Gesundheitsnetzwerk
Das GKV-Projekt
Das GKV-Bündnis für Gesundheit ist eine gemeinsame Initiative der gesetzlichen Krankenkassen zur Weiterentwicklung und Umsetzung von Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten.
Das Bündnis fördert dabei u.a. Strukturaufbau und Vernetzungsprozesse, die Entwicklung und Erprobung gesundheitsfördernder Konzepte, insbesondere für sozial und gesundheitlich benachteiligte Zielgruppen, sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung und wissenschaftlichen Evaluation.
Der GKV-Spitzenverband hat gemäß §20a Abs. 3 und 4 SGB V die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung damit beauftragt, die Aufgaben des GKV-Bündnisses für Gesundheit mit Mitteln der Krankenkassen umzusetzen. Weitere Informationen unter GKV-Bündnis für Gesundheit.
Bisher Geschehenes
Bisher Geschehenes
Das erste Gesundheitsnetzwerk seiner Art in Magdeburg ist am 17. November im Beisein der Bürgermeisterin Simone Borris feierlich eröffnet worden. Mittels Kooperationen soll in Magdeburg der Zugang zu Gesundheitsförderung und Wohlbefinden optimiert und erleichtert werden. Das Projekt ist Teil eines bundesweiten Vorhabens der gesetzlichen Krankenkassen.
Grußwort der Bürgermeisterin und Beigeordneten des Dezernat V für Jugend, Soziales und Gesundheit Frau Simone Borris.
„Es gilt die Zugangswege zu erleichtern, sich strategisch zu vernetzen und Präventionsketten aufzubauen, um einen stetigen Informationsfluss zu ermöglichen“ sagte Bürgermeisterin Simone Borris zum Auftakt. „Hierfür sollen bestehende Ressourcen genutzt und weiterentwickelt werden, um unter der Beteiligung von Bürger*innen nachhaltige Strukturen zu schaffen, die Menschen befähigen, sich selbst zu helfen.“
Otto fördert Gesundheit
Im Rahmen eines bundesweiten Projekts der gesetzlichen Krankenkassen hat die Landeshauptstadt Magdeburg das „Gesundheitsnetzwerk Magdeburg“ gegründet. Mit dem Ziel, bereits bestehende Angebote zu bündeln, Transparenz zu schaffen und neue Kooperationen einzugehen, soll das Wohlbefinden der Menschen in Magdeburg gestärkt werden. Das Netzwerk vereint mehrere Wege zur Gesundheitsförderung. Das Netzwerk vereint unter anderem:
- Pädagogische Kräfte und Mitarbeitende von Kitas und Schulen
- Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens
- Krankenkassen
- Vertretende der Kommunal- und Landespolitik
- Erziehungs- und Familien-Beratungsstellen
- freie Träger
v.l.n.r.: Björn Hocke (Gesundheitskoordinator), Gudrun Alers (Prozessbegleiterin DSPN), Eileen Franz (Leiterin des Programmbüros des GKV-Bündnisses für Gesundheit Sachsen-Anhalt)
Neues Gesundheitsnetzwerk nimmt Struktur an
Das Gesundheitsnetzwerk der Landeshauptstadt nimmt Struktur an: In ersten Workshops tauschten sich Beteiligte aus dem Gesundheits- und Sozialbereich und der Stadt über das Senken der Barrieren für Gesundheitsangebote für Menschen mit Unterstützungsbedarf aus. Jetzt folgen Workshops für Fachkräfte und Interessierte im Februar.
Digitale Arbeitsplattform für alle Mitwirkenden des Gesundheitsnetzwerk Magdeburg
Fachkräfte und Interessierte sind zu den Workshops der zweiten Entwicklungsphase Ende Februar herzlich eingeladen.
Struktur für schwer erreichbare Bevölkerungsgruppen
Das Gesundheitsnetzwerk Magdeburg bietet Agierenden einen Rahmen, um eine Struktur zur gesundheitlichen Förderung schwer erreichbarer Bevölkerungsgruppen zu etablieren. Für ein Kennenlernen und zum Anstoß des Austauschs hatte das Netzwerk in der dritten Kalenderwoche des neuen Jahres an vier Tagen Online-Workshops organisiert.
An folgenden Workshops beteiligten sich jeweils etwa 20 Netzwerkpartner*innen:
- Kinder und Jugendliche
- Ältere Menschen
- Armut und Arbeitslosigkeit
- Migration
Als Einstimmung in die gesundheitliche Lage der Zielgruppen dienten Impulsvorträge zu den vier Themen. Sie gaben einen Einblick in ausgewählte Praxisbeispiele. Bei den lebendigen Diskussionen in Kleingruppen konnten Handlungsbedarfe und die Ressourcen des Netzwerkes gemeinsam sondiert werden.
Weiterführende Workshops Ende Februar
Vom 21. bis 24. Februar soll in einem zweiten Teil der digitalen Workshop-Reihe die weitere Zusammenarbeit des Gesundheitsnetzwerks konkretisiert werden. Aufbauend auf den Erkenntnissen der bisherigen Zusammenarbeit sollen Interventionsziele abgeleitet werden. Interessierte aus dem Gesundheits- und Sozialwesen sind herzlich zur Mitwirkung eingeladen.
Anmeldung zu den kommenden Workshop-Terminen finden sie unter dem Reiter Veranstaltungen und Angebote.
Für Ideen durch Kooperationsbeteiligte oder Bürger*innen, steht der Koordinatorin des Gesundheitsnetzwerkes der Landeshauptstadt Magdeburg, Kyra Severidt, zur Verfügung:
Gesundheitsförderung in Magdeburg
Ganzheitliche Gesundheitsförderung für die Landeshauptstadt
Gesundheit wird als „ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein als das Fehlen von Krankheit und Gebrechen“ betrachtet. Dementsprechend soll innerhalb dieses Projektes Gesundheitsförderung in der Landeshauptstadt Magdeburg ganzheitlich betrachtet werden.
Dabei soll sowohl auf persönliche Fähigkeiten der Bürger*innen (Verhaltensebene), als auch auf ihr Umfeld (Verhältnisebene) eingegangen werden. Diese Vorgehensweise wird als Setting-Ansatz verstanden.
Die aktive Einbindung der Zielgruppen in die Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse ist dabei von zentraler Bedeutung. Es ermöglicht den Bürger*innen, ihre Gesundheitskompetenzen zu verbessern und aktiv ihre Lebenswelt gesundheitsgerecht zu gestalten.
Projektziele
Hauptziel des Projekts ist es, einen Prozess der Strategieentwicklung zu initiieren und konsequent fortzuführen. Dabei sollen die im weiteren Verlauf genannten Punkte aufgegriffen und in einem ganzheitlichen Konzept festgehalten werden.
- Nutzung und Weiterentwicklung bestehender Ressourcen und Strukturen
- Entwicklung von kommunalen Strategien und Maßnahmen
- Beteiligung von Bürger*innen
Aktuelles
Netzwerkkonferenz: Synergien für Prävention nutzen
Die im städtischen Sozialdezernat angesiedelten Netzwerke wollen künftig ihre Synergien nutzen und Präventionsketten schaffen. Das ist ein Ergebnis der 1. Netzwerkkonferenz der Landeshauptstadt Magdeburg mit über 150 Teilnehmenden aus insgesamt drei Netzwerken. Oberbürgermeisterin Simone Borris eröffnete die Veranstaltung undunterstrich das Ziel einer ergebnisorientierten Vernetzung, um die sozialen Angebote in Magdeburg zu stärken und zu erweitern. Gleichzeitig dankte sie allen Agierenden für die bisherige Arbeit der drei Netzwerke. Dazu gehören das Gesundheitsnetzwerk, das Netzwerk „Gute Pflege" und das Netzwerk für Integrations- und Ausländerarbeit mit Agierenden aus den Bereichen Soziales, Gesundheit, Integration und Pflege.
Während der Netzwerkkonferenz referierten geladene Gäste über aktuell relevante Themen aus ihren Tätigkeitsbereichen. Dabei wurde zum einen die Rolle des Vereinssports als wichtiges Mittel der Gesundheitsförderung und Integration betont sowie die Digitalisierung als Chance für die Verwaltung und die Gesundheitsförderung. Zum anderen wurden Thematiken wie Arbeitslosigkeit und deren Auswirkungen auf die Demografie des Ausbildungsmarktes, positive Aspekte des Bürgergelds und die Chancen von Netzwerken beleuchtet.
Das Besondere der Netzwerkkonferenz war das Zusammentreffen Agierender aus verschiedenen Netzwerken, um übergreifende Schnittstellen zu vereinen. Künftig soll die Zusammenarbeit der Netzwerke auch bei konkreten Projekten erfolgen.
Wie geht es weiter?
Für die Netzwerkarbeit zu Beginn des Jahres 2023 gibt es folgenden Ausblick:
- die Koordination des Gesundheitsnetzwerks möchte zu Jahresbeginn 2023 das Thema "Gesundheitliches Engagement" aufnehmen
- fachspezifische Fragestellungen sind ausdrücklich erwünscht und werden gern aufgenommen
- fachspezifische Fragestellungen sind ausdrücklich erwünscht und werden gern aufgenommen
- in Zusammenarbeit des Netzwerks "Gute Pflege Magdeburg" und des Integrationsnetzwerks fand im Oktober eine Auftaktveranstaltung zur Gewinnung, Anerkennung und Integration internationaler Fachkräfte in der Pflege statt - Das Thema soll im Jahr 2023 vertieft werden
- für das Frühjahr 2023 ist eine Veranstaltung zum Thema "kultursensible Pflege in stationären Einrichtungen im Pflege- und Gesundheitsbereich" geplant
Netzwerkpartner*innen
Unsere Netzwerkpartner*innen
-
Steckbrief Landesstrategie für Gesundheit(skompetenz)
Dateigröße: 403 kB, Dateityp: JPG
Datei herunterladen -
Steckbrief Otto-von-Guericke-Universität, Bereich Sportwissenschaften
Dateigröße: 404 kB, Dateityp: JPG
Datei herunterladen
Mach Mit!
Mitwirkung
Gesundheitsnetzwerk
Dezernat für Soziales, Jugend und Gesundheit
Wilhelm-Höpfner-Ring 4
39116 Magdeburg
Ihr Ansprechpartnerin
Verantwortlich für das Gesundheitsnetzwerk in der Landeshauptstadt Magdeburg ist die Gesundheitskoordinatorin Kyra Severidt. Sie steht Ihnen bei Fragen zur Verfügung.