"Blutbuch" zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen
Die Inszenierung von Jan Friedrich wird am 29. April, 20.30 Uhr, in Heidelberg zu sehen sein und ist neben Inszenierungen aus Gießen und Bielefeld für den beim Festival vergebenen Nachspielpreis nominiert. Der Nachspielpreis des Heidelberger Stückemarkts zeichnet seit 2012 Inszenierungen aus, die einen Text zum zweiten oder dritten Mal auf die Bühne bringen. Ziel ist es, einen nachhaltigeren Umgang mit Gegenwartsdramatik zu fördern. Der Preis ist verbunden mit einer Einladung zu den Autor:innentheatertagen Berlin.
Das renommierte Festival findet vom 25. April bis 4. Mai in Heidelberg statt und präsentiert seit 1984 die Avantgarde des Theaters: Neue Stücke werden gelesen und herausragende Uraufführungen aus dem deutschsprachigen Raum zu Gastspielen eingeladen. Dabei werden gesellschaftliche Diskurse angestoßen und ästhetische Tendenzen der Theaterlandschaft reflektiert.
„Blutbuch“ wurde bereits 2024 zum Festival Radikal jung ans Münchner Volkstheater eingeladen und hat dort den Publikumspreis gewonnen. Im Anschluss an das Gastspiel in Heidelberg am 29. April wird die Inszenierung beim Berliner Theatertreffen 2025 zu sehen sein.
Zum Stück
Ausgangspunkt des mit dem Deutschen und dem Schweizer Buchpreis ausgezeichneten Romans „Blutbuch“ ist die beginnende Demenz der Großmutter, die die Erzählfigur Kim veranlasst, sich schreibend mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und Fragen vor allem an die familiäre mütterliche Linie zu stellen. Kim de l’Horizons berührende, humorvolle und vielschichtige Generationenerzählung über Geschlechteridentität, die Weitergabe von Traumata, das Sprechen und das Verschweigen wird in Magdeburg in einer Fassung von Jan Friedrich auf die Bühne gebracht. Die Kernfrage, die ihn und sein Team dabei beschäftigt: Welche Erfahrungen, welches Erbe, welche Prägungen werden wie an nächste Generationen weitergegeben?
Es spielen Iris Albrecht, Anton Andreew, Julia Buchmann, Marcel Jacqueline Gisdol, Oktay Önder, Michael Ruchter und Carmen Steinert.
weitere Vorstellungen in Magdeburg
Weitere Termine werden fortlaufend auf www.theater-magdeburg.de veröffentlicht.