Sprache, Schule, Bildung
Spracherwerb
Die meisten Menschen, die aus dem Ausland nach Deutschland kommen, lernen in einem Integrationskurs Deutsch. Hier (Infoblatt Integrationskurs) erfahren Sie, welche Inhalte in einem Integrationskurs vermittelt werden, wer berechtigt oder sogar verpflichtet ist, einen Integrationskurs zu besuchen, wie die Kurse organisiert sind und wo man sich einen Überblick über das Kursangebot verschaffen kann.
Online-Suche zu Integrationskursen in Magdeburg (über die Schnellsuche Ort und Kursart eingeben)
BAMF-geförderte Sprachkurse in der LH Magdeburg auf einen Blick
Liste Deutschkurse ohne BAMF-Förderung
Mit Hilfe eines Lernportals des Deutschen Volkshochschul-Verbandes können Migrantinnen und Migranten, die derzeit keinen Platz in einem Integrations- bzw. Deutschkurs finden, kostenfrei und mit hoher Qualität Deutsch lernen.
Zum Lernportal
KiTa- und Schulbesuch
In Sachsen-Anhalt haben alle Kinder das Recht auf Beteuung, um sie in ihrer Entwicklung zu fördern. Eine Beschreibung des Angebots und der Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie hier (Infoblatt Besuch einer Kindertagesstätte).
Broschüre Eltern-Information «KiTa« der Servicestelle Interkuturelles Lernen in der Kita
Für Kinder ab 6 Jahren besteht in Deutschland Schulpflicht. Befreiungen werden nur in Ausnahmefällen genehmigt. Kommen Schüler oder Erziehungsberechtigte dieser Pflicht nicht nach, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit dar, die ein Bußgeld zur Folge hat. Nach dem Besuch der Grundschule folgt der Besuch einer weiterführenden Schule, wo verschiedene Abschlüsse erreicht werden können. Lesen Sie hier (Infoblatt Schulanmeldung), wie Sie Ihr Kind an einer Schule anmelden können.
Schulwegweiser der Landeshauptstadt Magdeburg
Elterninformation «Schule« der Servicestelle Interkulturelles Lernen in Kita und Schule
Durch das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) sollen Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringen Einkommen gefördert und unterstützt werden. Diese Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen erhalten zusätzlich zu ihrem monatlichen Regelbedarf auch Bedarfe für Bildung und Teilhabe am sozialen und kulturelle Leben in der Gemeinschaft. Kontakt
Schulsozialarbeit Magdeburg
Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte kontinuierlich an der Schule tätig sind. Ziel ist es, junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern.
In vielen Schulen in Magdeburg arbeiten Schulsozialarbeiter*innen eng mit Schüler*innen, Lehrer*innen und der Schulleitung zusammen und bilden so einen wichtigen Ratgeber in unterschiedlichen Lebenslagen.
Eine aktuelle Übersicht über die Schulen, in denen Schulsozialarbeiter*innen tätig sind und deren Kontaktdaten finden Sie hier:
Netzwerkstelle "Schulerfolg"
Die Netzwerkstelle "Schulerfolg" in Magdeburg verknüpft Schulen und andere Insitutionen, um die Arbeit der Schulsozialarbeit zu unterstützen und langfristig gute Bedingungen für erfolgreiche Bildungsbiografien zu schaffen. Kontaktdaten und weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Projektträgers "Deutscher Familienverband Sachsen-Anhalt e.V.":
https://dfv-lsa.de/netzwerkstelle/
Nach dem Schulbesuch
Eine Übersicht zu Möglichkeiten nach dem Besuch einer weiterführenden Schule finden Sie hier:
Bildungswegweiser - Übergänge auf Deinem Weg zum Abschluss!
Weitere Informationen sind auf auf den Seiten Praktika, Ausbildung, Studium, Arbeit zu finden.