Landeshauptstadt Magdeburg
Der Oberbürgermeister
Dezernat für Soziales, Jugend und Gesundheit
Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt
Wir möchten Sie (längerfristig) sozialpädagogisch unterstützen, Ihre persönliche Situation zu stabilisieren und Sie dabei begleiten, eine berufliche Perspektive aufzubauen.
· Sie sind mindestens im Alter von 35 Jahren
· Sie sind langzeitarbeitslos
oder
· Sie sind von Arbeitslosigkeit betroffen und erhalten schon seit Längerem Leistungen aus dem SGB II
Die Landeshauptstadt Magdeburg beschäftigt im Rahmen des Projektes Intensivbetreuer/innen, die Sie sozialpädagogisch unterstützen und bei der Bewältigung Ihrer Herausforderungen begleiten. Dazu gehört auch, dass wir Ihnen in allen Angelegenheiten zur Seite stehen, die nicht unmittelbar mit dem Thema „Arbeit“ zu tun haben: Wir unterstützen Sie bei der Kontaktaufnahme zu Behörden und Beratungsstellen und begleiten Sie, falls gewünscht, auch gern dort hin.
Gemeinsam arbeiten wir auch daran, dass sie beruflich vorankommen. Während der Teilnahme am Projekt haben Sie deshalb die Möglichkeit, an einer Arbeitsgelegenheit nach §16d SGB II teilzunehmen. Wir begleiten Sie auch gern noch ein Stück weiter hin zu einem „festen Arbeitsplatz“.
Unsere Intensivbetreuer/innen unterstützen und begleiten Sie während des gesamten Projektes bei allen aufkommenden Fragen und für Sie relevanten Themen.
Die Landeshauptstadt Magdeburg beteiligt sich am Landesprogramm „Stabilisierung und Teilhabe am Arbeitsleben“ und ruft alle interessierten Träger auf, Projektvorschläge zur Schaffung zusätzlicher, längerfristiger, wettbewerbsneutraler und im öffentlichen Interesse liegender Beschäftigungsangebote im Rahmen dieses Wettbewerbs zum Landesprogramm „Stabilisierung und Teilhabe am Arbeitsleben“ („STA“) einzureichen.
Die Rechtsgrundlage für die Durchführung des Wettbewerbs und Umsetzung entsprechender Projekte ergibt sich aus Punkt 6.7 des o. g. Landesprogramms. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalts und des Jobcenter Landeshauptstadt Magdeburg.
Ziel des Landesprogramms ist, für arbeitslose Personen mit Langzeitleistungsbezug oder Langzeitarbeitslose nach dem SGB II im Alter ab 35 Jahren über längerfristige, geförderte und sozialpädagogisch begleitete Beschäftigung (in Anlehnung an AGH) die Möglichkeit zur Teilhabe am Arbeitsleben und damit insbesondere zur persönlichen und beruflichen Stabilisierung zu bieten. Dies ist die Grundvoraussetzung dafür, dass später darauf aufbauende Integrationsschritte in Richtung regulärer Beschäftigung unternommen werden können.
Insgesamt werden durch diesen Ideenwettbewerb bis zu 27 Beschäftigungsplätze (AGH nach § 16d SGB II und kommunale Beschäftigungsmöglichkeiten (kBM)) vergeben.
Bis zum 16.08.2019 (23:59 Uhr) haben Träger die Möglichkeit, ihre Interessensbekundungen digital einzureichen. Die dafür notwendigen Unterlagen sind auf der dieser Seite der Homepage der Landeshauptstadt Magdeburg unter dem Unterpunkt Wettbewerb 2019 bereitgestellt. Es wird gebeten, diese vollständig ausgefüllt und fristgerecht einzusenden. Ein Regionaler Arbeitskreis entscheidet nach Ende der Bewerbungsfrist und nach einem einheitlichen Bewertungsschema über die Förderfähigkeit der Projektvorschläge.
Interessierte Träger haben am 17.07.2019 innerhalb einer Informationsveranstaltung die Gelegenheit, bestehende Fragen zu diesem Aufruf zu erörtern. Die Informationsveranstaltung findet von 10.00 bis 11.30 Uhr im Sozial- und Wohnungsamt der Landeshauptstadt Magdeburg statt.
Für Fragen und allgemeine Informationen zum Wettbewerb steht Ihnen Claudia Wolf (Teamleitung „STA“) unter 0391 540 6640 oder per E-Mail unter Claudia.Wolf@soz.magdeburg.de zur Verfügung.
Unterlagen zum Wettbewerb 2019