Internationaler Museumstag am 18. Mai: Freier Eintritt in allen Magdeburger Museen
Dommuseum „Ottonianum“
Um 10 Uhr und um 14 Uhr können Familien durch Kasimirs Lügengeschichten mehr über das Museum erfahren. Der Förderverein „Magdeburger Dommuseum“ bietet um 11 Uhr und um 15 Uhr Führungen zu Editha bzw. zu Erzbischof Wiechmann an. Um 13 Uhr wird es eine englischsprachige Kurzführung durch das Dommuseum geben. Als dauerhafte Attraktion wird die Magdeburger Händlersippe „Anno 962“ ihre Zelte vor dem Museum aufschlagen und frühmittelalterliche Handelswaren, Ausrüstungen und Musik präsentieren. An dem Tag wird es außerdem eine Buttonstation, eine Fotostation sowie Popcorn und Zuckerwatte geben.
Kunstmuseum „Kloster Unser Lieben Frauen“
Das Kunstmuseum Magdeburg lädt von 10 bis 18 Uhr Interessierte ein, das Museum und die Sonderausstellungen zu entdecken. Der ambivalente Baustoff Beton hat Kunstschaffende schon lange bewegt und herausgefordert. „Opération Béton“ zeigt, dass das kreative Werden ebenso wie das gesamte Spektrum zwischen Zerstörung, Wiederaufbau und Umweltkatastrophe im Beton vereint sind. Zu sehen sind Werke von Karl-Heinz Adler, Erasmus Schröter, Carsten Nicolai und Marta Dyachenko, die sich mittels Architektur, Fotografie, Videoarbeit und Skulptur dem Material widmen.
In der Klosterkirche präsentiert der armenisch-litauische Künstler und Komponist Andrius Arutiunian eine neue Version seiner groß angelegten Installation „Under the Cold Sun“. Das Werk, das mit der Architektur der historischen Klosterkirche spielt, stützt sich auf zwei wesentliche Elemente – Licht und Klang –, um seinen hypnotischen Zustand zu erzeugen.
Führungen zur Architektur des Kunstmuseums finden am Museumstag um 11 Uhr und 16 Uhr statt.
Museum für Naturkunde/ Kulturhistorisches Museum
Das Museum für Naturkunde und das Kulturhistorische Museum starten den Aktionstag um 10 Uhr mit einer öffentlichen Begrüßung, anschließend gibt es bis 18 Uhr zahlreiche Programmpunkte und Mitmach-Stationen.
So werden um 11, 13 und 15 Uhr Führungen durch das „Natureum“ angeboten, in dem die heimische Flora und Fauna in Freilandbiotopen beobachtet werden kann. Auch eine Druckwerkstatt und eine Mikroskop-Station widmen sich den Tieren des „Natureums“. Außerdem gibt es regelmäßig Kurzführung zur Fortpflanzung der Haie und dem Fossil des Jahres sowie Einblicke in das Magazin des Museums.
Technikmuseum
Das Technikmuseum startet dieses Jahr etwas früher in den Internationalen Museumstag: Bereits am Abend des 17. Mai öffnet das Haus ab 17 Uhr seine Türen, um das 30-jährige Jubiläum seiner Eröffnung zu feiern.
Kundige Ehrenamtliche setzten zu diesem feierlichen Anlass die historischen Maschinen und den legendären Hallenkran in Bewegung, während auf dem Außengelände geschmiedet wird. Herbert Beesten lädt zum Nachdenken und Schmunzeln über Magdeburger Industriekultur ein. Eine Historikerin des Kulturhistorischen Museums lüftet das Geheimnis um ein verschollenes Domfenster. Zu vorgerückter Stunde kann das Gelände unter Begleitung mit der Taschenlampe erkundet werden (Taschenlampe bitte mitbringen). Dazu gibt es Live-Musik und auch für das leibliche Wohl wird gesorgt werden.
Am Sonntag, dem 18. Mai, stehen ab 10 Uhr die Familien im Vordergrund: Für Kinder wird eine Hüpfburg aufgebaut und der Förderverein bietet spannende Rallyes an. Beim Glücksrad gibt es Preise zu gewinnen. Die historische Druckwerkstatt lädt zum Mitmachen ein, es werden außerdem Depotführungen angeboten (Anmeldung an der Kasse erforderlich). Sowohl Herbert Beesten als auch der Schmied sind auch am Sonntag wieder vor Ort. Natürlich wird auch wieder für Speis und Trank gesorgt, ab 14 Uhr bietet der Freundeskreis Korvette Magdeburg e.V. gegen Spende zudem Kaffee und Kuchen an. Der Eintritt ist frei, wir freuen uns aber über Spenden.
Im Kulturhistorischen Museum werden Kurzführungen zur Reformation, zum Magdeburger Reiter und durch die aktuelle Sonderausstellung „Stadt im Blick: Magdeburg – Bilder aus sechs Jahrhunderten“ angeboten. Wer sich dafür interessiert, wie Objekte in ein Museum gelangen, kann anhand eines eigenen Sammlungsstücks den Prozess des musealen Inventarisierens nachverfolgen. Um 11 Uhr findet dieser Programmpunkt für Kinder ab zehn Jahren und um 15 Uhr für Erwachsene statt. Für Einblick in die professionelle Restaurierung von Gemälden werden um 13 Uhr und um 15 Uhr Kurzführungen angeboten.
Ein besonderes Highlight wird die Aufführung des Stücks „Die Trauernde Magdeburg“ durch die Schauspielerin Ines Lacroix um 12 Uhr und um 14 Uhr im Kaiser-Otto-Saal. Als Kreativangebote gibt es den ganzen Tag über eine Spielstation vom Dialog der Generationen und eine Ausmalstation zu bunten Stadtansichten. Außerdem werden zahlreiche Vereine und Gruppen mit eigenen Ständen vertreten sein und vielfältige Informationen zu ihrer Arbeit präsentieren.