Alle aktuellen Meldungen
-
Lenné-Medaille: Magdeburgs Klosterbergegarten ist ausgezeichnet!
Am Samstag wurde der grünen Stadt Magdeburg eine besondere Ehre zuteil: Die Landeshauptstadt erhielt die Lenné-Medaille. Damit wurde die Stadt für den guten Erhalt des 200 Jahre alten Klosterbergegartens und seine fachkundige Pflege ausgezeichnet. Peter Joseph Lenné entwarf seinerzeit den Klosterbergegarten als ersten Volksgarten Deutschlands.
Mehr erfahren© Anna Gerbel
-
Magdeburg erhält »Gender Award - Kommune mit Zukunft 2025«
Die Landeshauptstadt Magdeburg wird mit dem »Gender Award - Kommune mit Zukunft 2025« ausgezeichnet. Die Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen würdigt die Arbeit des städtischen Gleichstellungsamtes in der Kategorie »Großstadt« mit dem 1. Preis und dem Prädikat »hervorragend«. Die Preisverleihung findet am 9. Mai statt.
Mehr erfahren -
Bernd Göbel: Der Künstler hinter den Medaillen des Kaiser-Otto-Preises
Am 2. Juli erhalten der Pianist Igor Levit und die Violinistin Lisa Batiashvili den Kaiser-Otto-Preis. Dass der Preis an Kulturschaffende verliehen wird, ist eine Premiere. Ein Künstler hingegen ist bereits seit der ersten Verleihung im Jahr 2005 involviert: Der Bildhauer Bernd Göbel fertigt alle Porträtmedaillen der Preisträgerinnen und Preisträger an.
Mehr erfahren -
Kunstprojekt «Otto I. als Weltgestalter« der Jugendkunstschule
Kaiser Otto I. wurde in der Ferienakademie der Jugendkunstschule mit Hilfe von Papier, Schere, Farbe sowie etwas digitaler Technik und einer Menge Fantasie wieder lebendig. Elf Schülerinnen und Schüler zwischen 11 und 17 Jahren arbeiteten unter Anleitung der Glaskünstlerin Janette Zieger und der Illustratorin Lisa Rackwitz vom 7. bis 11. April an dem Projekt.
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg, Vincent Gulatz
-
Neue Pflanztröge und Sitzbänke auf dem Willy-Brandt-Platz
Bis voraussichtlich Mitte Juni werden elliptische Pflanztröge mit Sitzgelegenheit aufgestellt und neue Böschungen angelegt. Am Montag haben dafür Aushubarbeiten an der Eisenbahnüberführung Ernst-Reuter-Allee begonnen. Insgesamt entstehen neun elliptische Pflanztröge aus Cortenstahl.
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg
-
Service des Jugendamtes zur Vaterschaftsanerkennung
Seit vielen Jahren bietet die Landeshauptstadt Magdeburg nicht miteinander verheirateten Eltern die kostenfreie Möglichkeit, bereits vor der Geburt die Vaterschaftsanerkennung zu beurkunden. Ohne die urkundliche Anerkennung des Jugendamtes wird man rechtlich kein Vater. Zuvor muss die Mutter der Vaterschaftsanerkennung zustimmen.
Mehr erfahren© Halfpoint - Fotolia
-
Gedenken an NS-Opfer: Verlegung des 800. Stolpersteins in Magdeburg
Am 3. April wurden in Magdeburg weitere Stolpersteine verlegt. Sie erinnern an das Schicksal der Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Anlässlich der Verlegung des 800. Stolpersteins für Wilhelm Kronheim sprach die Oberbürgermeisterin ein Gedenkwort.
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr
-
Wege im Fürstenwallpark werden saniert
Am 31. März haben Bauarbeiten zur Sanierung von Wegen im Fürstenwallpark begonnen. Hierbei werden die steilen zum Plateau hinaufführenden Wege in Stand gesetzt. Die Wegesanierung wird in Abhängigkeit der Witterungsverhältnisse voraussichtlich bis Ende April dauern. In dieser Zeit wird es am Schleinufer zu einspurigen Verkehrseinschränkungen kommen.
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr
-
Beschwerde-Briefkasten am Alten Rathaus
Ein Beschwerdebriefkasten wurde kürzlich am Eingang des Alten Rathauses eingerichtet. Besonders Bürgerinnen und Bürgern ohne digitalen Zugang haben damit eine weitere Möglichkeit, ihre Anliegen der Stadtverwaltung direkt und niedrigschwellig mitzuteilen. Durch die direkte Weiterleitung an das zuständige Team werden Beschwerden zeitnah bearbeitet.
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Saalfeld
-
5 Prozent Beherbergungssteuer in Magdeburg ab April 2025
Ab dem 1. April 2025 wird in Magdeburg eine Beherbergungssteuer in Höhe von 5 Prozent auf den Übernachtungspreis für alle entgeltlichen Übernachtungen erhoben. Diese Steuer ist vom Gast direkt an die jeweilige Beherbergungseinrichtung zu entrichten. Auch die gelegentliche Vermietung von einzelnen Zimmern oder Wohnungen unterliegt dieser Steuerpflicht.
Mehr erfahren© DJH LV Sachsen-Anhalt e.V.