlich des 100-jährigen Bauhausjubiläums 2019 organisiert Birgit Herkula, Autorin und Leiterin literarischer Projekte für Kinder und Erwachsene, ein interessantes Projekt (Zeitraum 2018 bis Mai 2019). Unter dem Titel „Lichtblick: Wir bauen das Morgen“ setzen sich Kinder aus verschiedenen Schulen, Horten und Freizeiteinrichtungen Magdeburgs kreativ mit der Bauhaustradition sowie Themen der Stadtentwicklung und Stadtgestaltung auseinander und gestalten über 100 Sitzwürfel aus Pappe.
- Jährliche Wunschweihnachtsbaumaktion
Der „Wunschweihnachtsbaum“ wurde auch Ende 2018 wieder im Magdeburger Rathaus aufgestellt. Bereits zum zwölften Mal konnten Bürger*innen der Stadt, Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien einen Weihnachtswunsch erfüllen. Insgesamt schmückten 100 handbemalte Tüten den Baum im Rathausfoyer.
Dank Ihrer großzügigen Beteiligung wurden seit 2007 die Weihnachtswünsche von weit über 1.600 Mädchen und Jungen aus verschiedenen sozialen Einrichtungen der Landeshauptstadt Magdeburg verwirklicht.
Die liebevoll verpackten Geschenke konnten anschließend an das Frauen- und Kinderschutzhaus und an den freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe „Die Brücke“ übergeben werden. Die Kinder und Jugendlichen erhielten ihre Geschenke anschließend im Rahmen einer Weihnachtsfeier.
- Fachtagung „Mitmachen – Mitwirken: Chancen und Herausforderungen für Kinder- und Jugendbeteiligung in Sachsen-Anhalt“ an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Zur Weiterentwicklung des neu ausgerichteten Landesprogramms für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit fand am 29. August 2018 eine Fachtagung unter dem Titel „Mitmachen – Mitwirken: Chancen und Herausforderungen für Kinder- und Jugendbeteiligung in Sachsen-Anhalt“ an der Hochschule Magdeburg-Stendal statt. Das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt veranstaltete diese Tagung in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendring des Landes Sachsen-Anhalt, dem Landeszentrum „Jugend + Kommune“ und der Fachgruppe „Soziale Arbeit“ der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Gemeinsam mit Anja Demme vom Landeszentrum „Jugend + Kommune“ leitete ich den zweiten Workshop „Jugendbeteiligung in Kommunen: Stand und Herausforderungen“. Den vollständigen Tagungsbericht finden Sie hier
Spielplatzpaten
Spielplatzpaten Magdeburg
Das Projekt „Spielplatzpaten“ wird derzeit durch mich koordiniert. Seit vielen Jahren setzen sich die Paten für die Belebung "ihrer" Plätze ein. Soe organisieren bunte Feste für Jung und Alt, sie rufen zu Putzaktionen aus, veranstalten Graffiti- und Sportwettbewerbe und übernehmen somit Verantwortung für den Spielplatz.
Aktuelles
Wiedereröffnung Spielplatz Hegelstraße
Nach erfolgreichem Umbau und Sanierung des beliebten Spielplatzes an der Hegelstraße in Magdeburg konnte dieser am 5. Dezember 2018 erfolgreich mit einem bunten Kinderfest wiedereröffnet werden. Als Spielplatzpaten sind die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., die Freiwilligenagentur Magdeburg, die Volkshochschule der Landeshauptstadt Magdeburg und die Kita Mandala gemeinsam ehrenamtlich aktiv.
Übergabe der Patenschaft am Bolzplatz Kannenstieg
Am 10. Oktober 2018 war es endlich so weit: die Paten für den neuen Bolzplatz im Magdeburger Stadtteil Kannenstieg wurden bekanntgegeben. Die Patenschaft übernimmt fortan der 1. FC Magdeburg. Stellvertretend für die Mannschaft nahm der Fußballprofi Dennis Erdmann die Patenschaftsurkunde entgegen und gab im Anschluss zahlreichen Kindern und Jugendlichen fleißig Autogramme. |
Haben Sie auch Interesse eine Patenschaft zu beginnen oder möchten Sie zunächst etwas über die konkreten Aufgaben von Spielplatzpaten erfahren?
Hier können Sie sich bei mir melden.
Zimmer 0.51
Alter Markt 6
39090 Magdeburg
Gremienarbeit
Gremienarbeit
Als Vertreterin der Interessen Magdeburger Kinder, Jugendlicher und Familien bin ich in folgenden Gremien, Projekt- und Steuerungsgruppen aktiv:
- Beratendes Mitglied mit Antragsrecht im Jugendhilfeausschuss der Stadt
- Mitglied der Fachgruppe KIMA, Netzwerk Kinderschutz Magdeburg
- Mitglied der Arbeitsgruppe "Vereinbarkeit Beruf und Familie" der Landeshauptstadt Magdeburg
- Mitglied im Konsortium des Landeszentrums Jugend + Kommune
- Mitglied im Netzwerk gegen Kinderarmut Sachsen-Anhalt
Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit
- Regelmäßige Zusammenarbeit und Kontaktpflege mit regionalen/ überregionalen Medien zur Vermittlung der Themen "Kinderrechte/ Kinderbeteiligung/ Kinder- und Familienfreundlichkeit"
- Selbstständige Planung, Durchführung und Dokumentation öffentlichkeitswirksamer Veranstaltungen und Aktionen
- Erstellen von Pressemitteilungen, Flyern und Plakaten
- Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Pressegesprächen
Veröffentlichungen
Veröffentlichungen
- Thäger, K. (Hrsg.) (2018). "Ich bin noch ein Kind, ich hab´so ein bisschen keine Ahnung". Zusammenfassung der Befragungsergebnisse zur Erstellung eines kommunalpolitischen Beteiligungskonzeptes für Kinder und Jugendliche in der Landeshauptstadt Magdeburg. Magdeburg: o.V.
- Thäger, K., Stirtzel, R. (Hrsg.) (2013). Die Kinderkonferenz als Methode kommunaler Partizipation in der Landeshauptstadt Magdeburg. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag
- Thäger, K. (2011). Kita-Kompass: ein Wegweiser durch die Kindertageseinrichtungen der Landeshaupstadt Magdeburg. Magdeburg: o.V.
- Thäger, K. (Hrsg.) (2001). Zivilcourage in Projekten lernen: Prohektmaterialien. Handreichungen für den Unterricht. Berlin: Cornelsen: VWV