Sperrung der Ringbrücke Damaschkeplatz - alle Informationen
Grund für die Sperrungen sind die neusten Ergebnisse der derzeitigen Sonderprüfungen. Unter anderem wurde bei vier untersuchten Spanngliedern eine ungewöhnlich hohe Anzahl von Anrissen in der Stahloberfläche festgestellt. In den Litzen der geöffneten Spannglieder wurden zudem mehrere Stahldrahtbrüche entdeckt.
Die von der Stadtverwaltung bei der Sonderprüfung hinzugezogenen Experten schätzten bei einer am 14.4. kurzfristig vorgenommen Auswertung der Untersuchungsergebnisse die Situation als sehr kritisch ein. Aus Sicherheitsgründen ist die Sperrung deshalb unausweichlich. Dies betrifft auch den Bereich unter den Brückenbauwerken, weshalb im Tagesverlauf des 15.4. große Teile des Damaschkeplatzes gesperrt werden mussten.
Sperrungen und Umleitungen
Sperrungen und Umleitungen wurden eingerichtet. Die Stadtverwaltung empfiehlt für den Durchgangsverkehr eine großräumige Umleitung über die Autobahn 14. Letzte Ausfahrt vom Magdeburger Ring in der nördlichen Fahrtrichtung ist die Abfahrt Liebknechtstraße/Maybachstraße, in der Gegenrichtung der Anschluss an die Bundesstraße 1/Albert-Vater-Straße.
Querung für Fuß- und Radverkehr über den Magdeburger Ring
Im Zusammenhang mit dem gesperrten Bereich des Damaschkeplatzes hat die Stadtverwaltung kurzfristig eine zusätzliche Querung des Magdeburger Rings geschaffen. Am 17. April für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer eine Verbindung zwischen dem Adelheidring auf der Westseite und der für den Kfz-Verkehr gesperrten Ringausfahrt „Zentrum“ auf der Ostseite geschaffen. Die Arbeiten erfolgten im Auftrag des Fachbereiches für Mobilität und technische Infrastruktur.
Neben dem neuen Übergang können Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer weiterhin auch die Brücke in den Glacisanlagen, die Liebknechtstraße oder die Albert-Vater-Straße/B1 als Umleitung nutzen.
Rückbau und Ersatzbauwerk in Planung
Nach Einschätzung der von der Stadtverwaltung beauftragten Experten kann die untersuchte Brücke nicht mehr repariert werden, weshalb die Verwaltung einen möglichst zeitnahen Rückbau vorbereitet. Derzeit wird auch geprüft, wie schnell ein Provisorium als Ersatzbauwerk für den Magdeburger Ring verfügbar ist.
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die Situation.
Wie lange werden die geplanten Arbeiten an der Brücke dauern?
Ein konkreter Zeitplan kann noch nicht genannt werden. Die Stadtverwaltung arbeitet mit Hochdruck an dem geplanten Rückbau und damit auch an den Vorbereitungen für eine Behelfsbrücke.
Ist der City-Tunnel befahrbar?
Der Tunnel ist für den Kfz-Verkehr in beide Richtungen geöffnet:
- Stadtauswärts gelangt man zur Auffahrt auf den Magdeburger Ring und von dort weiter in Richtung A2.
- Stadteinwärts gelangt man nur über die Ringabfahrt Liebknechtstraße/Maybachstraße und vom ZOB in den Tunnel. Eine Einfahrt aus Richtung Olvenstedter Straße oder Adelheidring ist nicht möglich.
Ist die Tangentenauffahrt „Adelheidring“ frei?
Ja, die Auffahrt vom Adelheidring in Richtung Süden ist weiterhin befahrbar. Die letzte Abfahrt aus Richtung Norden vor der gesperrten Brücke ist die Abfahrt Albert-Vater-Straße/B1.
Wie fahren die Magdeburger Verkehrsbetriebe seit dem 15. April?
- Linie 1: Fährt zwischen Kannenstieg und Olvenstedter Platz über Leiterstraße, Hasselbachplatz, Südring, Westring und Damaschkeplatz.
- Linie 3: Verkehrt zwischen Klinikum Olvenstedt und Diesdorf über Olvenstedter Platz, Damaschkeplatz und Westring (ca. alle 20 Minuten).
- Linie 4: Fährt zwischen Klinikum Olvenstedt und Cracau über Europaring, Westring, Südring, Hasselbachplatz, Verkehrsbetriebe und Hauptbahnhof / Willy-Brandt-Platz.
- Linie 5: Fährt zwischen Diesdorf und Messegelände über Westring, Südring, Raiffeisenstraße und S-Bahnhof Buckau (ca. alle 20 Minuten).
- Linie 6: Fährt verkürzt zwischen Herrenkrug und Hauptbahnhof / Willy-Brandt-Platz.
Achtung: Die Haltestelle Hauptbahnhof / Kölner Platz entfällt! Als Alternative ist die Haltestelle Hauptbahnhof / Willy-Brandt-Platz zu nutzen.
Durch die kurzfristige Sperrung fahren die betroffenen Linien ohne festen Fahrplan, somit kann es zu unregelmäßigen Abfahrten kommen. Alle anderen Linien können ebenfalls Verspätung haben. Auch die digitalen Anzeigen zeigen derzeit noch nicht die geänderten Linienwege an. Das MVB-Team (Servicehotline: 0800 548 1245) steht bereit, um so gut wie möglich zu informieren und zu unterstützen. Es wird mit Hochdruck an einem neuen Fahrplan gearbeitet.
Gibt es eine Querung über den Magdeburger Ring?
Im Zusammenhang mit dem gesperrten Bereich des Damaschkeplatzes hat die Stadtverwaltung kurzfristig eine zusätzliche Querung des Magdeburger Rings geschaffen. Im Auftrag des Fachbereiches für Mobilität und technische Infrastruktur wurde am 17. April für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer eine Verbindung zwischen dem Adelheidring auf der Westseite und der für den Kfz-Verkehr gesperrten Ringausfahrt „Zentrum“ auf der Ostseite geschaffen.
Neben dem neuen Übergang können Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer weiterhin auch die Brücke in den Glacisanlagen, die Liebknechtstraße oder die Albert-Vater-Straße/B1 als Umleitung nutzen.
Gab es eine Anpassung von Ampelphasen?
Die Grünzeiten von der Maybachstraße in Richtung Tunnel wurden für den Kfz-Verkehr in zwei Schritten erhöht. Diese Maßnahme sorgt für einen deutlich besseren Verkehrsfluss. Zudem wurden im Einmündungsbereich Bundesstraße 1/Europaring die Grünzeiten vom Europaring auf die B1 optimiert.
Wie werden die bevorstehenden Brückenarbeiten finanziert?
Der Magdeburger Ring ist Teil der Bundestraße 71. Daher hofft die Stadtverwaltung, wie bei den anderen Ringbrücken auch, auf finanzielle Unterstützung von Bund und Land.
Warum wurden die Schäden nicht schon früher bemerkt?
Die Brücken in Magdeburg werden entsprechend der gesetzlichen Vorgaben regelmäßig untersucht. Diese Untersuchungen umfassen in Deutschland:
- Sichtprüfung in jedem Jahr
- Prüfung der Lager alle drei Jahre
- Komplettprüfung alle sechs Jahre
Während der Bauphase des City-Tunnels wurden keine gravierenden Mängel an der Ringbrücke über den Damaschkeplatz festgestellt.
Wie ist der Stand bei anderen Brücken?
Die Sonderprüfungen der Ringbrücken Halberstädter Straße und Brenneckestraße sind noch nicht vollständig abgeschlossen.