Kita Funkelfix
Aktuelles und Team
Aktuelle Meldungen
Freie Plätze
Wir haben freie Plätze im U3- und Ü3-Bereich!
Jetzt hier anmelden: www.elternportal-funkelfix.de
ACHTUNG: Vom 02. Mai bis 01. Juni 2025 ist das ElternPortal offline.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Verschaffen Sie sich im Voraus einen persönlichen Eindruck unserer Einrichtung und kontaktieren Sie uns für einen Termin. Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind.
Hereinspaziert! Jeden 3. Dienstag im Monat führen wir um 16:00 Uhr durch unsere Kita und beantworten Fragen.
Team Funkelfix
Unser qualifiziertes, engagiertes, dynamisches, fröhliches, optimistisches, hilfsbereites und innovatives Team besteht aktuell aus 18 pädagogischen Fachkräften und einem Leitungsteam.
In unserer Kita arbeiten Mitarbeitende mit der Zusatzqualifikation "Papiliofachkraft".
Zwei Servicekräfte reinigen die Einrichtung, waschen, spülen und geben das Essen aus. Unsere Hausmeister unterstützen uns in handwerklichen Belangen.
In Ausbildung
Wir bieten angehenden Erzieherinnen und Erziehern die Möglichkeit, ihre praktische Ausbildung in unserer Kita zu absolvieren.
Hier ist Platz für Gefühle
Hier ist Platz für Gefühle
Auf der Grundlage des Präventionsprogramms Papilio und unserer Konzeption gestalten die Kinder gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften ihren Alltag demokratisch und partizipativ. Im Fokus steht die besondere Begleitung der Kinder bei der Entwicklung ihrer sozial- emotionalen Kompetenz. So genannte Kistenkobolde verkörpern Gefühle, wie beispielsweise Freude und Wut. Sie helfen den Kindern beim Erkennen ihrer Gefühle, sie bei anderen wahrzunehmen und angemessen darauf zu reagieren.
Kinder sind neugierig und kreativ. Während des wöchentlich stattfindenden Spielzeug-macht-Ferien-Tages nutzen sie Naturmaterialien, Alltagsgegenstände, Stühle und Tische für ihr kreatives Spiel. Dieser Tag ist besonders durch intensive Gespräche, eine hohe Kreativität sowie phantasievolle Spielideen gekennzeichnet.
Unser Kita-Alltag ermöglicht das Erlernen lebenspraktischer Kompetenzen, das Erwerben von Weltwissen, die Befriedigung des Forscherdrangs und das Ausleben ihre Phantasie. In der Interaktion mit großen und ganz besonders mit kleinen Menschen verfolgen wir den Leitsatz von Maria Montessori: „Hilf mir es selbst zu tun.“
Demokratie leben - Kinder entscheiden mit!
Ganz selbstverständlich entscheiden Kinder altersentsprechend bei Belangen, die sie betreffen sowie den Tageslauf, Auswahl von Projektideen, Ausflügen und Aktivitäten mit. Ihre Meinung ist uns im Zusammenleben in unserer Kita sehr wichtig. Gemeinsame Entscheidungen vermitteln ein Gemeinschaftsgefühl. Selbstbestimmte Entscheidungen führen zu Selbstwirksamkeit und zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit. In diesem Zusammenhang erfahren sie etwas über Kinderrechte, die wir ihnen immerwährend durch Geschichten, Lieder und im Umgang mit Ihnen verdeutlichen.
Durch die aktive Beteiligung der Kinder und Eltern in die Planung des Kita-Jahres und in diverse Projekte sowie in die Vorbereitung von Festen und Feiern konnten wir schon viele Wünsche der Kinder umsetzen. So entstand eine Bewegungsbaustelle, Holzpferde regen zum Spiel im Garten an und in den Hochbeeten im Garten wachsen so mache Köstlichkeiten. Gern beschäftigen sich die Kinder in unserer mit Eltern erschaffenen Sitzecke, nehmen dort das Vesper ein und pflegen die von Kindern gepflanzten Blumen.
Unser Haus
Unsere Kita befindet sich im Stadtteil Olvenstedt, hinter der Feuerwehr.
Draußen befinden sich selbst angelegte Hochbeete und insektenfreundliche Blumenwiesen. Im Schatten großer Bäume gibt es neben diversen Außenspielgeräten, Bewegungsbaustellen und einem Fußballplatz auch einen Fußsinnespfad und einen Naschgarten.
In unserer Kita- Bibliothek verweilen Kleingruppen, erzählen sich Geschichten mit dem Kamishibai, schauen sich Bücher an, leihen sich Bücher für Projekte aus und hören sich Geschichten an. Im Bunte-Farben-Raum können die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Der große Bewegungsraum steht jeder Gruppe einmal wöchentlich für sportliche Aktivitäten, täglichen Entspannungsübungen und der Krabbelgruppe zur Verfügung.
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf das Begleiten und Initiieren von Bildungsprozessen im naturwissenschaftlichen Bereich. Dafür buchen wir zum Beispiel jährlich für zwei Wochen im Jahr Hühner to go. Sehr interessiert übernehmen unsere Kinder die Pflege der Tiere. Gleichzeitig lernen sie Lebensgewohnheiten und Merkmale dieser Tiere kennen.
Eingewöhnung
Wir orientieren uns am Berliner Modell und richten uns einfühlsam, empathisch und geduldig nach den individuellen Bedürfnissen eines jeden Kindes. Veränderungen begegnen wir behutsam. Ein erster Trennungsversuch findet erst statt, wenn das Kind die Bereitschaft dafür signalisiert. Unser pädagogisches Team kümmert sich stets um Ihr Kind und ist gleichzeitig der direkte Kontakt für Ihre Fragen und Sorgen.
Vor Beginn der Eingewöhnung lädt die Einrichtungsleiterin zu einem Kennenlerngespräch ein. Eltern und Kind werden mit den Räumlichkeiten, Abläufen und dem Fachpersonal der zukünftigen Gruppe vertraut gemacht und erfahren Wissenswertes über die Konzeption der Kita Funkelfix. Wenn Ihnen ihr Bauchgefühl sagt „Das ist der richtige Ort für mein Kind.“, folgt die Unterzeichnung des Betreuungsvertrages.
Vier Wochen vor der Eingewöhnung treffen sich das Kind und ein Elternteil mit einer Pädagogin zum Spiel in der Krabbelgruppe.
Ebenso individuell begleiten wir den Übergang vom U3-Bereich zum Ü3-Bereich und zur Schule.
Kapazität und Gruppenstruktur
Bei uns finden bis zu 168 Kinder im Alter von acht Wochen bis zum Schuleintritt ihren Platz.
- Im Altersbereich unter 3 Jahren werden die Kinder von drei bis vier Erzieherinnen und Erziehern betreut.
- Im Bereich für unsere älteren Kinder bis zum Schuleintritt gibt es vier Gruppen mit bis zu 26 Kindern, die von jeweils zwei pädagogischen Fachkräften begleitet werden.
Essenanbieter
Kooperationspartner
- Dance Komplex
- Frühförderstellen Mogli und Otto
- GWA - Gemeinwesenarbeit
- Huhn to go
- KIKAWA – Sportliche Früherziehung (Karate)
- Puppentheater
- Schulumweltzentrum
- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald- Landesverband Sachsen- Anhalt e.V.
- Schwimmhalle Olvenstedt und NEMO Bade-, Sauna- & Wellnesswelt
- Stadtbibliothek
- Vorlesestunden durch ehemalige Kinder, Großeltern und andere
- Waldpädagogisches Zentrum Magdeburg e.V. - Projekt "Waldfüchse"