Koordinationsstelle Kinderschutz und Frühe Hilfen
Kinderschutz
Allgemeine Informationen zum Kinderschutz
Die Koordinationsstelle Kinderschutz und Frühe Hilfen ist Anlaufstelle zum Thema Kinderschutz in der Landeshauptstadt Magdeburg. Sie ist Bestandteil des Netzwerkes Kinderschutz und Frühe Hilfen Magdeburg (KiMa).
- vernetzt Angebote und Akteure des Magdeburger Kinderschutznetzwerkes
- organisiert Fach- und Arbeitsgruppen mit und für Fachkräfte im Kinderschutz zu aktuellen (Problem)Lagen
- vermittelt geeignete Ansprechpartner im Jugendamt oder freier Träger im Kontext Kinderschutz
- informiert über bestehende Hilfesysteme zum Kinderschutz in der Stadt Magdeburg
- thematisiert aktuelle bestehende Bedarfe von Fachkräften
- organisiert Fortbildungen zum Thema Kinderschutz
- organisiert und moderiert „Anonyme Fallberatungen“ gem. § 8b SGB VIII (Sozialgesetzbuch Kinder- und Jugendhilfe) sowie § 4 KKG (Gesetz zur Information und Kooperation im Kinderschutz)
Vielfältige Informationen für Eltern und Interessierte
Internetseite für Magdeburger Familien
Das Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen Magdeburg (KiMa) hat eine Internetseite für (werdende) Eltern und Interessierte. Unter www.kinder-in-magdeburg.de sind ab sofort nützliche und interessante Informationen rund um den Familienalltag verfügbar.
Corona-Zeiten: Aktuelle Informationen für Familien zu Unterstützungsangeboten:
In der aktuellen Corona-Krise sind Familien lange und ununterbrochen zusammen, oft beengt und ohne Privatsphäre. Für viele ist das eine schwierige Situation, für Kinder und Frauen steigt das Risiko, in den eigenen vier Wänden misshandelt und missbraucht zu werden.
Ansprechpartnerin
Lübecker Straße 32
39124 Magdeburg
Meldung einer Kindeswohlgefährdung
Zur Meldung einer möglichen Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt nutzen Sie bitte den
Meldebogen Kindswohlgefährdung.
Bitte beachten Sie: Die korrekte Darstellung des Meldebogens ist Browser-abhängig. Zum Ausfüllen nutzen Sie dafür z.B. Edge oder Chrome.
Hinweise zum Kinderschutz
Definitionen, Begrifflichkeiten und Handhabung bei einer Kindeswohlgefährdung.
Kinderschutzleitlinien
Die S-3-Leitlinie als Instrument bei Kindesmisshandlung,-missbrauch- und vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe wurde von der AWMF im Februar 2019 veröffentlicht. Nähere Informationen erhalten Sie mit einem Klick auf das folgende Dokument:
Anonyme Fallberatung
Anspruch auf anonyme Fallberatung mit einer insoweit erfahrenen Fachkraft haben Personen gemäß § 4 Absatz 1 KKG (Gesetz zur Information und Kooperation im Kinderschutz) sowie alle Personen, die in beruflichem Kontakt mit Kindern und Jugendlichen stehen gemäß § 8b SGB VIII. Der sich daraus ergebene Beratungsanspruch besteht gegenüber dem Träger der öffentlichen Jugendhilfe und dient der fachlichen Beratung und Begleitung von Fachkräften zur unterstützenden Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung. Das Formblatt für eine Beratungsanfrage finden Sie hier: Anfrageformular anonyme Fallberatung [PDF-Dokument: 1 MB]
Bitte senden Sie Ihre Beratungsanfrage anonymisiert per Fax an 0391 540 2550 oder Mail an Kinderschutz.AFB@jga.magdeburg.de zurück.
Allgemeine Hinweise zur Inanspruchnahme einer anonymen Fallberatung sind hier aufgeführt: Hinweise für Inanspruchnahme einer anonymen Fallberatung [Word-Dokument: 1,2 MB]
Aktuelles
Aktuelles
Präventionskampgane "Trau Dich"
Selbstbestimmung, Aufwachsen ohne Gewalt, Hilfe und Unterstützung - diese Rechte hat jedes Kind in Deutschland. Um Kinder und Jugendliche besser vor Übergriffen zu schützen, hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Auftrag des Bundesministeriums für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs „Trau dich!“ gestartet. . Trau Dich [PDF-Dokument: 2,4 MB]
Interdisziplinärer Arbeitskreis "Kinderschutz im Familienkonflikt"
Im Rahmen des KIMA-Netzwerkes besteht seit September 2013 die interdisziplinäre Arbitsgruppe Kinderschutz im Familienkonflikt (KiFaK), in der alle am familiengerichtlichen Verfahren beteiligte Professionen-das Familiengericht, die Jugendhilfe, die außergerichtlichen Beratungsstellen, die Verfahrensbeistände, die Umgangspfleger, die Sachverständigen sowie die Rechtsanwaltschaft-vertreten sind. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, in gerichtlichen Sorge- und Umgangsverfahren die gemeinsame elterliche Handlngungsfähigkeit auch in hochstreitigen Fällen wiederherzustellen.
Es stehen verschiedene Unterlagen des Netzwerkes zum Download bereit:
Anmeldeformular für eine Beratung im gerichtlichen Kontext [PDF-Dokument: 86 kB]
Beratung bei Trennung und Scheidung [PDF-Dokument: 789 kB]
Notfallkarte für Kinder und Jugendliche
Notfallnummern
Beratungsstellen
Psychologische Erziehungs- und Familienberatungsstelle - Jugendamt
Halberstädter Straße 168-172
39112 Magdeburg
Tel: 0391 - 607 49 80
Erziehungsberatung der Magdeburger Stadtmission e. V.
Leibnizstr. 4
39104 Magdeburg
Tel: 0391 - 532 49 13
E-Mail: erziehungsberatung@magdeburgerstadtmission.de
web: www.magdeburgerstadtmission.de
_____________________________________________________________________________________________
Wildwasser Magdeburg e. V.
(Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt)
Ritterstr. 1
39124 Magdeburg
Tel: 0391 - 251 54 17
E-Mail: info@wildwasser-magdeburg.de
web: www.wildwasser-magdeburg.de
____________________________________________________________________________________________
Psychologische Beratungsstelle
Caritas Regionalverband Magdeburg
Am Charlottentor 31
39114 Magdeburg
Tel: 0391 – 818 58 57
___________________________________________________________________________________________
Pro familia Beratungsstelle Magdeburg
Lübecker Str. 24
39124 Magdeburg
Tel: 0391 - 252 41 33
E-Mail: magdeburg@profamilia.de
web: www.profamilia.de
Alle Beratungsstellen auf einen Blick in der Übersicht: Familien- und Erziehungsberatungsstellen -Citycard [PDF-Dokument: 1,1 MB]
Kinderärzte und Notfallambulanzen
Fortbildungen
Veranstaltungen und Fortbildungen
Fortbildungen für interessierte Eltern und Fachkräfte
Bitte Beachten!
Angebote zu Fortbildungen für das 2. Halbjahres 2022 finden Sie ab 27.06.2022 auf der Seite der Volkshochschule VHS Magdeburg unter der Rubrik "Gesellschaft - Kinder stärken und schützen". Bei Fragen zur Anmeldung stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen der Volkshochschule zur Verfügung.
Bleiben Sie gesund!
Ihre KiMa-Koordinatorinnen
Fortbildungen für Fachkräfte
Am 21.09.2022 lädt Sie die Arbeitsgruppe "Kinderschutz im Familienkonflikt" zu der Fortbildung zum Thema " Drogenkonsum und deren Auswirkungen auf Elternschaft und das Kindschaftsverfahren" rechtherzlich ein. Diese Veranstaltung ist der Nachholtermin aus dem Frühjahr 2022. Nähere Informationen sowie die Möglichkeit der Anmeldung entnehmen Sie bitte hier. Fortbildung Drogenkonsum 21.09.2022 [PDF-Dokument: 396 kB]
Den Rechtsanwälten/innen wird am Ende der Veranstaltung ein Zertifikat über 3 Zeitstunden gemäß § 15 FAO erteilt. Dafür wird die Veranstaltung zur Wahrung der Nachweispflicht unter datenschutzgemäßen Aspekten aufgezeichnet.