Alle aktuellen Meldungen
-
Intensive Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Klimaschutzes
Der Klimabeirat hat sich am 21. Oktober zu seiner ersten Arbeitssitzung getroffen. Die 17 Stimmberechtigten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie die Stadtratsvertretenden beschäftigten sich intensiv mit ihrer zukünftigen Arbeitsweise und den Aufgaben innerhalb der dreijährigen Amtszeit, insbesondere für das Jahr 2025.
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg, Vincent Gulatz
-
Handball-Weltmeisterschaft 2027: Magdeburg ist einer der sechs Spielorte
Magdeburg ist einer von sechs Spielorten der Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2027. Am 28. Oktober hat der Deutsche Handballbund (DHB) die Spielorte des Turniers bekanntgegeben, das vom 13. oder 14. bis zum 31. Januar 2027 in Deutschland stattfinden wird. Neben Magdeburg gehören Hannover, Kiel, Köln, Stuttgart und München zu den Austragungsorten.
Mehr erfahren© DHB
-
Erlebnistage Explore Science kommen nach Magdeburg
Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung - Explore Science - vergrößern sich: Ab 2025 wird die Veranstaltung auch in Magdeburg stattfinden. Vom 25. bis 27. September 2025 lädt Explore Science erstmals in den Elbauenpark in Magdeburg ein. Die Öffnungszeiten sind täglich von 9.00 bis 16.00 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei.
Mehr erfahren© Rahel Pasztor
-
Neuer offener Treff in Magdeburgs Südosten geplant
Die Landeshauptstadt Magdeburg plant die Förderung eines offenen Treffs, um die Lebensqualität der älteren Bevölkerung in den Stadtteilen Fermersleben, Salbke und Westerhüsen zu verbessern. Vereine und Verbände sind aufgerufen, sich am Interessenbekundungsverfahren zu beteiligen.
Mehr erfahren© Dmitry Naumov - Fotolia
-
Zentrum für Mittelalterausstellungen zum An-Institut ernannt
Seit über 10 Jahren bringt das Zentrum für Mittelalterausstellungen kulturhistorische Projekte zur mittelalterlichen Geschichte Sachsen-Anhalts nahe. Als langjähriger Kooperationspartner zählt die Otto-von-Guericke-Universität, deren wissenschaftliche Expertise stets in die Projekte einfließt, und nun das ZMA als An-Institut anerkannte und ernannte.
Mehr erfahren© ZMA, Dr. Sascha Bütow
-
Wissenschaftliche Kooperation mit Universitätsmedizin gestartet
In einer neuen Kooperationsvereinbarung zwischen Universitätsmedizin und der Stadtverwaltung ist eine engere Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis beschlossen worden. Insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sollen durch konkrete Forschungsprojekte neue Konzepte erprobt, evaluiert und auf ihre Nachhaltigkeit hin überprüft werden.
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Thümler
-
1,28 Millionen Euro für Kitas »Zauberland« und »Löwenzahn«
Die Neugestaltung der Außenanlagen der Kitas »Zauberland« und »Löwenzahn« werden mit 1,28 Millionen Euro gefördert. Die Fördermittel stammen aus dem Vermögen der Parteien und Massenorganisationen der ehemaligen DDR. Der Beigeordnete Dr. Ingo Gottschalk empfing den Förderbescheid am 3. Juli von Sozialministerin Petra Grimm-Benne.
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr
-
Schnellere Hilfe: Patenschaften für öffentliche Kunst
Für den Erhalt von Kunstwerken im öffentlichen Raum werden Kunstpaten gesucht. Mit ihrer Hilfe soll bei Schäden oder Verschmutzungen des Kunstwerks ein schneller Informationsfluss zum Kulturbüro gewährleistet werden. Die Patenschaft ist anonym und ohne finanziellen Aufwand, da die evtl. notwendige Schadensbeseitigung die Stadt übernimmt.
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg, Sharline Dünow
-
Neue Panorama-Tafeln auf der Johanniskirche eingeweiht
Auf der Aussichtsplatzform des Südturms der Johanniskirche erwartet die Besucherinnen und Besucher ein neues 360°-Panorama Magdeburgs. Die Tafeln machen auf typische Landmarken aufmerksam, die vom Betrachtenden in der Stadtsilhouette wiedererkannt werden können. Über 200 Nah- und Fernziele können entdeckt werden.
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg, Sharline Dünow
-
Magdeburger Hyparschale feierlich wiedereröffnet
Oberbürgermeisterin Simone Borris hat am 20. Juni 2024 im Rahmen einer Festveranstaltung gemeinsam mit Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, sowie Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, die Magdeburger Hyparschale feierlich wiedereröffnet.
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg, Vincent Gulatz