Sponsoring und Spenden generieren rund 31.200 Euro
Heute wurden im Stadtgebiet insgesamt 32 Wasserspiele und Springbrunnen wieder in Betrieb genommen der Landeshauptstadt Magdeburg durch den Eigenbetrieb. Das Sprudeln der Wasserspiele des Eigenbetriebes Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg wird durch das Engagement von insgesamt 32 Unterstützerinnen und Unterstützern ermöglicht.
„Dank der Unterstützung durch Privatpersonen und Unternehmen können auch in diesem Jahr wieder alle 32 Wasserspiele in der Magdeburger Innenstadt und in den Stadtteilen sprudeln“; freut sich Oberbürgermeisterin Simone Borris anlässlich des Saisonbeginns. „Mein Dank gilt dem Engagement der Sponsorinnen und Sponsoren sowie der Spenderinnen und Spendern, die sich stets für unsere Wasserspiele einsetzen und dadurch zu einem attraktiven Stadtbild und damit auch zu einer entspannten städtischen Atmosphäre beitragen. Insgesamt ist für diese Saison eine Summe von rund 31.200 Euro zusammengekommen.“
Die Unterstützerinnen und Unterstützer beteiligen sich an der Finanzierung der Betriebskosten für die kommunalen Wasserspiele und Springbrunnenanlagen. Der zuständige Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe Magdeburg erbringt die übrigen Leistungen wie die Wartung und die Instandhaltung. Auch jene Anlagen, deren Betriebskosten bislang nur teilweise finanziert sind, wurden heute in Betrieb genommen.
Neben dem Engagement von Firmen und Privatpersonen werden Sammelspenden gezielt für das Sprudeln einzelner Brunnen eingesetzt. Dies verdeutlicht die innige Verbundenheit der Magdeburgerinnen und Magdeburger mit den Anlagen, die die innerstädtische Atmosphäre vor allem im Sommer maßgeblich positiv beeinflusst.
Für folgende Springbrunnen und Wasserspiele werden noch Unterstützerinnen und Unterstützer in Form von Sponsoring oder Spenden gesucht:
- Wasserspiele an der Elbuferpromenade am Elbpegel (Fahnenmonument),
- Brunnen auf dem Nicolaiplatz,
- Ernst-Reuter-Brunnen auf dem Ulrichplatz,
- Kugelbrunnen & Bachlauf in der Marktbreite,
- Brunnen in Reform,
- Brunnen im Herrenkrug,
- Rathausbrunnen,
- Fontäne im Adolf-Mittag-See,
- Brunnen auf dem Pechauer Platz,
- Fischbrunnen an der Elbuferpromenade in der Nähe des Petriförders.
Interessierte finden alle wichtigen Informationen online unter www.magdeburg.de/StadtgartenFriedhöfe.
Die Wasser-Licht-Skulptur auf dem Domplatz wird vorerst noch nicht ihre legendären Wasserbögen werfen. Grund hierfür ist der Aufbau des Sommertheaters, welcher unmittelbar nach dem Start der Brunnensaison am 2. Mai auf dem Domplatz beginnt. Die Wasserspiele auf dem Domplatz werden nach Ende des Sommertheaters im Juli wieder in Betrieb gehen.
Die Springbrunnen im Stadtzentrum sprudeln zunächst täglich zwischen 10.00 Uhr und 18.00 Uhr. Die Brunnen in den Stadtteilen werden von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr in Betrieb sein. Der Ernst-Reuter-Brunnen sprudelt von 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr. In den Sommermonaten werden die Laufzeiten den Lichtverhältnissen angepasst.
Durch das Engagement von Unterstützerinnen und Unterstützern können in diesem Jahr folgende Brunnen sprudeln:
- Der Wasserläufer wird anonym unterstützt.
- Der Kugelbrunnen und Bachlauf Marktbreite wird vom STEINSERVICE GmbH Bau- und Natursteinbetrieb und Auto MÄRZ Fahrzeugtechnik und Anlagen GmbH unterstützt.
- Der Märchenbrunnen sprudelt mit Hilfe der MWG-Wohnungsgenossenschaft eG Magdeburg sowie Stephen Gerhard Stehli (MdL).
- Die Brunnen in Reform sprudeln mit Hilfe der MWG-Wohnungsgenossenschaft eG Magdeburg.
- Der Brunnen Hermann-Bruse-Platz wird unterstütz von der Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eG.
- Der Wassertisch Moritzplatz sprudelt mit Unterstützung der Städtischen Werke Magdeburg GmbH & Co. KG
- Der Brunnen Nicolaiplatz sprudelt mit der Hilfe von Landschaftsarchitektin Annett Kriewald.
- Der Brunnen Herrenkrug wird vom Golfclub Magdeburg e.V. unterstützt.
- Der Hasselbachbrunnen sprudelt durch Frau Iris-Ute Wolter.
- Die Kelchbrunnen 1, 2 und 3 sowie der Kugelbrunnen und der Faunbrunnen sprudeln mit der Unterstützung der Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg mbH.
- Die Badende wird von der MDCC Magdeburg-City-Com GmbH sowie von den Städtischen Werken Magdeburg GmbH & Co. KG unterstützt.
- Der Betrieb des Eisenbarthbrunnens erfolgt durch eine Spende von Dr. Sabine Diete.
- Der Otto-von-Guericke-Brunnen wird von Dr. Rosemarie Hein – DIE LINKE gesponsert.
- Der Rathausbrunnen findet Unterstützung durch den STEINSERVICE GmbH Bau- und Natursteinbetrieb.
- Der Eulenspiegelbrunnen wird von Eulenspiegel-Multimedia Inh. Lars Eichhorn unterstützt.
- Der Ernst-Reuter-Brunnen wird gesponsert durch die Sparkasse MagdeBurg und die Magdeburg-Hannoversche Baugesellschaft mbH.
- Der Sebastianbrunnen sprudelt durch die Unterstützung der SGW - Ingenieurgesellschaft Magdeburg mbH.
- Die Wasser-Licht-Skulptur Domplatz wird durch Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke eG unterstützt.
- Der Immermannbrunnen sprudelt mit der Unterstützung von Tobias Krull – Mitglied des Landtages.
- Der Brunnen im Möllenvogteigarten wird unterstützt durch Korth StadtRaumStrategien - Dr.-Ing. Katrin Korth, Angela Korth, Familie Prof. Dr. Christian Antz, Fam. Prof. Dr. Sebastian Eichfelder.
- Der Fischbrunnen wird anonym unterstütz.
- Das Wasserspiel an der Elbuferpromenade (Fahnenmonument) sprudelt mit der Hilfe von Inge Wilhelm.
- Der Düsenbrunnen sprudelt durch die ECE Marketplaces GmbH & Co. KG Allee-Center Magdeburg.
- Für den Fischbrunnen spendeten Iris-Ute Wolter und eine anonyme Person.
- Der Brunnen Pechauer Platz wird von Fredys Eck Bistro & Biergarten und Tobias Krull, Mitglied des Landtages, sowie Inge Wilhelm unterstützt.
- Die Fontäne im Adolf-Mittag-See wirft ihren Wasserbogen durch die Unterstützung der LE FROG Stadtpark GmbH und des GB MO GmbH & Co. KG (Montego Beachclub).
- Der Froschbrunnen wurde mit Unterstützung der ISW Magdeburg Max Bartel in Betrieb genommen.
- Der Brunnen Thiemplatz sprudelt mit Unterstützung des Architekturbüros Thomas Krayl
- Der Brunnen Knochenpark läuft durch die Spende von Günter und Fenja Jähnert.