Townhall-Gespräch: Austausch über osteuropäische Politik
Townhall-Gespräche - Serie des auswärtigen Amtes
Was: Rathausgespräch
Wann: 1. Juli 2025, 17:00 Uhr
Wo: Kaiserin-Adelheid-Foyer, Altes Rathaus
Der Kaiser-Otto-Preis gilt als ein Vorreiter für die Würdigung langjährigen Einsatzes zur europäischen Verständigung und das Besinnen auf den europäischen Grundgedanken. In diesem Jahr werden die Preisträger Lisa Batiashvili, Violinistin, und Igor Levit, Pianist, für ihre langjährigen Verdienste im Kampf gegen Krieg und Antisemitismus geehrt.
Das Townhall-Gespräch im Kaiserin-Adelheid-Foyer des Alten Rathauses wird auf den Festakt und die Preisverleihung am Folgetag einstimmen. Gast ist Christian Pernhorst, Referent im Auswärtigen Amt mit langjähriger Osteuropaexpertise aus früheren Tätigkeiten. Er arbeitete unter anderem in der deutschen Botschaft im georgischen Tiflis sowie als Verantwortlicher in den Osteuropa-Fachreferaten im Auswärtigen Amt und im Bundeskanzleramt. Aus einer Tätigkeit bei der NATO in Brüssel mit Fokus auf die Sicherheit Osteuropas kann er ebenfalls thematische Erfahrungen vorweisen.
Geplant ist außerdem, den Direktor der Oper im ukrainischen Charkiv, Igor Tuluzov, per Videoschaltung in das Gespräch einzubinden. Er hält in bravouröser Art und Weise den Opernbetrieb in Kriegszeiten aufrecht und ist gern bereit, seine Erfahrungen der verbindenden Kraft von Kunst und Kultur in Zeiten von Krieg, Tod und Zerstörung zu schildern. Moderiert wird das Gespräch von Prof. Manuela Schwartz, Rektorin der Hochschule Magdeburg-Stendal.
"Townhall-Gespräche" des Auswärtigen Amtes
Das Auswärtige Amt möchte Außenpolitik im direkten Gespräch mit Diplomatinnen und Diplomaten unmittelbar erfahrbar machen. Gleichzeitig ist das Ministerium am Austausch und den Erfahrungen vor Ort interessiert. Vor diesem Hintergrund bietet das Auswärtige Amt das Austauschformat "Townhall-Gespräche" an. Sie richten sich an Kommunen sowie zivilgesellschaftliche Organisationen und Vereine. Das Format bietet die Möglichkeit, Diplomatinnen und Diplomaten für Diskussionsveranstaltungen zu außenpolitischen Themen in Kommunen einzuladen. Für Schulen bietet das Auswärtige Amt parallel dazu das Format "Diplomatie-macht-Schule" an.